Notwendige vs. unnötige Meetings

Notwendige und unnötige Meetings

Warst du schon einmal in einem Meeting gefangen, das sich scheinbar ewig hinzieht, ohne ein klares Ziel oder Ende? Uns allen ist das wahrscheinlich schon mal passiert, oder? Das ist eine gängige Situation in der Geschäftswelt. Aber was wäre, wenn ich dir sagen kann, dass nicht alle Meetings gleich sind? Bestimmte können die Produktivität deines Teams steigern, während andere nur Zeitfresser sind.

In diesem Artikel gehen wir der effektiven Zusammenarbeit im Team auf den Grund, indem wir herausfinden, welche Arten von Meetings für den Erfolg deines Unternehmens wichtig sind und auf welche du getrost verzichten kannst.

Notwendige Meetings: Die Grundpfeiler der Produktivität

1. Onboarding Meetings: Der Startschuss zum Erfolg

Stell dir vor, du fängst einen neuen Job an und wirst ohne Anleitung ins kalte Wasser geworfen. Entmutigend, oder? An dieser Stelle kommen die Onboarding Meetings ins Spiel. Diese sind die Grundlage dafür, dass neue Mitarbeiter sich im Unternehmen zurechtfinden. Sie vermitteln ein umfassendes Verständnis der Unternehmensstruktur, der anstehenden Projekte und der Rolle des neuen Mitarbeiters im großen Ganzen.

Erin Baker, ein erfahrener Führungscoach, betont die Bedeutung von Onboarding Meetings: “Sie helfen neuen Teammitgliedern zu lernen, wie sie in das große Ganze passen.” Sie legen auch die Erwartungen fest und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Betriebszugehörigkeit.

2. Brainstorming Meetings: Die Ideenschmieden

Unternehmen leben von frischen Ideen. Aber woher sollen diese Ideen kommen? Hier kommen die Brainstorming Sessions ins Spiel. Diese sind die eigentlichen Ideenschmieden deines Teams und dienen dazu, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen zu sammeln.

David Chaudron, ein Organisationspsychologe, unterstreicht die Bedeutung von Brainstorming Sessions, besonders wenn es darum geht, ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen. Er empfiehlt, sich beim Brainstorming auf die Ideen und nicht auf das Ergebnis zu konzentrieren.

3. Kickoff Meetings: Die Blaupause für Alignment

Hast du schon einmal ein Projekt begonnen, ohne das endgültige Ziel zu kennen? Das ist, als würdest du eine Reise ohne Karte antreten. Kickoffs dienen dazu, die Teammitglieder auf die langfristigen Ziele des Projekts einzustimmen.

Chaudron hebt die Effektivität von Kickoff Meetings hervor und erklärt, dass sie entscheidend sind, um die Zustimmung des Teams und die Begeisterung für das Projekt zu fördern.

4. Feedback und Retrospektive Meetings: Die Lernkurve

Es gibt immer Lektionen, aus denen man lernen und die man verbessern kann. Hier kommen Meetings für Feedback und Retrospektive ins Spiel.

Baker weist darauf hin, dass diese dem Team die Möglichkeit geben, zu besprechen, was gut und was weniger gut gelaufen ist. Sie dienen als Plattform für kontinuierliches Lernen und Verbesserung.

5. Budget- und Finanzmeetings: Der finanzielle Kompass

Missverständnisse über die Finanzen können zu Spannungen und Konflikten führen. Deshalb sind Haushalts- und Finanzmeetings so wichtig.

Die Bedeutung dieser ergibt sich aus der Tatsache, dass sie dabei helfen, festzulegen, wer wann wofür bezahlt. Sie sorgen dafür, dass alle auf der gleichen finanziellen Seite stehen, um zukünftige Konflikte zu vermeiden und die Ausgaben zu kontrollieren.

Unnötige Meetings: Zu vermeidende Zeitfresser

Notwendige vs. unnötige Meetings

1. Status Update Meetings: Die Zeitfresser-Falle

Musst du alle Mitarbeiter in einem Raum versammeln, um ihnen mitzuteilen, woran sie gerade arbeiten? Im Zeitalter der digitalen Kommunikation scheinen Meetings für Status-Updates oft ein Relikt der Vergangenheit zu sein.

Erin Baker argumentiert, dass diese ineffektiv sind und leicht durch E-Mails oder ein Kollaborationstool wie Confluence ersetzt werden können. Warum sollte man eine Stunde mit einem Meeting verbringen, wenn eine schnelle E-Mail ausreicht?

2. Meetings ohne Tagesordnung: Die ziellose Reise

Hast du schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das ohne klares Ziel oder Richtung zu verlaufen schien? Besprechungen ohne klare Tagesordnung sind wie Segel setzen ohne Kompass – es ist unwahrscheinlich, dass du dein Ziel erreichst.

Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, für ein jedes eine klare Tagesordnung zu haben. Ohne sie verschwendest du nur deine Zeit und die der anderen.

3. Standardmäßige persönliche Meetings: Der Old-School-Ansatz

Wenn du an ein Meeting denkst, stellst du dir automatisch eine Gruppe von Leuten vor, die an einem Konferenztisch sitzen. Auch wenn es immer noch einen Platz dafür gibt, müssen viele davon nicht unbedingt persönlich stattfinden.

Es mag in der heutigen Zeit selbstverständlich erscheinen, aber virtuelle Meetings sind oft effizienter und umfassender als persönliche. Sie sparen Zeit, machen Besprechungen auch für Home-Office und Hybrid Ansätze leichter zugänglich und können sogar für spätere Zwecke aufgezeichnet werden. Zoom, MS Team und Slack sind hier deine besten Freunde. Und wenn du deine virtuellen Sessions mit Kollaborationstools wie Confluence verbindest, bist du im Handumdrehen auf der Höhe der Zeit.

Maximierung der Meeting-Produktivität mit Confluence

Im Unternehmen sind effektive Besprechungen das A und O für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team. Aber wie können wir sicherstellen, dass diese so produktiv wie möglich sind? Die Antwort liegt im Einsatz der richtigen Tools.
Ein solches Tool ist Confluence, eine leistungsstarke Plattform, mit der du deine Meetings ganz einfach organisieren und zusammenfassen kannst. Sehen wir uns an, wie Confluence jede Art von wichtigen Besprechungen verbessern und unnötige Meetings eliminieren kann.

  • Planung mit Confluence: Beim Onboarding oder bei Brainstorming-Sitzungen kann Confluence die Tagesordnung, die Ziele und die erwarteten Ergebnisse skizzieren und sicherstellen, dass alle vorbereitet sind.
  • Notizen in Echtzeit machen: Während des Meetings kann Confluence wichtige Punkte, Ideen und Aktionen in Echtzeit festhalten, damit alle auf dem gleichen Stand sind.
  • Aus der Vergangenheit lernen: Bei Meetings für Feedback und Retrospektive dient Confluence als Sammelbecken für vergangene Projekterfahrungen und ermöglicht so eine kontinuierliche Verbesserung.
  • Finanzielle Transparenz: Confluence hilft dabei, Finanzdaten und -entscheidungen in Budget- und Finanzmeetings nachzuvollziehen, wodurch Transparenz gewährleistet und Konflikte minimiert werden.
  • Unnötige Meetings ersetzen: Indem du Besprechungen zur Statusaktualisierung durch Confluence-Updates ersetzt, kannst du alle auf dem Laufenden halten, ohne wertvolle Zeit zu verschwenden.

Steigere die Produktivität deiner Teams mit Confluence

Gestalte die Zusammenarbeit deiner Teams effizienter und produktiver mit Confluence! Ob du Projekte verwaltest, Ideen teilst, Meetings festhältst oder das nächste große Ding planst – Confluence ist die Plattform für optimale Zusammenarbeit.

Meetical: Eine Confluence App, die dir hilft, deine Besprechungen zu organisieren und die Produktivität zu steigern

Eine weitere Möglichkeit, Besprechungen auf eine neue Ebene zu heben, ist Meetical. Sie hilft dir, die Produktivität in deinen Teams zu steigern.

Mit Meetical kannst du automatisch Confluence-Seiten für einmalige oder wiederkehrende Kalenderereignisse erstellen.

Diese können als zentraler Ort für Notizen dienen und sind für alle Teilnehmer über die Meetical-Browsererweiterung oder die Ereignisbeschreibung im Kalender zugänglich.

Meetical integration für confluence

Confluence-Seiten als Browser-Popup

Die Erweiterung kann auch verwendet werden, um Confluence-Seiten als Browser-Popup anzuzeigen und zu bearbeiten, ohne die aktuelle Seite zu verlassen. Außerdem werden in der Erweiterung auch Aktionspunkte und zuletzt angesehene Seiten angezeigt.

Templates für Meeting-Notes

Außerdem punktet Meetical mit vielen Vorlagen für deine Meeting-Notizen. Diese können im Voraus angepasst und für neu erstellte Besprechungen ausgewählt werden. Es gibt Vorlagen für viele Anwendungsfälle wie Brainstorming oder Kickoff-Meetings.

Automatisch Teilnehmer hinzufügen

Darüber hinaus bietet die App mehrere Makros, die automatisch alle Teilnehmer zur Seite hinzufügen, den Seitentitel anpassen und die notwendigen Informationen über Zeit und Ort erfassen.

Meetical kann der jeweiligen Confluence-Instanz über den Atlassian Marketplace hinzugefügt werden.

Integrationen für Google und Microsoft

Fellow.app für Google Meet: Meeting-Agenden und Notizen rationalisieren

Fellow.app für Google Meet ist eine leistungsstarke Integration, die dein Meeting-Erlebnis und deine Produktivität steigert. Mit Fellow.app kannst du nahtlos Agenden erstellen, Notizen erfassen und mit deinem Team während Google Meet-Sitzungen zusammenarbeiten. Mit dieser Integration hast du alle Informationen zu deinen Besprechungen an einem Ort, so dass du sie leicht organisieren und später nachschlagen kannst.

Fellow.app um meetings zu unterstützen und aufzuzeichnen

Erstelle strukturierte Tagesordnungen

Mit Fellow.app kannst du strukturierte Tagesordnungen erstellen und so sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und sich auf die Themen konzentrieren. Du kannst während des in Echtzeit Notizen machen und Aktionspunkte für die Nachbereitung markieren. Fellow.app bietet auch Funktionen für die gemeinschaftliche Erstellung von Notizen, so dass mehrere Teilnehmer gleichzeitig zu den Notizen beitragen können.

Integration zum Google Kalender

Eine der herausragenden Funktionen von Fellow.app ist die Integration mit dem Google Kalender. Die Details und Teilnehmer werden automatisch übernommen, sodass die Erstellung von Tagesordnungen und Notizen mühelos möglich ist. Nach dem Meeting kannst du die Sitzungsprotokolle und Aktionspunkte ganz einfach mit allen Teilnehmern teilen. Die Integration bietet außerdem Analysen und Einblicke, die dir helfen, die Produktivität zu verfolgen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

Tactiq für Microsoft Teams: Mühelose Meeting-Protokolle und Kollaboration

Tactiq für Microsoft Teams hingegen ist ein entscheidender Faktor für die Erstellung von Notizen in Teams Meetings. Diese Integration fügt sich nahtlos in Microsoft Teams ein und ermöglicht es dir, mühelos Transkripte und Notizen zu erfassen und zu speichern. Tactiq bietet eine zentrale Plattform, auf der die Teilnehmer auf ihre Notizen zugreifen und gemeinsam daran arbeiten können, damit keine wichtigen Informationen verloren gehen.

Tactiq für Google Teams um meetings live aufzuzeichnen

Meetings automatisch aufzeichnen

Mit Tactiq kannst du deine Meetings automatisch aufzeichnen und transkribieren, sodass du dir keine Notizen mehr machen musst. Die Abschriften werden mit einem Zeitstempel versehen, so dass du leicht zu bestimmten Abschnitten des navigieren kannst. Außerdem kannst du wichtige Momente hervorheben, Anmerkungen hinzufügen und Aktionspunkte direkt in den Mitschriften markieren.

Kollaboration in Echtzeit

Die intuitive Benutzeroberfläche von Tactiq ermöglicht die Zusammenarbeit in Echtzeit, sodass mehrere Teammitglieder gleichzeitig zu den Notizen beitragen können. Dies fördert eine kollaborative Umgebung, in der jeder seine Erkenntnisse und Ideen einbringen kann. Die Integration bietet auch Funktionen zum Exportieren und Teilen von Notizen, damit alle Beteiligten auf dem Laufenden bleiben.

Integration in Microsoft Tools

Außerdem lässt sich Tactiq nahtlos in andere Microsoft-Anwendungen wie OneNote und SharePoint integrieren, so dass die Speicherung und der Zugriff auf Notizen über verschiedene Plattformen hinweg einfach ist. Dank der leistungsstarken Suchfunktionen ist es ein Leichtes, bestimmte Informationen in den Notizen zu finden.

Steigere deine Meeting-Produktivität mit Integrationen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Meetical, Fellow.app für Google Meet und Tactiq für Microsoft Teams wertvolle Funktionen bieten, die dein Erlebnis verbessern. Sie vereinfachen die Erstellung von Notizen, bieten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und stellen sicher, dass die Informationen aus dem Meeting organisiert und zugänglich sind. Ganz gleich, ob du Confluence, Google Meet oder Microsoft Teams verwendest, diese Integrationen können deine Produktivität erheblich steigern und dir helfen, das Beste aus deinen Meetings herauszuholen.

Fazit: Die Revolutionierung deiner Meeting-Kultur

Das Geheimnis einer effizienten Teamzusammenarbeit liegt nicht in der Anzahl der Meetings, sondern in ihrer Qualität und Relevanz. Die Fähigkeit, den Nutzen von verschiedenen Arten von Besprechungen wie Onboarding-, Brainstorming-, Kickoff-, Feedback- und Finanzmeetings zu erkennen und zu nutzen, kann die Produktivität eines Teams erheblich steigern. Es ist ebenso wichtig, unnötige Meetings wie ziellose Zusammenkünfte ohne Tagesordnung und solche, die effizienter virtuell durchgeführt werden könnten, zu vermeiden.

Das Bewusstsein, welche Besprechungen man abhalten und welche man vermeiden sollte, ist jedoch nur der erste Schritt. Die wahre Kunst besteht darin, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen, um das Team optimal zu steuern. Von der Verbesserung des Einführungsprozesses bis hin zur Förderung der Kreativität in Brainstorming-Sitzungen und der Sicherstellung klarer Agendas und -Ziele, es liegt an dir, eine wirkungsvolle Meeting-Kultur zu etablieren. Denn im Kern sollen Meetings dazu dienen, das Team zusammenzubringen, innovative Ideen zu entwickeln, Bemühungen auf gemeinsame Ziele auszurichten und letztendlich den Geschäftserfolg voranzutreiben.

Monitoring und Observability für DevOps Teams

Deep Dive: Monitoring und Observability für DevOps-Teams

Konzepte, Best Practices und Tools

DevOps-Teams stehen unter dem ständigen Druck, schnell hochwertige Software zu liefern. Da die Systeme jedoch immer komplexer und dezentraler werden, wird es für die Teams immer schwieriger, das Verhalten ihrer Systeme zu verstehen und Probleme zu erkennen und zu diagnostizieren. An dieser Stelle kommen Monitoring und Observability ins Spiel. Aber was genau sind Monitoring und Observability, und warum sind sie für DevOps-Teams so wichtig?

Unter Monitoring versteht man das Erfassen und Analysieren von Daten über die Leistung und das Verhalten eines Systems. So können Teams verstehen, wie ihre Systeme in Echtzeit funktionieren und Probleme schnell erkennen und diagnostizieren.

Observability hingegen ist die Fähigkeit, den internen Zustand eines Systems aus seinen externen Outputs abzuleiten. Sie gibt tiefere Einblicke in das Verhalten von Systemen und hilft Teams zu verstehen, wie sich ihre Systeme unter verschiedenen Bedingungen verhalten.

Aber warum sind Monitoring und Observability so wichtig für DevOps-Teams?

Die kurze Antwort ist, dass sie den Teams helfen, Software schneller und mit weniger Fehlern zu veröffentlichen. Indem sie in Echtzeit Einblick in die Leistung und das Verhalten von Systemen geben, helfen Monitoring und Observability den Teams, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren, bevor sie kritisch werden. Im Wesentlichen liefern Monitoring und Observability schnelles Feedback über den Zustand des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt. So können Teams neue Funktionen mit großer Zuversicht einführen, Probleme schnell beheben und Ausfallzeiten vermeiden, was insgesamt zu einer schnelleren Softwarebereitstellung und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Aber wie können DevOps-Teams Monitoring und Observability effektiv umsetzen? Und welches sind die besten Tools für diese Aufgabe? Lass es uns herausfinden.

Was ist Monitoring?

Monitoring ist die Grundlage von Observability und der Prozess des Sammelns, Analysierens und Visualisierens von Daten über die Leistung und das Verhalten eines Systems. Es ermöglicht Teams zu verstehen, wie ihre Systeme in Echtzeit funktionieren und Probleme schnell zu erkennen und zu diagnostizieren. Es gibt verschiedene Arten der Überwachung, für die es jeweils eigene Tools und Best Practices gibt.

Was du monitoren kannst

Überwachung der Anwendungsleistung (APM – Application Performance Monitoring)

APM ist die Überwachung der Leistung und Verfügbarkeit von Softwareanwendungen. Sie ist wichtig, um Engpässe zu erkennen und ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten. Teams nutzen APM, um sich in Echtzeit einen Überblick über den Zustand ihrer Anwendungen zu verschaffen, Probleme in bestimmten Anwendungskomponenten zu erkennen und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Tools wie New Relic, AppDynamics und Splunk werden häufig für APM eingesetzt.

Überwachung der Systemverfügbarkeit (Uptime)

Die Überwachung der Systemverfügbarkeit ist wichtig, um sicherzustellen, dass die IT-Dienste rund um die Uhr verfügbar und leistungsfähig sind. In der heutigen digitalen Welt können Ausfallzeiten zu erheblichen finanziellen Verlusten und Rufschädigung führen. Mit der Überwachung der Systemverfügbarkeit können Teams die Verfügbarkeit von Servern, Netzwerken und Speichermedien verfolgen, Ausfälle oder Leistungseinbußen erkennen und schnell Gegenmaßnahmen ergreifen. Infrastruktur-Überwachungstools wie Nagios, Zabbix und Datadog werden zu diesem Zweck häufig eingesetzt.

Überwachung komplexer Systemprotokolle und Metriken

Mit dem Aufkommen dezentraler Systeme und der Containerisierung, wie z.B. Kubernetes, ist die Überwachung von Systemprotokollen und Metriken noch wichtiger geworden. Es hilft den Teams, das Systemverhalten im Laufe der Zeit zu verstehen, Muster zu erkennen und potenzielle Probleme zu entdecken, bevor sie eskalieren. Durch die Überwachung von Logs und Metriken können Teams den Zustand und die Stabilität ihrer Kubernetes-Cluster sicherstellen, Probleme umgehend diagnostizieren und Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung verbessern. Tools wie Elasticsearch, Logstash, Kibana und New Relic werden häufig für die Überwachung komplexer Logs und Metriken eingesetzt.

Wie hilft das Monitoring den Teams, Probleme zu erkennen und zu diagnostizieren?

Wie finde ich den interessantesten Anwendungsfall in meinem Unternehmen, um mit der Implementierung einer Monitoring-Lösung zu beginnen? Die Antwort lautet: Das hängt von den Bedürfnissen deines Teams und deinem speziellen Anwendungsfall ab. Es ist eine gute Idee, zunächst die kritischsten Bereiche deiner Systeme zu identifizieren und dann eine Monitoring-Strategie zu wählen, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Mit einer guten Monitoring-Strategie kannst du Probleme schnell erkennen und diagnostizieren, um Ausfallzeiten zu vermeiden und deine Kunden zufrieden zu stellen. Aber Monitoring ist nicht die einzige Lösung. Du musst auch Einblick in den internen Zustand deiner Systeme haben; hier kommt Observability ins Spiel. Im nächsten Abschnitt geht es um Observability und wie sie die Monitoring-Maßnahmen ergänzt.

Was ist Observability?

Während die Überwachung einen Echtzeiteinblick in die Leistung und das Verhalten von Systemen ermöglicht, gibt sie den Teams keinen vollständigen Überblick darüber, wie sich ihre Systeme unter verschiedenen Bedingungen verhalten. Hier kommt die Observability ins Spiel.

Observability ist die Fähigkeit, den internen Zustand eines Systems aus seinen externen Ausgaben abzuleiten. Sie ermöglicht tiefere Einblicke in das Verhalten von Systemen und hilft Teams zu verstehen, wie sich ihre Systeme unter verschiedenen Bedingungen verhalten.

Der Schlüssel zur Observability ist das Verständnis der drei Säulen der Observability: Metriken, Traces und Logs.

Die drei Säulen der Observability: Metriken, Traces und Logs

Metriken sind quantitative Messungen der Leistung und des Verhaltens eines Systems. Dazu gehören Dinge wie die CPU-Auslastung, die Speichernutzung und die Latenzzeit von Anfragen.

Traces sind eine Reihe von Ereignissen, die eine Anfrage beschreiben, während sie durch das System fließt. Sie enthalten Informationen über den Weg, den eine Anfrage nimmt, die Dienste, mit denen sie interagiert, und die Zeit, die sie bei jedem Dienst verbringt.

Logs sind Aufzeichnungen von Ereignissen, die in einem System aufgetreten sind. Sie enthalten Informationen über Fehler, Warnungen und andere Arten von Ereignissen.

Wie Observability den Teams hilft, das Verhalten ihrer Systeme zu verstehen

Durch das Sammeln und Analysieren von Daten aus allen drei Säulen der Observability können Teams ein umfassenderes Verständnis für das Verhalten ihrer Systeme gewinnen.

Wenn zum Beispiel eine Anwendung nur langsam läuft, können Metriken Aufschluss darüber geben, wie viel CPU und Speicher verbraucht werden, Traces können Aufschluss darüber geben, welche Anfragen am längsten dauern, und Protokolle können aufzeigen, warum die Anfragen so lange dauern.

Durch die Kombination der Daten aus allen drei Säulen können Teams schnell die Ursache des Problems erkennen und Maßnahmen zur Behebung ergreifen.

Das Sammeln und Analysieren von Daten aus allen drei Säulen der Observability kann jedoch eine Herausforderung sein.

Wie können DevOps-Teams Observability effektiv umsetzen?

Die Antwort ist der Einsatz von Observability-Tools, die einen umfassenden Blick auf deine Systeme werfen. Mit Tools wie Grafana können Daten aus allen drei Säulen der Observability gesammelt und visualisiert werden, sodass die Teams das Verhalten ihrer Systeme auf einen Blick verstehen können.

Wenn du Observability implementierst, kannst du den internen Zustand deiner Systeme verstehen. So kannst du Probleme beheben, bevor sie kritisch werden, und Muster und Trends erkennen, die zu einer besseren Leistung, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit führen können.

Der nächste Abschnitt zeigt dir, wie du Monitoring und Observability in deinem DevOps-Team implementierst.

Wie implementiert man Monitoring und Observability in DevOps?

  1. Erörtere Best Practices für die Implementierung von Monitoring und Observability in einem DevOps-Kontext
  2. Erkläre, wie du Monitoring- und Observability-Tools effektiv einsetzt
  3. Beschreibe, wie du Monitoring und Observability in den Entwicklungsprozess integrieren kannst.

Nachdem wir nun verstanden haben, wie wichtig Monitoring und Observability sind und was sie bedeuten, wollen wir nun erörtern, wie sie im DevOps-Kontext umgesetzt werden können. Die effektive Umsetzung von Monitoring und Observability erfordert eine Kombination aus den richtigen Tools, Best Practices und einem klaren Verständnis für die Bedürfnisse und Anwendungsfälle deines Teams.

Best Practices für die Implementierung von Monitoring und Observability in einem DevOps-Kontext

Im DevOps-Kontext sollten Monitoring und Observability strategisch implementiert werden, wobei die Auswirkungen auf den Kunden und die Ausrichtung auf die Geschäftsziele im Vordergrund stehen sollten. Überwachungssysteme sollten Service Level Agreements (SLAs) einhalten, d.h. formelle Dokumente, die ein bestimmtes Serviceniveau garantieren, z.B. 99,5% Betriebszeit, und dem Kunden eine Entschädigung versprechen, wenn diese Standards nicht eingehalten werden.

Eine wirksame Überwachung stellt nicht nur sicher, dass die SLAs eingehalten werden, sondern schützt auch den Ruf des Unternehmens und die Kundenbeziehungen. Eine schlechte Zuverlässigkeit kann das Vertrauen und den Ruf schädigen. Deshalb ist eine proaktive Überwachung, die eine kontinuierliche Datenerfassung, Echtzeitanalysen und eine schnelle Problemlösung umfasst, von entscheidender Bedeutung. Verbesserte Überwachungsmöglichkeiten lassen sich mit automatischen Warnmeldungen, umfassender Protokollierung und Tools für eine durchgängige Transparenz erreichen.

Wie einer unserer Experten bei XALT sagt: “Der beste Weg, Monitoring/Observability zu implementieren, ist die Unterstützung der geschäftlichen Anforderungen des Unternehmens: das Erreichen von Service Level Agreements (SLA) für die Kunden.”

Eine weitere Best Practice für die Umsetzung von Monitoring und Observability ist der Einsatz von Monitoring- und Observability-Tools, die einen umfassenden Überblick über deine Systeme bieten. Wie bereits erwähnt, können Tools wie Prometheus, Zipkin, Grafana, New Relic und Coralgix Daten aus allen drei Säulen der Observability sammeln und visualisieren, so dass die Teams das Verhalten ihrer Systeme auf einen Blick verstehen können.

Wie du deine Implementierung von Monitoring und Observability verbessern kannst

Ein wichtiger Aspekt von Monitoring und Observability ist die Integration in den Entwicklungsprozess. Als Teil deines Build- und Deployment-Prozesses kannst du zum Beispiel deine Continuous Integration und Delivery Pipeline so konfigurieren, dass sie automatisch Daten sammelt und an deine Monitoring- und Observability-Tools sendet. Auf diese Weise werden Monitoring- und Observability-Daten automatisch und in Echtzeit erfasst und analysiert, sodass die Teams Probleme schnell erkennen und diagnostizieren können.

Die Einführung eines klaren Prozesses für das Incident Management ist eine weitere Möglichkeit, die Implementierung von Monitoring und Observability zu verbessern. Wenn ein Problem auftritt, weiß dein Team genau, wer dafür verantwortlich ist und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Problem zu lösen. Das ist wichtig, denn so wird sichergestellt, dass die Störung schnell und effektiv behoben wird, was dazu beiträgt, die Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Du fragst dich vielleicht, wie ich Monitoring und Observability am besten in meinem Team einführe?

Die Antwort ist, dass dies von den Bedürfnissen deines Teams und deinem speziellen Anwendungsfall abhängt. Das Wichtigste ist, dass du zunächst die kritischen Bereiche deiner Systeme identifizierst und dich dann für eine Überwachungs- und Observability-Strategie entscheidest, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Wenn du Monitoring und Observability in deinem DevOps-Team einführst, kannst du Software schneller und mit weniger Fehlern ausliefern, die Leistung und Zuverlässigkeit deiner Systeme verbessern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Sehen wir uns im nächsten Abschnitt die besten Tools für Monitoring und Observability an.

Die besten Tools für Monitoring und Observability für DevOps-Teams

In den vorangegangenen Abschnitten haben wir die Bedeutung von Monitoring und Observability erörtert und wie sie im DevOps-Kontext umgesetzt werden können.

Aber was sind die besten Tools für diese Aufgabe?

In diesem Abschnitt stellen wir einige beliebte Tools für Monitoring und Observability vor und erklären, wie du das richtige Tool für dein Team und deinen Anwendungsfall auswählst.

Für die Überwachung und Observability gibt es eine Vielzahl von Tools. Zu den beliebtesten Tools gehören Prometheus, Grafana, Elasticsearch, Logstash und Kibana (ELK).

  • Prometheus ist ein Open-Source-Tool für Monitoring und Observability, das im Kubernetes-Ökosystem weit verbreitet ist. Es bietet eine leistungsstarke Abfragesprache und eine Vielzahl von Visualisierungsoptionen. Es lässt sich außerdem leicht mit anderen Tools und Diensten integrieren.
  • Grafana ist ein Open-Source-Tool für Monitoring und Observability, mit dem du Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Prometheus, abfragen und visualisieren kannst. Es bietet eine breite Palette an Visualisierungsoptionen und wird im Kubernetes-Ökosystem häufig eingesetzt.
  • Kibana (ELK) ist eine Reihe von Open-Source-Tools für das Log-Management. Kibana ist auch ein Visualisierungstool, mit dem du interaktive Dashboards auf der Grundlage von in Elasticsearch gespeicherten Daten erstellen und teilen kannst.
  • Elasticsearch ist eine leistungsstarke Suchmaschine, die zum Indizieren, Durchsuchen und Analysieren von Logs verwendet wird. Logstash ist ein Tool zur Sammlung und Verarbeitung von Logs, mit dem Logs gesammelt, geparst und an Elasticsearch gesendet werden können.
  • OpenTelemetry ist ein Open-Source-Projekt, das einen einheitlichen Satz von APIs und Bibliotheken für die Telemetrie bereitstellt. Es handelt sich um einen gemeinsamen Satz von APIs für Metriken und Tracing. Du kannst damit deine Anwendungen instrumentieren und zwischen verschiedenen Backends wählen, darunter Prometheus, Jaeger und Zipkin.
  • New Relic ist ein Software-Analyseunternehmen, das Tools für die Echtzeitüberwachung und Leistungsanalyse von Software, Infrastruktur und Kundenerfahrung anbietet.

Wie du die richtigen Tools für Monitoring und Observability auswählst

Bei der Auswahl eines Tools für Monitoring und Observability ist es wichtig, dass du die Bedürfnisse deines Teams und den Anwendungsfall berücksichtigst. Wenn du zum Beispiel einen Kubernetes-Cluster betreibst, sind Prometheus und Grafana eine gute Wahl. Wenn du eine große Anzahl von Logs verwalten musst, ist ELK vielleicht die bessere Wahl. Und wenn du eine Reihe von Standard-APIs für Metriken und Tracing suchst, ist OpenTelemetry eine gute Wahl.

Es ist nicht immer notwendig, sich für nur ein Tool zu entscheiden. Du kannst immer mehrere Monitoring- und Observability-Tools einsetzen, um verschiedene Anwendungsfälle abzudecken. Du kannst zum Beispiel Prometheus für Metriken, Zipkin für Tracing und ELK für das Log-Management verwenden.

Wenn du das richtige Tool für dein Team und deinen Anwendungsfall auswählst, kannst du Monitoring und Observability effektiv einsetzen und tiefere Einblicke in das Verhalten deiner Systeme gewinnen.

Fazit

In diesem Artikel haben wir einen tiefen Einblick in die Welt des Monitoring und der Observability für DevOps-Teams gegeben. Wir haben die Bedeutung von Monitoring und Observability erörtert, die Konzepte und Praktiken im Detail erklärt und dir gezeigt, wie du Monitoring und Observability in deinem Team implementieren kannst. Außerdem haben wir einige beliebte Tools für Monitoring und Observability vorgestellt und erklärt, wie du das richtige Tool für dein Team und deinen Anwendungsfall auswählst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Überwachung das Sammeln und Analysieren von Daten über die Leistung und das Verhalten eines Systems bedeutet. Observability ist die Fähigkeit, den internen Zustand eines Systems aus seinen externen Ausgaben abzuleiten. Monitoring und Observability sind für DevOps-Teams unerlässlich, um Software schneller und mit weniger Fehlern auszuliefern, die Leistung und Zuverlässigkeit von Systemen zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Durch den Einsatz der richtigen Tools und Best Practices und die Integration von Monitoring und Observability in den Entwicklungsprozess können DevOps-Teams in Echtzeit Einblicke in die Leistung und das Verhalten ihrer Systeme gewinnen und Probleme schnell erkennen und diagnostizieren.

Atlassian Produktneuheiten Team23

Atlassian Produktneuheiten Team23

Atlassians’ jüngstes Team23-Event in Las Vegas war eine beeindruckende Präsentation innovativer Produkte, Integrationen und leistungsstarker Updates, die darauf abzielen, die Zukunft der Arbeitswelt neu zu definieren. In diesem Artikel erfahren Sie welche Atlassian Produktneuheiten auf der Team23 vorgestellt wurden. Darunter Atlassian Intelligence, Confluence Whiteboards, Datenbanken, Atlassian Together, Atlassian Analytics, Beacon, BYOK, Jira Product Discovery, OpenDevOps und Compass. 

Von der Revolutionierung des Datenmanagements bis hin zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz. Lesen Sie weiter, um mehr über das Potenzial dieser neuen Lösungen zu erfahren und wie Ihre Teams davon profitieren können.

Atlassian Produktneuheiten

Atlassian Intelligence – KI in Confluence und Jira

KI ist auf dem Vormarsch und wird bereits in zahlreichen Produkten eingesetzt. Es war nur eine Frage der Zeit, wann Atlassian sie in Jira und Confluence einführt.

Was ist Atlassian Intelligence?

Ganz gleich, ob Sie mit Confluence, Jira Software oder Jira Service Management arbeiten, Atlassian Intelligence unterstützt Sie bei Ihren täglichen Aufgaben: Zusammenfassungen von Besprechungen, Definition neuer Aufgaben und sogar das Schreiben von Antworten.

Quelle: Atlassian

Einer der Hauptvorteile von Atlassian Intelligence ist die Bereitstellung von institutionellem Wissen für Atlassian Cloud-Produkte, so dass sich die Benutzer nicht fragen müssen, was bestimmte Begriffe oder Konzepte bedeuten. Atlassian AI findet sie, wenn jemand diese bereits in Ihrer Confluence-Wissensdatenbank erklärt hat.

Eine weitere interessante Funktion von Atlassian Intelligence ist, dass es Anfragen in natürlicher Sprache versteht und sofort Antworten liefert. Als Nutzer können Sie Fragen stellen, wie Sie sie auch einem Teamkollegen stellen würden, und die KI wird mit hilfreichen Informationen antworten. Im Grunde ChatGPT für Ihr Confluence.

Mit Atlassian Intelligence können Sie auch Abfragen, bzw. Suchen wie ein Mensch durchführen. Es wandelt Abfragen von natürlicher Sprache in JQL oder SQL um, was die Arbeit mit Jira Cloud-Produkten erleichtert.

Atlassian Intelligence bietet auch virtuelle Agents für Jira Service Management, die rund um die Uhr auf Slack und Microsoft Teams verfügbar sind, um Mitarbeitern sofort und zu jeder Zeit zu helfen. Das bedeutet weniger Wartezeit und weniger Arbeit für Benutzer, die schnell Hilfe benötigen.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/software/artificial-intelligence

Confluence-Whiteboards

Jeder liebt das Whiteboarding, um Ideen zu sammeln und mit Kollegen an neuen Ideen oder dringenden Themen zu arbeiten. Bis jetzt mussten wir auf ein physisches Whiteboard zurückgreifen oder digitale Lösungen wie Miro verwenden.

Atlassian Produktneuheiten: Confluence Whiteboards
Quelle: Atlassian

Aber jetzt ist dies (und mehr) mit Confluence möglich.

Wie bei Miro können Sie in Echtzeit zusammenarbeiten, Ihre Ideen mit Stickies, Linien, Abschnitten und vielem mehr illustrieren und sich mit Ihren Teamkollegen über Stempel, Abstimmungen und Timer austauschen.

Mit Whiteboard in Confluence können Sie Ihre Ideen jetzt auch in Aktionen umsetzen. Dies geschieht durch die tiefe Integration der Whiteboard-Funktionalität in Jira und Confluence.

Nehmen wir an, Sie haben in Ihrer Brainstorming-Sitzung eine neue Reihe von Aufgaben gefunden, die Sie bearbeiten und verfolgen möchten. Mit Confluence Whiteboards können Sie jetzt Ihre Stickies in Jira-Issues und/oder in Confluence-Seiten umwandeln, Jira-Issues miteinander verbinden, um Aufgaben zu planen, und Jira-Issues und Confluence-Seiten bearbeiten, ohne Ihr Whiteboard zu verlassen.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/software/confluence/whiteboards

Confluence Datenbanken

Wer liebt es nicht, seine gesamte Arbeit an einem Ort zu verwalten? Mit Confluence Databases ist das nicht nur ein Traum, sondern wird Realität.

Arbeitsaspekte wie Jira-Tasks, Confluence-Seiten, Fälligkeitsdaten, Status und vieles mehr haben Sie an einem Ort unter Kontrolle. Es ist die perfekte Lösung, um all Ihre Arbeit im Griff zu behalten und sicherzustellen, dass sie organisiert und unter Kontrolle ist.

Das Besondere an Confluence-Datenbanken ist die Funktion zur Live-Synchronisierung zwischen Datenbanken und Seiten. Stellen Sie sich vor, stets die aktuellsten Informationen auf Knopfdruck, ohne mühsame manuelle Aktualisierungen zur Verfügung zu haben. Eine Zeitersparnis, die Ihnen garantiert, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Confluence Databases gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Datenbanken als Tabellen, Karten oder Boards anzuzeigen. Zudem können Sie eine personalisierte Ansicht erstellen. Filtern und sortieren Sie die Einträge einfach nach Belieben. So sind Ihre Daten leichter zu interpretieren und Sie bleiben informiert und auf dem neuesten Stand.

Wenn Effizienz und Zweckmäßigkeit für Sie an erster Stelle stehen, ist Confluence Databases die richtige Lösung für Sie. Benutzerfreundlich, leistungsstark und vollgepackt mit Funktionen, die Ihnen helfen, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen – es ist an der Zeit, Confluence Databases auszuprobieren.

Anmeldung für ein Probeabonnement: https://www.atlassian.com/software/confluence/databases

Atlassian Together

Wenn Sie auf der Suche nach einem Tool sind, das die Zusammenarbeit im Team und die Workflows in Ihrem Unternehmen verbessert, könnte Atlassian Together genau das Richtige für Sie sein. Diese leistungsstarke Plattform wurde entwickelt, um die Produktivität zu steigern, indem sie teamorientierte Arbeitsabläufe unterstützt und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen dezentralen Teams, Geschäfts- und Softwareeinheiten ermöglicht. Atlassian Together unterstützt eine flexible und effiziente Arbeitsumgebung, die sicherstellt, dass Remote-Arbeiten genauso effektiv ist wie das Arbeiten vor Ort.

Atlassian Produktneuheiten: Atlassian Together
Quelle Atlassian

Eines der coolsten Merkmale von Atlassian Together ist die Unterstützung für flexibles Aufgabenmanagement und teamübergreifende Zusammenarbeit in großem Umfang.

Das bedeutet, dass Sie strukturierte und flexible Arbeitsmethoden kombinieren können, um das beste System für Ihr Team zu schaffen. Darüber hinaus verbinden die Atlassian-Tools Geschäfts- und Softwareteams und unterstützen so die Abstimmung von der Entwicklung bis zur Markteinführung.

Ein weiterer Benefit von Atlassian Together ist die Sicherheit auf Corporate-Niveau. Die Plattform verfolgt kontinuierlich risikoreiche Aktivitäten, um potenzielle Bedrohungen für das Unternehmen zu überwachen und sicherzustellen, dass die Daten Ihres Teams stets geschützt sind.

Atlassian Together umfasst eine Reihe nützlicher Tools, wie Confluence, Jira Work Management und Atlas. Diese Tools helfen bei der Aufgabenverwaltung, dem Projektmanagement und der klaren Kommunikation und erleichtern Ihrem Team die effektive Zusammenarbeit, damit es mehr erreichen kann.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/solutions/work-management/together

Atlassian-Analytics

Sind Sie auf der Suche nach einem Tool, mit dem Sie Daten aus verschiedenen Quellen visualisieren und Einblicke in die Leistung Ihres Teams gewinnen können? Dann ist Atlassian Analytics vielleicht genau das richtige für Sie. Mit diesem leistungsstarken Tool können Sie umfassende Visualisierungen von Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Excel, Google Sheets), einschließlich Atlassian-Produkten, erstellen.

Atlassian Produktneuheiten: Atlassian Analytics
Quelle Atlassian

Atlassian Analytics enthält voreingestellte Vorlagen für Service Management, Asset Management, Content Management und DevOps-Anwendungsfälle, was den Einstieg für die Benutzer erleichtert. Außerdem bietet es eine leistungsstarke visuelle SQL-Schnittstelle für benutzerdefinierte Datenanalysen und mehrere Optionen für die Datenvisualisierung, sodass Sie die perfekte Visualisierung für Ihre Bedürfnisse erstellen können.

Atlassian Analytics unterstützt Datenbankverknüpfungen zur Abfrage von Nicht-Atlassian-Datenquellen wie Snowflake, Amazon Redshift, Google BigQuery, Microsoft SQL Server, PostgreSQL und anderen. Das bedeutet, dass Sie Daten aus einer breiten Palette von Quellen verwenden können, um umfassende Visualisierungen zu erstellen.

Atlassian Analytics bietet auch Funktionen für die Zusammenarbeit, die es den Nutzern ermöglichen, Diagramme einzubetten, zu kommentieren und Berechtigungen auf Diagrammebene zu verwalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Team effektiv zusammenarbeiten und datengestützte Entscheidungen treffen kann.

Atlassian Analytics nutzt Daten aus verschiedenen Atlassian-Produkten, um die Entscheidungsfindung in DevOps-, IT-Service-Management- und Business-Teams zu beschleunigen. Der Dienst lässt sich nahtlos mit dem Atlassian Data Lake für Datenquellen verbinden, so dass Benutzer konfigurieren können, von welchen Produkten und Instanzen Daten abgerufen werden sollen.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/platform/analytics/what-is-atlassian-analytics

Beacon

Atlassian hat Beacon vorgestellt, eine Softwarelösung zur Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf riskante Aktivitäten in seinen Cloud-Produkten. Beacon nutzt automatische Warnmeldungen, umfassende Untersuchungstools und Reaktionsmechanismen, um Unternehmen vor Bedrohungen wie nicht autorisiertem Datenabfluss, unbefugtem Zugriff und unsicheren Konfigurationen zu schützen.

Atlassian Produktneuheiten: Atlassian Beacon
Quelle: Atlassian

Wesentliche Merkmale:

  • Automatische Warnungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten in Jira, Confluence und dem Atlassian Admin Hub.
  • Detaillierte Risikobewertungsfunktionen, einschließlich Standort des Benutzers, zurückliegende Warnungen und jüngste Aktivitäten.
  • Optimiertes Threat Management durch Alarm-Detailinformationen, Statusverfolgung und SIEM-Weiterleitung.
  • Integration mit Teams, Slack und SIEM zur direkten Weiterleitung von Warnmeldungen an die entsprechenden Teams.
  • Schutz vor unautorisiertem Informationsabfluss durch Warnungen bei Massenexporten, Audit-Log-Exporten und externen Synchronisierungsrisiken.
  • Identifizierung von risikoreichem Benutzerverhalten im großen Maßstab, mit Warnmeldungen für verdächtige Suchvorgänge, ungewöhnliche Anmeldungen, Richtlinienänderungen und mehr.
  • Überwachung des App-Zugriffs mit Warnungen bei App-Installationen und unsicheren Konfigurationen.

Beacon by Atlassian bietet eine umfassende Sicherheitslösung für Unternehmen, die eine sofortige Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf potenzielle Bedrohungen über Atlassian Cloud-Produkte hinweg ermöglicht.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/software/beacon

BYOK – Bring-your-own-key-Verschlüsselung

Die Cloud-Produkte von Atlassian verfügen bereits über erstklassige Sicherheitsvorkehrungen und die Kundendaten sind jederzeit durch von Atlassian verwaltete Schlüssel im WS Key Management Service (KMS) geschützt.

Im Rahmen von Team23 wurde “Bring your own key (BYOK) encryption” angekündigt. Ein Upgrade, das Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Atlassian-Cloud-Produktdaten mit Schlüsseln zu kodieren, die sicher in Ihrem eigenen AWS-Konto abgelegt sind. Das bedeutet, dass Sie Ihre Schlüssel verwalten und den Zugriff widerrufen können, wann immer Sie es für richtig halten, ob für Ihre Endbenutzer oder für Atlassian-Systeme.

Die Vorteile von BYOK:

  • Weniger Risiko: BYOK ist wie ein zusätzliches Sicherheitsschloss für Ihre sensiblen Daten, das Ihnen einen zusätzlichen Schutz-Layer bietet.
  • Verbesserte Datenverwaltung: Da Ihre Kodierungsschlüssel in Ihrem AWS-Konto gehostet werden, können Sie den Zugriff über AWS CloudTrail protokollieren und überwachen.
  • Erhöhte Kontrolle: Verabschieden Sie sich von der Abhängigkeit von Anbietern, wenn es um die Sperrung des Zugangs geht. Mit BYOK haben Sie das Sagen.

Erfahren Sie hier mehr über den Veröffentlichungszeitraum und die Preise: https://www.atlassian.com/trust/privacy/byok

Jira Product Discovery

Als Produktmanager ist Jira Product Discovery ein unschätzbares Werkzeug, das Ihnen die Organisation, Priorisierung und Kommunikation Ihrer Produktideen und Erkenntnisse erleichtert.

Atlassian Produktneuheiten: Jira Product Discovery
Quelle: Atlassian

Stellen Sie sich vor, Sie hätten alle Ihre Ideen, Benutzerfeedback und Produktmöglichkeiten aus verschiedenen Quellen an einem Ort gesammelt und könnten sie effektiv auswerten.

Mit diesem Tool können Sie sich von gemeinsam genutzten Tabellen und Präsentationen verabschieden. Stattdessen genießen Sie die Einfachheit benutzerdefinierter Listen und Ansichten zur Priorisierung von Ideen auf der Grundlage von Auswirkungen, Aufwand und Zielausrichtung.

Eine weitere herausragende Funktion von Jira Product Discovery ist die Förderung der nahtlosen Zusammenarbeit im Team. Sie werden die klare Kommunikation zu schätzen wissen, die durch benutzerdefinierte Roadmaps und Ansichten erleichtert wird und die Art und Weise, wie Sie über Produkt-Roadmaps denken, verändern.

Und dank der nahtlosen Integration mit Jira Software sind Sie von der Entwicklung bis zur Auslieferung bestens informiert und können Ihre Produkt-Roadmaps und Ideen mit Epics verknüpfen, um einen ganzheitlichen Überblick zu erhalten.

Im Wesentlichen vereint Jira Product Discovery die Funktionen von Tabellenkalkulationen und Powerpoint in einem benutzerfreundlichen Tool, das Ihnen den Einsatz von Integrationstools von Drittanbietern erspart. Es ist Ihre All-in-One-Lösung für effizientes Produktmanagement.

Erfahren Sie hier mehr und steigen Sie kostenlos ein: https://www.atlassian.com/software/jira/product-discovery

Compass

Compass bietet für Entwickler eine einheitliche Plattform, um ihre Arbeit an verteilten Softwarearchitekturen zu vereinfachen und zu optimieren. Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine einzige Plattform, auf der Sie Ihre technische Architektur über die Katalogfunktion überwachen und mithilfe von DevOps Health bewährte technische Verfahren in großem Umfang anwenden können. Dies unterstützt die Autonomie Ihres Teams und gewährleistet, dass die Komponenten, an denen Sie arbeiten, sicher und zuverlässig sind.

Atlassian Produktneuheiten: DevOps Compass
Quelle: Atlassian

Compass verbessert die User Experience for Entwicklerteams durch seine Extensibility Engine, die Informationen über Ihre gesamte Entwicklungstoolchain hinweg verbindet. Mit Echtzeit-Updates zu Komponentenaktivitäten und Abhängigkeiten erhalten Sie einen konsolidierten Überblick über die verschiedenen Entwicklungstools. Compass bietet außerdem eine übergreifende Ansicht aller Komponenten, an denen Ihr Team arbeitet, und zeigt deren Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten auf.

Die umfassenden Integrationsmöglichkeiten der Plattform bieten Ihnen Optionen für die Anpassung von Komponenten, Teams oder globalen Systemen. Compass ist mehr als nur ein Werkzeug; es ist Ihr Partner bei der Erstellung sicherer, konformer und effizienter Software-Architekturen.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/software/compass

Build-Test-Deploy (CI/CD) Pipeline

Fortgeschrittene Techniken zur Optimierung der CI/CD Pipeline

Bist du bereit, die Art und Weise, wie du Software entwickelst und bereitstellst, zu revolutionieren? Willkommen in der Welt von DevOps, in der Entwicklungs- und Betriebsteams nahtlos zusammenarbeiten, um die Softwarebereitstellung zu beschleunigen, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Mit der Einführung von DevOps schließt du dich einer wachsenden Zahl von Unternehmen an, die bereits von den Vorteilen einer schnelleren Markteinführung, einer höheren Kundenzufriedenheit und einer gesteigerten Gesamteffizienz profitiert haben. Lerne jetzt fortgeschrittenen Techniken zur Optimierung deiner Build-Test-Deploy (CI/CD) Pipeline kennen.

I. Einführung: Entfalte das volle Potenzial deiner Build-Test-Deploy (CI/CD) Pipeline

Die Power von DevOps entfesselt

Aber was ist das Geheimnis einer erfolgreichen DevOps-Transformation? Es liegt in der Optimierung deiner Build-Test-Deploy-Pipeline. Wenn deine Pipeline wie eine gut geölte Maschine läuft, hast du einen reibungsloseren, effizienteren Prozess von der Codeänderung bis zur Produktionsbereitstellung. Wie kannst du also deine Pipeline optimieren, um eine unvergleichliche Leistung zu erzielen? Es ist an der Zeit, die fortschrittlichen Techniken kennenzulernen, mit denen du deine Pipeline auf ein neues Niveau heben kannst.

In diesem Artikel stellen wir dir die fortgeschrittenen Techniken vor, mit denen du deine Build-Test-Deploy-Pipeline optimieren kannst. Wir befassen uns mit der Optimierung von Builds, Tests und Deployments sowie mit der entscheidenden Bedeutung von Monitoring und Feedback. Am Ende wirst du mit dem Wissen und den Werkzeugen ausgestattet sein, die du brauchst, um die Effizienz deiner Pipeline zu maximieren, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und deine Kunden mit jeder Veröffentlichung zu begeistern.

Bist du bereit, deine Build-Test-Deploy (CI/CD) Pipeline zu optimieren? Dann lass uns loslegen.

II. Build-Optimierungstechniken: Turbolader für deinen Build-Prozess

A. Inkrementelle Builds: Beschleunige die Entwicklung ohne Kompromisse

Wartest du auf die Fertigstellung von Builds und verschwendest wertvolle Zeit, die du besser für die Entwicklung von Funktionen oder die Behebung von Fehlern verwenden könntest? Inkrementelle Builds sind die Antwort, um deinen Build-Prozess zu beschleunigen. Indem du nur die Teile deines Codes neu erstellst, die sich geändert haben, sparst du wertvolle Zeit und Ressourcen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Profitiere von den Vorteilen inkrementeller Builds

  • Schnellere Build-Zeiten
  • Geringerer Ressourcenverbrauch
  • Verbesserte Produktivität der Entwickler

Inkrementelle Builds implementieren: Eine strategische Herangehensweise

  • Wähle ein Build-System, das inkrementelle Builds unterstützt (z. B. Gradle, Bazel)
  • Organisiere deine Codebasis in kleinere, modulare Komponenten
  • Nutze Caching-Mechanismen, um Build-Artefakte zwischenzuspeichern

B. Abhängigkeitsmanagement: Halte deine Codebase schlank und sicher

Hast du jemals mit einem Abhängigkeitskonflikt oder einer Sicherheitslücke in deiner Codebasis zu kämpfen gehabt? Die richtige Verwaltung von Abhängigkeiten ist entscheidend, um solche Fallstricke zu vermeiden und einen gesunden, effizienten Build-Prozess zu gewährleisten.

Beliebte Tools für das Abhängigkeitsmanagement: Deine vertrauenswürdigen Sidekicks

  • Maven für Java
  • Gradle für mehrsprachige Projekte
  • npm für JavaScript

Strategien zur Aufrechterhaltung gesunder Abhängigkeiten

  • Überprüfe und aktualisiere Abhängigkeiten regelmäßig, um Sicherheitsrisiken zu minimieren
  • Verwende semantische Versionierung, um Kompatibilität zu gewährleisten
  • Einsatz von Tools wie Dependabot zur Automatisierung von Updates und Schwachstellen-Scans

C. Automatisierung und Parallelisierung der Entwicklung: Unerreichte Effizienz entfesseln

Löst du Builds immer noch manuell aus und kämpfst mit langen Build-Zeiten? Build-Automatisierung und Parallelisierung werden deine Pipeline revolutionieren, Prozesse rationalisieren und Build-Zeiten verkürzen.

Werkzeuge zur kontinuierlichen Integration (CI): Das Rückgrat der Build-Automatisierung

  • Github mit Github Actions: Das bekannteste Tool zur Quellcodeverwaltung und CI/CD auf dem Markt
  • Jenkins: Der Open-Source-Veteran
  • GitLab CI: Integriertes CI/CD für GitLab-Nutzer
  • CircleCI: Ein Cloud-basiertes Kraftpaket

Builds parallelisieren: Teile und herrsche

  • Nutze die integrierten Parallelisierungsfunktionen deines CI-Tools
  • Verteile Aufgaben auf mehrere Build Agents
  • Nutze Build-Tools, die parallele Ausführung unterstützen, wie Gradle oder Bazel

Mit diesen fortschrittlichen Build-Optimierungstechniken in deinem Arsenal bist du bereit, deinen Build-Prozess auf ein neues Niveau zu heben. Aber was ist mit dem Testen? Lass uns herausfinden, wie du deinen Testprozess so effizient wie möglich gestalten kannst.

In diesem Artikel erfährst du mehr über Automatisierung in DevOps und wie du damit anfangen kannst: Wie du mit DevOps-Automatisierung beginnst.

III. Techniken zur Testoptimierung: Rationalisiere deine Tests für eine kugelsichere Pipeline

A. Testpriorisierung: Jeder Testlauf zählt

Führst du jedes Mal deine gesamte Testsuite durch, auch wenn sich nur ein kleiner Teil der Codebasis geändert hat? Es ist an der Zeit, deine Tests zu priorisieren und dich auf das zu konzentrieren, was am wichtigsten ist, um ein Höchstmaß an Qualität zu gewährleisten, ohne Zeit und Ressourcen zu verschwenden.

Techniken zur intelligenten Priorisierung von Tests

  • Risikobasierte Prioritätensetzung: Identifiziere kritische Funktionalitäten und priorisiere die Tests entsprechend
  • Zeitbasierte Priorisierung: Zeit für Tests einplanen und die wichtigsten Tests zuerst durchführen

Tools zur Testpriorisierung: Dein Leitfaden für effizientes Testen

  • TestImpactAnalysis: Ein leistungsstarkes Tool, das Codeänderungen analysiert und nur die betroffenen Tests ausführt
  • Codecov: Ein Tool zur Analyse der Testabdeckung, mit dem sich wichtige Tests für geänderten Code identifizieren lassen

B. Testautomatisierung: Beschleunigen Sie Ihre Tests und steigern Sie das Vertrauen

Testen Sie Ihre Software immer noch manuell? Automatisierte Tests sind der Schlüssel zu einer schnelleren Testdurchführung, weniger menschlichen Fehlern und mehr Vertrauen in deine Pipeline.

Die Vorteile von automatisierten Tests

  • Schnellere Testdurchführung
  • Konsistente und wiederholbare Ergebnisse
  • Erhöhte Testabdeckung

Testautomatisierungs-Frameworks: Dein Weg zur automatisierten Exzellenz

  • Github Puppeteer: Eine beliebte Wahl für das Testen von Webanwendungen
  • JUnit: Das Standard-Framework für Java-Anwendungen
  • Pytest: Ein vielseitiges und leistungsstarkes Framework für Python-Anwendungen

C. Shift-Left Testing: Bugs früh erkennen, Zeit und Aufwand sparen

Warum bis zum Ende deiner Pipeline warten, um Probleme zu entdecken? Mit Shift-Left Testing werden die Tests früher in den Entwicklungsprozess integriert. So kannst du Bugs früher erkennen und wertvolle Zeit und Ressourcen sparen.

Die Vorteile von Shift-Left-Tests

  • Schnellere Feedbackschleife für Entwickler
  • Geringerer Zeitaufwand für Fehlersuche und -behebung
  • Verbesserte Gesamtqualität der Software

Implementierung von Shift-Left Testing in deiner Pipeline

  • Enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und QA-Teams
  • Integriere automatisierte Tests in deinen CI-Prozess
  • Statische Code-Analyse und Linting-Tools einsetzen

Mit diesen Techniken zur Testoptimierung stellst du die Qualität deiner Software sicher und maximierst gleichzeitig die Effizienz. Aber was ist mit der Bereitstellung? Wir wollen uns die neuesten Strategien ansehen, die deinen Bereitstellungsprozess revolutionieren werden.

IV. Optimierungstechniken für die Bereitstellung: Nahtlose und verlässliche Softwarebereitstellung

A. Kontinuierliches Deployment (CD): Vom Code zur Produktion im Handumdrehen

Willst du deinen Nutzern Funktionen und Fehlerbehebungen schneller als je zuvor zur Verfügung stellen? Continuous Deployment (CD) ist die Antwort. Durch die Automatisierung des Bereitstellungsprozesses kannst du neue Versionen deiner Software freigeben, sobald sie alle Tests bestanden haben, und so eine schnelle Bereitstellung ohne Qualitätseinbußen gewährleisten.

Die Vorteile von Continuous Deployment

  • Kürzere Markteinführungszeit
  • Schnelleres Feedback von den Nutzern
  • Höhere Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen

CD-Implementierungswerkzeuge: Dein Tor zu schnellen Releases

  • Spinnaker: Eine leistungsstarke Multi-Cloud CD-Plattform
  • Harness: Eine moderne, intelligente CD-Lösung
  • GitHub Actions: Ein vielseitiges, integriertes CI/CD-Tool für GitHub-Nutzer

B. Canary Releases: Schütze deine Nutzer mit schrittweisen Rollouts

Machst du dir Sorgen über die Auswirkungen neuer Versionen auf deine Nutzer? Mit Canary Releases kannst du neue Versionen deiner Software für einen kleinen Prozentsatz der Nutzer bereitstellen. So kannst du die Leistung überwachen und Probleme erkennen, bevor du sie an alle Nutzer weitergibst.

Die Vorteile von Canary Releases

  • Geringeres Risiko von weit verbreiteten Problemen
  • Schnellere Identifizierung und Lösung von Problemen
  • Höhere Nutzerzufriedenheit und größeres Vertrauen

Implementierung von Canary Releases: Die Kunst des kontrollierten Einsatzes

  • Verwende Feature-Flags, um schrittweise Rollouts zu verwalten
  • Nutzung von Tools zur Datenverkehrssteuerung wie Istio oder AWS App Mesh
  • Beobachte das Feedback der Nutzer und die Leistungskennzahlen der Anwendung

C. Blue/Green-Bereitstellungen: Minimierung von Ausfallzeiten und Maximierung des Vertrauens

Suchst du nach einer Möglichkeit, neue Softwareversionen mit minimalen Auswirkungen auf deine Benutzer bereitzustellen? Bei Blue/Green Deployments laufen zwei identische Produktionsumgebungen, zwischen denen du einfach wechseln kannst und die keine Ausfallzeiten verursachen.

Die Vorteile von Blue/Green Deployments

  • Keine Ausfallzeiten während der Releases
  • Vereinfachtes Rollback im Falle von Problemen
  • Erhöhtes Vertrauen in deinen Bereitstellungsprozess

Blue/Green Deployment Tools: Der Schlüssel zu reibungslosen Übergängen

  • Kubernetes: Nutze leistungsstarke Funktionen wie rollende Updates und Bereitstellungsstrategien
  • AWS: Nutze Dienste wie Elastic Beanstalk, ECS oder EKS für nahtlose Blue/Green-Bereitstellungen
  • Azure: Implementiere Blue/Green Deployments mit Azure App Service oder AKS

Wenn du diese fortschrittlichen Bereitstellungsmethoden einsetzt, stellst du einen reibungslosen, zuverlässigen Softwarebereitstellungsprozess sicher, der deine Nutzer erfreut. Aber die Optimierung hört hier noch nicht auf. Lass uns die entscheidende Rolle von Monitoring und Feedback in deiner Pipeline untersuchen.

V. Überwachung und Feedback: Behalte den Finger am Puls deiner Pipeline

A. Die entscheidende Rolle von Überwachung und Rückmeldung bei der Optimierung

Woher weißt du, ob deine Pipeline mit maximaler Effizienz arbeitet? Überwachung und Feedback sind der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung. Sie ermöglichen es dir, die Leistung zu messen, Engpässe zu erkennen und deine Pipeline auf maximale Wirkung abzustimmen.

B. Leistungsindikatoren (KPIs): Wichtige Metriken

Was solltest du messen, um den Zustand deiner Pipeline zu beurteilen? Wenn du dich auf die richtigen KPIs konzentrierst, erhältst du wertvolle Einblicke und kannst Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren.

Build-bezogene KPIs

  • Build-zeit
  • Build Erfolgsquote
  • Länge der Build-Warteschlange

Testbezogene KPIs

  • Testausführungszeit
  • Testabdeckung
  • Testfehlerrate

Bereitstellungsbezogene KPIs

  • Häufigkeit des Einsatzes
  • Erfolgsquote des Einsatzes
  • Mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung (MTTR)

C. Tools für Überwachung und Feedback: Optimieren mit Zuversicht

Jetzt, wo du weißt, was du messen musst, welche Tools können dir helfen, deine Pipeline zu überwachen und wertvolles Feedback zu sammeln?

Tools zur Überwachung der Anwendungsleistung (APM)

  • Datadog: Eine umfassende, umfassende Monitoring-Plattform
  • New Relic: Ein leistungsstarkes APM-Tool mit Schwerpunkt auf Beobachtbarkeit sowie Log- und Metrikenmanagement
  • AppDynamics: Eine geschäftsorientierte APM-Lösung

Log- und Metrikmanagement-Tools

  • Elastic Stack: Eine vielseitige Suite für Log-Analyse und Metrik-Management
  • Grafana: Ein beliebtes Open-Source-Dashboard zur Visualisierung von Metriken
  • Splunk: Eine robuste Plattform für Log-Analyse und operative Intelligenz

Wenn du Monitoring und Feedback in deine Pipeline einbaust, gewinnst du wertvolle Erkenntnisse und kannst sie kontinuierlich optimieren. Mit diesen Strategien bist du auf dem besten Weg, eine wirklich effiziente und effektive DevOps-Pipeline aufzubauen.

VI. Fazit: Begib dich auf die Reise zu einer optimierten DevOps-Pipeline

Herzlichen Glückwunsch! Du hast nun die fortgeschrittenen Techniken kennengelernt, mit denen du deine Build-Test-Deploy-Pipeline optimieren und das volle Potenzial von DevOps ausschöpfen kannst. Von der Beschleunigung deines Build-Prozesses bis hin zur Rationalisierung deiner Tests und der Bereitstellung werden diese Strategien den Weg für eine schnellere und zuverlässigere Softwarebereitstellung ebnen.

Denk daran, dass der wahre Geist von DevOps in der kontinuierlichen Verbesserung liegt. Wenn du diese fortschrittlichen Techniken anwendest, solltest du deine Pipeline ständig überwachen, lernen und verbessern. Mit diesem Engagement bist du der Konkurrenz immer einen Schritt voraus, begeisterst deine Nutzer und bringst dein Unternehmen zum Erfolg.

Weiterbildung: Dein Pfad zur Meisterung von DevOps

Du möchtest noch tiefer in diese Techniken und Tools einzutauchen? Hier findest du einige Ressourcen, die dir auf deinem Weg helfen:

Bücher und Leitfäden

  • “Das DevOps-Handbuch” von Gene Kim, Jez Humble, Patrick Debois und John Willis
  • “Continuous Delivery” von Jez Humble und David Farley
  • “Accelerate” von Nicole Forsgren, Jez Humble und Gene Kim

Online-Kurse und Tutorials

  • Coursera: “DevOps Culture and Mindset” und “Principles of DevOps”
  • Pluralsight: “Continuous Integration and Continuous Deployment” und “Mastering Jenkins”
  • Udemy: “DevOps meistern mit Docker, Kubernetes und Azure DevOps”

Mach dich auf den Weg zu einer optimierten DevOps-Pipeline und denke daran, dass der Weg zur Meisterschaft mit ständigem Lernen und Verbessern gepflastert ist.

An image of a cloud with a lock symbol superimposed, representing the concept of secure cloud computing and how cloud-security can drive business success through improved data protection and risk management.

Wie Cloud-Sicherheit den Geschäftserfolg fördern kann

Lesedauer: 12 Minuten

Die Cloud ist für Unternehmen jeder Größe zu einer unschätzbaren Ressource geworden, da sie von überall aus Zugriff auf Daten und Anwendungen bietet und die Effizienz steigert. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass die Cloud anfällig für Sicherheitsbedrohungen und Sicherheitsverletzungen ist. Zum Glück können Sie Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um eine sichere Cloud zu gewährleisten und Ihre Geschäftsdaten zu schützen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen die Vorteile der Cloud maximieren und von einer höheren Sicherheit und Zuverlässigkeit profitieren, was letztlich zu ihrem Geschäftserfolg beiträgt. In diesem Artikel geht es um die Bedeutung der Cloud-Sicherheit und darum, wie eine sichere Cloud zu geschäftlichem Erfolg führen kann.

Die Bedeutung der Cloud-Sicherheit

Wir können nicht genug betonen, wie wichtig die Cloud-Sicherheit ist. Ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen sind Unternehmen anfällig für Malware, Ransomware und Datenschutzverletzungen. Diese können erheblichen Schaden anrichten und zu Datenverlusten und gefährdeten Systemen führen. Darüber hinaus ist Ihr Unternehmen für Datenverluste oder -verletzungen haftbar, was zu Geldstrafen und Bußgeldern führen kann.

Eine Studie von Oracle und KPMG aus dem Jahr 2019 ergab, dass Unternehmen durchschnittlich 5 Millionen US-Dollar pro Cloud-Sicherheitsvorfall verlieren. Darüber hinaus werden Unternehmen laut Accenture in den nächsten fünf Jahren weltweit schätzungsweise 5 Billionen US-Dollar an Einnahmen aufgrund von Sicherheitsverletzungen in der Cloud verlieren.

Eine sichere Cloud ist für den Schutz von Unternehmensdaten unerlässlich, da sie eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Schutz vor potenziellen Bedrohungen bieten kann. Unternehmen können ihre Daten schützen, indem sie Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Zugangskontrolle und Verschlüsselung implementieren. Dies kann das Risiko von Datenschutzverletzungen verringern und die potenziellen Auswirkungen eines Angriffs abmildern. Darüber hinaus kann eine sichere Cloud die Zuverlässigkeit erhöhen, da die Wahrscheinlichkeit, dass Daten beschädigt werden oder verloren gehen, geringer ist. Dies trägt zur Maximierung des ROI bei, da Unternehmen schnell und zuverlässig auf ihre Daten zugreifen können.

Potenzielle Risiken eines ungesicherten Systems

Die potenziellen Risiken eines ungesicherten Systems sind erheblich, und Unternehmen müssen Maßnahmen ergreifen, um sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen sind Unternehmen anfällig für verschiedene Angriffe, darunter Malware, Ransomware und Datenschutzverletzungen. Malware, wie Viren und Würmer, kann Systeme infizieren und Daten beschädigen. Ransomware ist bösartige Software, die Daten verschlüsseln und als Geisel nehmen kann, bis Unternehmen ein Lösegeld zahlen. Datenschutzverletzungen können zum unbefugten Zugriff auf und zur Offenlegung von sensiblen Informationen wie Kundendaten oder Geschäftsgeheimnissen führen.

Diese Angriffe können erheblichen Schaden anrichten und zu Datenverlusten und gefährdeten Systemen führen. Unternehmen müssen sich daher durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen schützen, um eine sichere Cloud zu gewährleisten.

Häufige Risiken auf einen Blick:

  • Datenverletzungen: Ungesicherte Cloud-Systeme können anfällig für böswillige Akteure sein, die sich Zugang zu sensiblen Daten verschaffen und diese für böswillige Zwecke nutzen könnten.
  • Denial-of-Service-Angriffe (DoS): Bei DoS-Angriffen wird ein Netzwerk oder ein Dienst mit Datenverkehr überflutet, was dazu führt, dass das System nicht mehr in der Lage ist, auf legitime Anfragen zu reagieren. Dies kann zu Ausfällen und Unterbrechungen der Dienste für Cloud-Benutzer führen.
  • Malware-Infektion: Cloud-Systeme können anfällig für Malware-Infektionen sein, die es Angreifern ermöglichen, auf vertrauliche Daten zuzugreifen und den Betrieb zu stören.
  • Unzureichende Zugangskontrollen: Wenn die Maßnahmen zur Zugriffskontrolle nicht korrekt umgesetzt werden, können Unbefugte unerlaubt Zugang zu sensiblen Daten oder Ressourcen erhalten, die im Cloud-System gespeichert sind.
  • Schlechtes Konfigurationsmanagement: Unzureichende Konfigurationsmanagementpraktiken, wie z. B. fehlende Patches oder veraltete Softwareversionen, können ein Cloud-System anfällig für Angriffe von böswilligen Akteuren machen, was zu Datenverletzungen oder unbefugtem Zugriff auf Ressourcen durch Angreifer führt.

Vorteile einer sicheren Cloud

Eine sichere Cloud kann Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten, darunter erhöhte Sicherheit und verbesserte Zuverlässigkeit. Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung können Unternehmen ihre Daten schützen und das Risiko von Datenschutzverletzungen verringern. Darüber hinaus kann eine sichere Cloud die Zuverlässigkeit erhöhen, da die Wahrscheinlichkeit, dass Daten beschädigt werden oder verloren gehen, geringer ist. Dies trägt zur Maximierung des ROI bei, da Unternehmen schnell und zuverlässig auf ihre Daten zugreifen können.

Darüber hinaus kann eine sichere Cloud weitere Vorteile bieten, wie z. B. eine höhere Kundenzufriedenheit. Unternehmen können zeigen, dass sie ihre Kunden und Daten wertschätzen, indem sie Kundendaten schützen und den Datenschutz gewährleisten. Dies kann zu einer höheren Kundentreue und einem insgesamt besseren Kundenerlebnis führen.

Schließlich kann eine sichere Cloud Unternehmen dabei helfen, Datenvorschriften wie die Allgemeine Datenschutzverordnung der Europäischen Union (GDPR) einzuhalten. Unternehmen können kostspielige Bußgelder und Strafen vermeiden, wenn sie diese Vorschriften einhalten und sicherstellen, dass ihre Daten sicher und geschützt sind.

Arten von Cloud-Sicherheitsmaßnahmen

Unternehmen müssen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um eine sichere Cloud zu gewährleisten. Bei der Authentifizierung wird die Identität eines Benutzers überprüft, um den Zugriff auf Daten oder Dienste durch Passwörter, biometrische Daten oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu ermöglichen. Bei der Verschlüsselung werden Daten in ein unlesbares Format umgewandelt, um sie vor unberechtigtem Zugriff und Offenlegung zu schützen. Schließlich schränkt die Zugriffskontrolle die Aktionen bestimmter Benutzer oder Dienste auf der Grundlage vordefinierter Regeln und Kriterien ein.

Diese Maßnahmen können Unternehmen zusätzliche Sicherheit bieten und ihnen helfen, ihre Daten vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Unternehmen können auch Überwachungs- und Alarmierungs-Tools implementieren, um potenzielle Verstöße oder verdächtige Aktivitäten zu erkennen und die Administratoren entsprechend zu alarmieren. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Cloud-Systeme sicher und vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind.

Authentifizierung

Die Authentifizierung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die Unternehmen dabei helfen kann, ihre Daten zu schützen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff haben (mit sicheren Passwörtern, biometrischen Daten oder Zwei-Faktor-Authentifizierung). Passwörter sind die häufigste Form der Authentifizierung, da sie einfach zu implementieren und zu verwenden sind. Passwörter können jedoch leicht erraten oder durch Brute-Force-Angriffe geknackt werden. Daher ist es wichtig, starke Passwörter zu verwenden, die schwer zu erraten sind, und sie regelmäßig zu ändern.

Biometrie bezieht sich auf die einzigartigen physischen Merkmale eines Benutzers, wie z. B. Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf Daten oder Dienste haben. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) kombiniert zwei verschiedene Authentifizierungsmethoden für zusätzliche Sicherheit, z. B. ein Passwort in Verbindung mit einem Code, der per Textnachricht oder E-Mail gesendet wird. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Cloud-Systeme sicher und vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind.

Verschlüsselung

Verschlüsselung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die Unternehmen dabei helfen kann, ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Offenlegung zu schützen. Dabei werden die Daten in ein unlesbares Format umgewandelt, z. B. in einen Code oder eine Chiffre, um zu verhindern, dass sie von anderen Personen als dem vorgesehenen Empfänger gelesen oder verstanden werden können. Verschlüsselte Daten sind daher sicherer, da sie nicht gelesen werden können, selbst wenn sie in die falschen Hände geraten. Die Verschlüsselung kann auch dazu beitragen, die Datenintegrität zu gewährleisten, da Änderungen an verschlüsselten Daten erkannt und verhindert werden.

Es gibt verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen, die jeweils ihre Stärken und Schwächen haben. Daher ist es wichtig, einen Algorithmus zu wählen, der hohe Sicherheit bietet, aber nur wenig Rechenleistung oder Speicherplatz benötigt. Unternehmen müssen außerdem ihre Verschlüsselungsschlüssel sicher aufbewahren, um den unbefugten Zugriff auf verschlüsselte Daten zu verhindern. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Cloud-Systeme sicher und vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind.

Zugriffskontrolle

Die Zugriffskontrolle ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die Unternehmen dabei helfen kann, ihre Daten zu schützen, indem sie den Zugriff auf bestimmte Nutzer oder Dienste einschränkt. Dazu gehört die Festlegung von Regeln und Kriterien dafür, wer wann auf welche Daten zugreifen darf. So kann ein Unternehmen beispielsweise Regeln aufstellen, die nur bestimmten Mitarbeitern den Zugriff auf sensible Kundendaten erlauben oder den Zugang auf bestimmte Tages- oder Wochenzeiten beschränken. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer auf die benötigten Daten zugreifen können, während gleichzeitig verhindert wird, dass nicht autorisierte Benutzer auf sensible Informationen zugreifen.

Für zusätzliche Sicherheit sollten Unternehmen auch die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) in Betracht ziehen. Bei der MFA werden zwei oder mehr Authentifizierungsmethoden kombiniert, z. B. ein Passwort in Verbindung mit biometrischen Daten oder ein per SMS gesendeter Code. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Cloud-Systeme sicher und vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind.

Wie Unternehmen von einer sicheren Cloud profitieren

Unternehmen können in vielerlei Hinsicht von einer sicheren Cloud profitieren, z. B. durch erhöhte Sicherheit, verbesserte Zuverlässigkeit und maximierten ROI. Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle. Dies kann das Risiko von Datenschutzverletzungen verringern und die potenziellen Auswirkungen eines Angriffs abmildern. Darüber hinaus kann eine sichere Cloud die Zuverlässigkeit erhöhen, da die Wahrscheinlichkeit, dass Daten beschädigt werden oder verloren gehen, geringer ist. Dies trägt zur Maximierung des ROI bei, da Unternehmen schnell und zuverlässig auf ihre Daten zugreifen können.

Darüber hinaus können Unternehmen auch von einer verbesserten Kundenzufriedenheit profitieren. Durch den Schutz von Kundendaten und die Gewährleistung des Datenschutzes können Unternehmen zeigen, dass sie ihre Kunden und deren Daten wertschätzen. Dies kann zu einer stärkeren Kundentreue und einem insgesamt besseren Kundenerlebnis führen. Schließlich können Unternehmen auch von der Einhaltung von Datenvorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) profitieren, indem sie kostspielige Geldstrafen und Bußgelder vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Daten sicher und geschützt sind.

Erhöhte Sicherheit

Einer der Hauptvorteile einer sicheren Cloud ist die erhöhte Sicherheit. Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind. Dies kann das Risiko von Datenschutzverletzungen verringern und die potenziellen Auswirkungen eines Angriffs abmildern. Durch den Schutz der Kundendaten und die Gewährleistung des Datenschutzes können Unternehmen auch von einer höheren Kundenzufriedenheit profitieren.

Diese Vorteile können Unternehmen helfen, ihren ROI zu maximieren, da sie schnell und zuverlässig auf ihre Daten zugreifen können, ohne sich um Sicherheitsbedrohungen oder Compliance-Probleme sorgen zu müssen. Eine sichere Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die den Geschäftserfolg steigern können.

Erfahre mehr über Cloud-Sicherheit in unserem Whitepaper: Zero Trust

Verbesserte Zuverlässigkeit

Ein weiterer Vorteil einer sicheren Cloud ist die verbesserte Zuverlässigkeit. Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Offenlegung geschützt sind. Dadurch kann die Datenintegrität gewährleistet werden, da jegliche Änderungen an verschlüsselten Daten erkannt und verhindert werden. Eine sichere Cloud kann auch eine höhere Zuverlässigkeit bieten, da die Wahrscheinlichkeit, dass Daten beschädigt werden oder verloren gehen, geringer ist. Dies trägt zur Maximierung des ROI bei, da Unternehmen schnell und zuverlässig auf ihre Daten zugreifen können, ohne sich Gedanken über potenzielle Bedrohungen oder Verstöße zu machen.

Schließlich können Unternehmen durch den Schutz von Kundendaten und die Gewährleistung des Datenschutzes von einer höheren Kundenzufriedenheit profitieren. Dies kann zu einer höheren Kundentreue und einem insgesamt besseren Kundenerlebnis führen. Eine sichere Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die den Geschäftserfolg steigern können.

Maximierter ROI

Einer der Hauptvorteile einer sicheren Cloud ist die Maximierung der Kapitalrendite. Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind. Dies kann das Risiko von Datenschutzverletzungen verringern und die potenziellen Auswirkungen eines Angriffs abmildern. Darüber hinaus kann eine sichere Cloud die Zuverlässigkeit erhöhen, da die Wahrscheinlichkeit, dass Daten beschädigt werden oder verloren gehen, geringer ist. Dies trägt zur Maximierung des ROI bei, da Unternehmen schnell und zuverlässig auf ihre Daten zugreifen können, ohne sich Gedanken über Sicherheitsbedrohungen oder -verletzungen machen zu müssen.

Darüber hinaus können Unternehmen durch den Schutz von Kundendaten und die Gewährleistung des Datenschutzes von einer höheren Kundenzufriedenheit profitieren. Dies kann zu einer höheren Kundentreue und einem insgesamt besseren Kundenerlebnis führen. Schließlich profitieren Unternehmen auch von der Einhaltung von Datenvorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR), indem sie teure Geldstrafen und Bußgelder vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Daten sicher und geschützt sind. Eine sichere Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die den Geschäftserfolg verbessern können.

Kosten aktiv senken

Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle können Unternehmen die potenziellen Kosten eines Cloud-Sicherheitsvorfalls um bis zu 50 % senken. Darüber hinaus können Unternehmen mit einer sicheren Cloud die Kundenzufriedenheit um bis zu 20 % steigern, was sich in einer höheren Kundenbindung und einem höheren Customer Lifetime Value niederschlägt. Darüber hinaus können Unternehmen, die Datenvorschriften wie die GDPR einhalten, bis zu 25 % an Bußgeldern und Strafen einsparen. Schließlich kann eine sichere Cloud auch den ROI um bis zu 30 % steigern, da sie die Zuverlässigkeit und die Zugriffszeiten verbessert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Cloud-Sicherheit eine wesentliche Komponente für den Unternehmenserfolg ist. Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind. Darüber hinaus kann eine sichere Cloud die Zuverlässigkeit erhöhen, die Kundenzufriedenheit verbessern und die Einhaltung von Datenvorschriften wie der GDPR gewährleisten. Letztendlich kann eine sichere Cloud den Geschäftserfolg verbessern, indem sie den ROI maximiert und vor potenziellen Bedrohungen schützt.

Was ist Infrastructure as Code (IaC)?

Was ist Infrastructure as Code (IaC)?

Infrastructure as Code beschreibt das Management und die Bereitstellung von Computer Data Centern durch maschinenlesbare Definitionsdateien. Anstatt physische Hardwarekonfiguration oder interaktive Konfigurationswerkzeuge zu verwenden.

Der Begriff “Infrastructure as Code” wurde erstmals von Andrew Clay Shafer und Patrick Debois im Jahr 2009 verwendet. Die beiden Entwickler arbeiteten damals bei Google an einem Projekt zur Automatisierung der Bereitstellung von physischen Servern. Seitdem haben viele Unternehmen das Konzept übernommen. Heutzutage ist es eine Best Practice für das Infrastrukturmanagement.

Infrastructure as Code (IaC) im Vergleich zur traditionellen Infrastrukturbereitstellung

Die Bereitstellung und Verwaltung von Data Centern war bisher zeitaufwändig und fehleranfällig. Sie beruht oft auf der manuellen Konfiguration von Servern und Netzwerkgeräten. Dies kann zu Konfigurationsabweichungen führen, bei welcher der tatsächliche Zustand der Infrastruktur von der beabsichtigten Form abweicht. Infrastructure as Code hilft, diese Probleme zu vermeiden, indem es eine wiederholbare und konsistente Methode zur Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur bietet. Außerdem ist es so einfacher, Änderungen zu überprüfen und nachzuverfolgen und sie bei Bedarf wieder rückgängig zu machen.

Wann solltest du IaC für die Bereitstellung von Infrastruktur nutzen?

IaC eignet sich besonders gut für automatisierte Cloud-Umgebungen, in denen die Infrastruktur häufig bereitgestellt und verwaltet wird. Du kannst es aber auch in Data Centern vor Ort einsetzen. Vor dem Einsatz von IaC sind jedoch noch einige weitere wichtige Faktoren zu beachten. Wenn du Data Center vor Ort betreibst, kann die Einrichtung und Wartung von IaC mehr Aufwand bedeuten.

Infrastructure as Code kann von Vorteil sein, wenn du

  • dynamische oder komplexe Umgebungen nutzt,
  • deine Infrastruktur immer wieder veränderst und
  • es schwierig ist, die Änderungen zu verfolgen und zu verwalten.

Was sind die Vorteile von IaC?

Geringerer Zeit- und Kostenaufwand

IaC kann dazu beitragen, den mit der Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur verbundenen Zeit- und Kostenaufwand zu reduzieren.

Verbesserte Konsistenz und Wiederholbarkeit

IaC kann die Konsistenz und Wiederholbarkeit von Infrastrukturbereitstellungs- und -verwaltungsprozessen verbessern.

Erhöhte Agilität

IaC kann die Agilität einer Organisation erhöhen, indem es die Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur als Reaktion auf sich ändernde Anforderungen erleichtert.

Verbesserte Nachvollziehbarkeit und Rückverfolgbarkeit

IaC kann dazu beitragen, die Nachvollziehbarkeit und Rückverfolgbarkeit von Änderungen an der Infrastruktur zu verbessern.

Geringeres Risiko

Durch die Bereitstellung einer konsistenten und wiederholbaren Methode zur Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur kann IaC kann dazu beitragen, das Risiko von Fehlern und Konfigurationsabweichungen zu verringern.

Was sind die Herausforderungen beim Einsatz von IaC?

Bei der Nutzung von IaC sind einige Herausforderungen zu beachten, z.B.:

  • Komplexität: IaC kann die Komplexität der Infrastruktur eines Unternehmens erhöhen. Das macht es schwieriger, Probleme zu verstehen und zu beheben.
  • Sicherheit: IaC erhöht die Sicherheitsrisiken, die mit der Infrastruktur einer Organisation verbunden sind.
  • Tools und Prozesse: IaC erfordert den Einsatz neuer oder ungewohnter Tools und Prozesse.

Wie fängt man mit IaC an?

Wenn du daran interessiert bist, IaC zu nutzen, gibt es ein paar Dinge, die du tun musst, um loslegen zu können:

  • Wähle ein IaC-Tool. Jedes hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Wähle ein Tool, das gut zu den Bedürfnissen deines Unternehmens passt. Mehr über Tools erfährst du weiter unten.
  • Definiere deine Infrastruktur mithilfe eines deklarativen oder imperativen Ansatzes.
  • Stelle deine Infrastruktur mit dem IaC-Tool deiner Wahl bereit.
  • Verwalte deine Infrastruktur mit dem IaC-Tool deiner Wahl.

Um mit DevOps zu beginnen (oder deinen DevOps-Reifegrad zu verbessern), kannst unseren Artikel lesen: DevOps: How to get started – Wie der Einstieg gelingt

Tools, die du für Infrastructure as Code (IaC-Tools) verwenden kannst

  • Tools für das Konfigurationsmanagement: Verwende Puppet, Chef und Ansible, um die Konfiguration von Servern und anderen Infrastrukturkomponenten zu verwalten.
  • Tools für die Infrastrukturbereitstellung: Nutze Terraform und CloudFormation, um Infrastrukturressourcen bereitzustellen und zu verwalten.
  • Tools zur kontinuierlichen Integration und Bereitstellung: Verwende Jenkins und TravisCI, um den Aufbau, die Tests und die Bereitstellung der Infrastruktur zu automatisieren.
  • Container-Orchestrierungstools: Verwende Kubernetes und Docker Swarm, um Container zu verwalten und zu orchestrieren.

IaC ist ein Teil des großen Ganzen: CALMS und DevSecOps

Infrastructure as Code ist ein kleiner Teil der Automatisierung innerhalb des DevOps-Zyklus. Neben der Bereitstellung von Infrastruktur als Code liegt der Schwerpunkt von DevOps auf der Steigerung von Effizienz und Effektivität durch die Automatisierung von Schlüsselprozessen im Softwareentwicklungszyklus (SDLC), während CALMS sich auf die Automatisierung des Betriebs konzentriert. Dies ermöglicht ein schnelleres Feedback, kürzere Vorlaufzeiten und häufigere Einsätze.

Um IaC zu nutzen, ist also eine grundlegende DevOps-Reife erforderlich.

Erfahre mehr über CALMS in unserem Leitfaden: CALMS-Framework

Zusammenfassung

Infrastructure as Code (IaC) ist ein Begriff, der die Verwaltung und Bereitstellung von Computer Data Centern über maschinenlesbare Definitionsdateien beschreibt, anstatt über die physische Hardwarekonfiguration oder interaktive Konfigurationswerkzeuge. Viele Unternehmen haben das Framework bis heute übernommen. Heute ist es eine Best Practice für die Verwaltung der Infrastruktur.

IaC hilft, den Zeit- und Kostenaufwand für die Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur zu reduzieren. Außerdem verbessert es die Konsistenz und Wiederholbarkeit der Infrastrukturbereitstellungs- und -verwaltungsprozesse und erhöht die Agilität eines Unternehmens.

Inkometa Award

BSH Hausgeräte gewinnt Inkometa Award für das beste Intranet

BSH Hausgeräte hat den Inkometa Award für das beste Intranet in der Kategorie Social Intranet / Collaboration Intranet gewonnen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit an dem Intranet, das 2020 zusammen mit seinem technischen Implementierungspartner XALT Business Consulting GmbH eingeführt wurde.

Der Inkometa Award ist einer der wichtigsten Preise für Interne Kommunikation in Deutschland und wird von der SCM – School for Communication and Management betreut. Seit 2018 gibt es Auszeichnungen in den Kategorien Medien, Strategie, Kampagne, Intranet & Digital Workspace und Internationale Interne Kommunikation.

Der Inkometa Award ist eine Anerkennung für die harte Arbeit und die Bedeutung einer globalen Informations- und Kollaborationsplattform, die BSH Hausgeräte in die Erstellung und Pflege ihres Intranets gesteckt hat. Diese Auszeichnung ist ein Beweis für das Engagement des Unternehmens, seinen Mitarbeitern die bestmögliche Arbeitsumgebung zu bieten.

Über XALT

XALT ist ein Boutique-Beratungsunternehmen mit Sitz in München und Leipzig und einer Niederlassung in den Vereinigten Staaten von Amerika und entwickelt DevOps und IT-Infrastrukturlösungen und ermöglicht Teams eine effiziente Zusammenarbeit. XALT hilft Unternehmen, digitale Produkte schneller auf den Markt zu bringen, Teams zusammenzubringen und die digitale Transformation zu fördern.

Die Kunden von XALT sind einige der innovativsten und aufstrebendsten Unternehmen der Welt. Sie reichen von der Fertigung über den Finanzsektor bis hin zu E-Commerce und staatlichen Institutionen. Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, Software manuell freizugeben und zu testen und dafür zu sorgen, dass alles regelkonform und sicher ist. Das Fehlen der richtigen Werkzeuge, Unternehmenskultur und Denkweise erschwerte die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Teams. XALT übernimmt die schwierige, aber unerlässliche Arbeit, DevOps- und Kollaborationslösungen zu entwickeln – damit sich Unternehmen und Teams darauf konzentrieren können, echten Mehrwert für ihre Kunden und Nutzer zu schaffen.

Über BSH Hausgeräte

Die BSH Hausgeräte GmbH ist der größte Hersteller von Haushaltsgeräten in Europa und eines der weltweit führenden Unternehmen in dieser Branche. Rund 40 Produktionsstandorte und ein starkes Netzwerk aus 80 Vertriebs-, Produktions- und Servicegesellschaften in rund 50 Ländern bilden die Grundlage für das kundenorientierte Geschäftsmodell der BSH. Die BSH beschäftigt derzeit über 60.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt.

Über das Intranet

BSH Hausgeräte hat bei der Erstellung und Pflege des Intranets eng mit seinem technischen Partner, der XALT Business Consulting GmbH, und seinem Konzeptpartner, ]init[, zusammengearbeitet. Das Intranet verfügt über soziale Funktionen wie Likes, Shares und Kommentare sowie über Inhalte, die auf die verschiedenen Teams, Abteilungen und Länder zugeschnitten sind. Es gibt auch eine zentrale Nachrichtenzentrale für das gesamte Unternehmen.

Technische Umsetzung

XALT Business Consulting war für die technische Umsetzung des Intranets verantwortlich. Das Team von XALT hat die technischen Spezifikationen des Intranets im Laufe des letzten Jahres verbessert und dafür gesorgt, dass es auch bei hohem Datenverkehr immer verfügbar ist und reibungslos funktioniert.

Das BSH-Intranet nutzt die Leistungsfähigkeit von Confluence von Atlassian und der Linchpin Intranet Suite. Es wird in der AWS Cloud bereitgestellt und nutzt automatische Skalierung, automatische Backups, automatische Rollbacks und integrierte Sicherheitsfunktionen. Diese technischen Implementierungen ermöglichen es der BSH, das Intranet jederzeit mit minimalen Ausfallzeiten (99,95 % Uptime) am Laufen zu halten, selbst wenn 60.000 Nutzer/innen darauf zugreifen. Erfahre hier mehr über das Intranet: https://www.xalt.de/en/success-stories/success-story-intranet-with-linchpin/

Working remote with the right equipment

Console.log podcast interview with Fabienne

Unsere Mitarbeiterin Fabienne Gerhard war zu Gast im Podcast console.log (“hello heroes”); Ihrer ehemaligen Hochschule; Der Hochschule München.

Die erste Folge des Podcasts widmet sich ganz der Grundlage der IT, Digitalisierung und Transformation und wie die Programmierung, oder auch Code, dir den Zugriff auf das Große Ganze geben.

Hier geht's zum Podcast

Apple

Google

Amazon

Web

Über den Podcast

Codes sind langweilig, Informatik im Berufsalltag öde und die Welt der Zahlen ein Endgegner? Von wegen! In diesem Podcast werden Heldengeschichten erzählt, die zeigen, warum Programmieren bunt ist.

Unter der Leitung von Professor Dr. Markus Stäuble betrachtet der Podcast Erfolgsgeschichten rund um das Thema Programmierung.


Über Fabienne

Fabienne widmet sich bei der XALT vor allem den Themen Knowledge Management und ermöglicht es den Teams und Mitarbeitern unserer Kunden durch die Einführung von Kollaborationsplattformen, Social Intranets und Learning Management Systemen die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu fördern.

Was ist Wissensmanagement?

Wissensmanagement ist der Prozess der Erstellung, Freigabe, Nutzung und Verwaltung von Wissen und Informationen einer Organisation. Dazu gehören die Systeme und Prozesse, die zum Erfassen, Speichern, Verteilen und Abrufen von Wissen und Informationen verwendet werden. Eine Möglichkeit ist die Erstellung eines Wissensmanagementsystems, das Wissen und Informationen erfasst, speichert und abruft. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Wissensmanagementsprozessen, die zum identifizieren, erstellen, speichern, verteilen und abrufen von Wissen und Informationen verwendet werden.

Mehr Informationen zum Thema Wissensmanagement finden Sie in unserem Webinar.

Prozessdigitalisierung und Automatisierung mit Jira

Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen mit Jira

Sie überlegen aktuell, Ihre Prozesse im Sales-Team zu digitalisieren und automatisieren? Sind sich aber nicht sicher, warum oder wie Sie es angehen sollen? Dann stellen Sie sich die Frage, ob Ihnen dieses Szenario hier bekannt vorkommt:

Jemand findet online ein interessantes Produkt, hat eine Frage bezüglich der Inbetriebnahme oder Kosten und schickt dem Unternehmen eine Anfrage. Hier kommt es allzu oft vor, dass auf die Frage keine Antwort folgt.

Es scheint doch verhältnismässig einfach zu sein, einem Kunden oder Interessenten eine Antwort auf seine Anfrage zu schicken. Doch häufig passiert es, vor allem bei KMUs, dass Anfragen untergehen und verloren gehen.

Im folgenden erfährst du, wie wir unseren Salesprozess mit Jira automatisiert und digitalisiert haben

Status Quo vor der Automatisierung

Auch in unserem Team hatten wir mit genau dieser Herausforderung zu kämpfen.

Anfragen zu unseren Leistungen und Produkten sammeln sich über viele verschiedene Kanäle. Dazu zählen unter anderem Kontaktanfragen über unsere Homepage sowie über Social Media oder auch telefonisch.

Nach einem umfangreichen Rebranding und der Suchmaschinenoptimierung unserer Homepage Anfang 2021, stiegen diese Anfragen sowie das Interesse an unseren Leistungen rasant an. Zwar hatten wir interne Verantwortlichkeiten festgelegt, um eine Übersicht über die ankommenden Anfragen zu erstellen und zu verwalten. Aufgrund der Anzahl der Fragen wurden unsere Kanäle jedoch überlastet, wodurch einzelne Kundenanfragen untergingen und oftmals erst Wochen später beantwortet wurden.

Warum die Geschäftsprozesse digitalisieren solltest und welche Vorteile du erwarten kannst, erfährst du hier: Zum Artikel.

Ziele gemeinsam definieren

Wir sind als Team davon überzeugt, interessierten Kontakten und potenziellen Kunden den bestmöglichen Service anzubieten. Deshalb haben wir uns entscheiden, unseren Prozess hier grundsätzlich umzustrukturieren, zu verbessern und mit Jira zu realisieren.

Zur Umsetzung unseres Projektes haben wir vorab 3 grundlegende Ziele formuliert, welche wir mit dem Jira-Projekt erreichen wollten:

  1. Alle Anfragen aus den verschiedenen Bereichen an einem Ort sammeln (Kanban-Board), damit diese gemeinsam von mehreren Teammitgliedern bearbeitet werden können.
  2. Setzen einer Frist von 24h, bis der Erstkontakt mit einem neuen Kontakt oder einer neuen Anfrage stattfindet. Hierfür haben wir im Jira Projekt ein SLA von < 24h gesetzt.
  3. Über Automatisierungen in Jira den manuellen Workload reduzieren und bestimmte Zwischenschritte automatisieren. Da wir aktuell kein eigenes Sales Department haben, ist dies für uns besonders wichtig.

Mit Jira zum digitalen Sales-Prozess

Um diese Ziele zu erreichen, benötigten wir einen etablierten, digitalisierten Salesprozess, welcher sich ohne weiteres automatisieren lässt. Jira bietet für die Umsetzung von Salesprozessen zahlreiche Vorteile. Jira ermöglicht es, alle Inhalte in eine Plattform und ein Board zu integrieren. Teams können weiterhin effizient arbeiten, da alle notwendigen Kundeninformationen sowie Informationen über die stattgefundene Kommunikation im System abgelegt werden und leicht darauf zugegriffen werden kann.

Wie die konkrete Umsetzung mit Jira als Grundlage für Salesprozesse aussieht und wie wir Jira und Workflows für unseren eigenen Salesprozess nutzen, möchten wir Ihnen in diesem Beitrag näher bringen.

Jira ist ein vielseitiges Projektmanagement-Tool für Abteilungen wie Finanzen, Marketing, Personalwesen und Vertrieb. Sales Manager können Jira verwenden, um eingehende Leads zu kanalisieren, automatische Antworten zu verschicken, Prozesse zu verfolgen oder Angebote zu verwalten.

In Jira werden Aufgaben und Prozesse über Workflows verwaltet. Dabei bildet ein Workflow die Schritte deines Prozesses und den Status ab, die ein Task (hier die Anfrage) durchläuft.

Die Verwaltung von Bestandskunden- und Neukundenanfragen wird erkennbar einfacher, wenn du deinen Sales Workflow visualisierst und direkt auf Fragen zu deinen Produkten oder Dienstleistungen reagierst.

Erfahre mehr über Jira und unseren Beratungsleistungen

Konzeption unseres Sales-Prozesses

Zu Beginn unseres Projektes haben wir einen konzeptionellen Workflow erstellt und die einzelnen Schritte im Ablauf durchgespielt.

Die ersten Schritte zur Einrichtung des Workflows waren:

  1. Brainstorming über die verschiedenen Arten von Anfragen.
  2. Sammlung der verschiedenen Kanäle.
  3. Detaillierte Besprechung, Planung und Beschreibung jedes einzelnen Schritts in unserem Arbeitsablauf für neue Anfragen.

Um einen Workflow zu erstellen, der unseren Anforderungen entspricht, haben IT- und Business Development-Experten unseres Unternehmens ihre Inhalte und ihr Wissen gebündelt. Das Ergebnis stellt einen flexiblen Workflow mit Einzelprozessen sowie Zwischenschritten und teilautomatisierten Abläufen dar.

Selbst bei noch so genauer Planung wird es passieren, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Anpassungen vorgenommen werden müssen oder noch zusätzliches Optimierungspotenzial entdeckt wird. Hier kommt ein großer Vorteil von Jira zum Tragen: Das Ändern von Workflows und Automatisierungen ist unkompliziert und schnell möglich, ohne dabei das gesamte Projekt anpassen zu müssen.

Erstellung eines Jira-Projekts

Nachdem der eigene Workflow definiert wurde, ist es an der Zeit, diesen in Jira zu integrieren. Dazu muss zunächst ein neues Projekt erstellt werden.

  1. Dazu klicken Sie auf Projekte > Alle Projekte anzeigen
  2. Anschließend klicken Sie oben rechts auf Projekt erstellen
  3. Basisprojekt* auswählen > Namen und den Schlüssel des Projekts eingeben

Wir empfehlen die Verwendung des Basis-Projekt Templates, da es die besten Möglichkeiten bietet, Anfragen zu verfolgen, zu priorisieren und zu lösen.

Erstellen des Kanban-Boards in Jira

  1. Als nächstes klicken Sie auf Boards > Alle Boards anzeigen
  2. Und danach oben rechts auf Board erstellen
  3. Sie wählen Kanban-Board > Board aus einem vorhandenen Projekt auswählen
  4. Den Namen eingeben und das Projekt auswählen, welches gerade erstellt wurde

Nachdem das Board und das Projekt erstellt wurden, auf die Schaltfläche Projekteinstellungen klicken, um Einstellungen wie Automatisierung, Workflows, SLAs sowie Benutzer und Rollen festzulegen.

Sales Prozess Kanban Board
Kanban Board in Jira

Digitalisierung und Automatisierung in 6 Schritten

Folgende Aufgaben und Einstellungen fallen nach der Erstellung des Projektes und des Kanban-Boards an:

  1. Automatische Umwandlung von Anfragen in Tickets über Anbindung der verschiedenen Kanäle
  2. Erstellung eines Workflows sowie der einzelnen Status
  3. Festlegung der SLAs
  4. Erstellung von Automations für verschiedene Schritte im Prozess
  5. Einrichtung des Kanban-Boards mit Spalten und Swimlanes
  6. Festlegung der Zuständigkeiten und Benachrichtigungen

Im Folgenden geben wir einen groben Einblick, wie wir unser Sales-Konzept in Jira in Form des Workflows und der Automations umgesetzt haben. Aufgrund des Umfang stellen die folgende Punkte nur einen kleinen Einblick in das Projekt dar. Bei Interesse würden wir uns freuen, in einem separaten Gespräch im Detail auf das Projekt einzugehen.

1. Automatische Umwandlung von Anfragen in Tickets

Zu Beginn muss sichergestellt werden, dass alle eingehenden E-Mails mit Anfragen automatisch in das System umgewandelt werden. Um dies zu erreichen, sollte Jira in das E-Mail-System integriert werden. Diese Einstellung kann unter Projekteinstellungen > E-Mail-Anfrage geändert werden. Stellen Sie sicher, dass Sie…

  • die Berechtigung haben, das Projekt zu verwalten.
  • die öffentliche Anmeldung oder das Hinzufügen von Kunden für Ihr Projekt aktiviert ist, um sicherzustellen, dass Sie neue Anfragen erhalten.
  • Ihren E-Mail-Channel aktiviert haben, so dass Sie Ihre Sales-E-Mail-Adresse verwenden können, um neue Anfragen zu erstellen.
  • einen geeigneten Anfragetyp eingerichtet und diesen ausgewählt haben, sodass den aus E-Mails erstellten Anfragen dieser Anfragetyp zugeordnet wird.

Nach der Einrichtung werden die eingehenden Anfragen nun übertragen und automatisch in Tickets umgewandelt. Alle Anfragen findet sich somit auf einem Board, wodurch das Team den Vorteil hat, gemeinsam an diesen Anfragen arbeiten zu können ohne dabei die verschiedenen Posteingänge im Auge haben zu müssen.

2. Erstellung eines Workflows sowie der einzelnen Status

Weiterhin muss ein Workflow erstellt werden. Für einen flexiblen Workflow ist es wichtig, ein Software Simplified Workflow Scheme auszuwählen und eine Vernetzung zwischen den einzelnen Status herzustellen, damit der Status jedes Tickets in diesem Workflow in jeden anderen Status überführt werden kann. Dies schafft hohe Flexibilität und einfache Bedienung. Mithilfe des Simplified Workflow können die Inhalte im Kanban-Board (einschließlich Spalten und Status) jederzeit geändert werden.

Der Workflow für den Sales-Prozess kann daraufhin hin zu einen individuellen, personalisierten Workflow entsprechend der gesammelten Anforderungen aus der Konzeption angepasst werden. Ein Sales-Workflow könnte wie folgt aussehen:

3. Festlegung der SLAs

Guter Kundenservice sorgt dafür, dass Ihnen Kunden erhalten bleiben. Ein wichtiger Bestandteil von guten Kundenservice ist Reaktionsfähigkeit. Mit Jira können Sie eine gute Reaktionszeit erreichen und Ihr Sales-Team auf dem Laufenden halten, indem Sie SLAs festlegen, wie schnell Anfragen bearbeitet werden sollen. Wir setzen das SLA in unserem Workflow auf 24h. Wenn die verbleibende Zeit des SLA zum Überprüfen einer Anfrage < 60 Minuten beträgt, werden unsere zugewiesenen Team-Mitglieder benachrichtigt.

SLAs können bspw. folgende Eigenschaften tracken:

  • Beantwortung aller Anfragen innerhalb von X Stunden.
  • Erledigung von Anfragen mit hoher Priorität innerhalb von X Stunden.
  • Warnung über Ablauf eines SLA bei X Minuten vor Ablauf.

4. Erstellung von Automations für verschiedene Schritte im Prozess

Neben den SLAs lassen sich zusätzliche Automatisierungen erstellen. Sie können „When“ -Trigger, „If“ -Bedingungen und „Then“ -Aktionen hinzufügen. Diese Parameter bestimmen den Prozess und schaffen die Automatisierung. Für das initiale Meeting mit einem neuen Kontakt haben wir bspw. den ersten Schritt unsere Sales-Prozesses mit Automatisierungen umgesetzt. So erhält ein neuer Kontakt vorab eine automatisierte Mail, dass wir seine Anfrage erhalten haben und uns um sein Anliegen kümmern. Der Status der Anfrage wir dadurch vom Status New zu Confirmed geändert.

Free Resource

Case Study – Digitalisierter Sales Prozess

Fülle dieses Formular aus, um dir unsere Case Study für einen digitalisierten Sales Prozess herunterzuladen.

Weitere Möglichkeiten der Automatisierung

Als nächsten Schritt möchten wir ein erstes Meeting mit dem Interessenten festlegen, um über sein Anliegen zu sprechen sowie unsere Leistungen und Art der Zusammenarbeit vorzustellen. Dafür muss dem Ticket muss ein bestimmter Assigne aus dem Team zugeordnet werden. Des weiteren muss dem Ticket entweder das Label lead-de oder lead-en gegeben werden.

Ist bei einer Anfrage bspw. der Benutzer XY als Assigne und das Label lead-en festgelegt, erhält der Kontakt eine automatische E-Mail des Benutzer XY mit dessen Meeting-Link in Englisch. Um diese Automation loszutreten, muss das Ticket im Kanban-Board nur auf das Statusfeld Schedule Appointment gezogen werden.

Beispiel: Automation Rule

WHEN: status changed > IF: issue matches status = Schedule appointment AND assignee = User XY AND label = lead-en > THEN: send email = Template “Answering contact” AND transition issue = Waiting for appointment AND add comment = ‘XALT Bot: Invitation to phone conversation sent’.

Weitere Automatisierungen sind einfache Empfangsbestätigung, ein Reminder an den Kunden falls keine Antwort innerhalb von 72 Stunden erfolgt sowie ein Update des Ticket-Status zu Appointment, wenn der Kunde sich über den Meeting-Link für einen Zeitslot eingetragen hat.

Fazit – Jira, Automatisierung und Reporting

In unserem automatisierten Jira Projekt können wir nun einfach und flexibel Anfragen beantworten und abarbeiten. Durch unsere SLAs und die Bündelung aller Anfragen auf ein Projekt und Kanban-Board gehen keine Anfragen mehr verloren und wir können allen Kontakten einen guten Service bieten. Durch das Tracking und Dokumentenmanagement in Jira ist es weiterhin möglich, allen Beteiligten einfach Informationen über den Kunden, deren Interessen sowie über relevante Unterlagen wie Angebote oder Verträge bereitzustellen.

Zusätzliche Vorteile der Umsetzung stellen die umfangreiche Reporting-Funktion von Jira dar, mit welchen wir Einblick erhalten, wie viele Anfragen in dem Board angekommen sind und wie deren Prozessdurchlauf stattgefunden hat.

“Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.” – Carly Fiorina, CEO von Hewlett-Packard

Unsere Best Practices

Unser Sales-Prozess funktioniert ganz ohne umfangreiches Sales-Team. Es gibt zwei Project Owner, welche die Aufgabe haben, die vorhandenen Anfragen zu bearbeiten und dabei zu beachten, dass keine davon untergeht. Der Workflow ist flexibel und offen gestaltet, sodass Consultants, welche selbst eine Anfrage bearbeiten möchten, die Möglichkeit haben, dies entsprechend des Workflows zu tun. Für die verschiedenen Schritte im Workflow, von Erstkontakt bis zu Angebotserstellung, sind weiterhin interne Kontakte mit dem notwendigen Wissen hinterlegt, welche im Falle eines Blockers kontaktiert werden können.

In unseren internen Projekte verfolgen wir immer die Philosophie, ein ganzheitliches System bestehend aus dem Input verschiedener Beteiligten zu schaffen, welches wiederum Output und Wert in verschiedene Richtungen, wie bspw. Kundenservice oder Marketing, schafft. Gerade deshalb haben wir unseren Workflow flexibel gehalten und verschiedene Departments, wie Marketing und Sales, für das Projekt verschmolzen. Damit wird sichergestellt, dass verschiedene Teams und Gruppen in Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten und dadurch Synergieeffekte sowie Teamgeist schaffen.

Unsere Marketing Manager haben deshalb ebenfalls Zugriff auf das Projekt und das Kanban-Board, wodurch der Fortschritt eines Kontakts in unserem Sales Funnel eingesehen werden kann. Das Marketing Team kann dementsprechend Marketingaktivitäten planen und die Kontakte mit weiteren, informativen und relevanten Informationen zu ihrer Anfrage versorgen.

Vision und Ausblick

Denken Sie noch einen Schritt weiter, könnten Sie auch Operationsmitarbeiter mit einbinden und wenn der Status die Spalte Offer erreicht, wird automatisch eine E-Mail mit allen notwendigen Inhalten an Operations verschickt.

Das erstellte Angebot wird versendet und der Status auf dem Kanban-Board je nachdem ob das Angebot angenommen oder abgelehnt wird, in die Spalte Closed Won oder Closed Lost verschoben. Dies aktiviert wieder ein SLA, der z.B. nach 14 Tagen einen internen Reminder zur Prüfung der Zahlungseingänge an Operations schickt.

Free Resource

Case Study – Digitalisierter Sales Prozess

Fülle dieses Formular aus, um dir unsere Case Study für einen digitalisierten Sales Prozess herunterzuladen.

Vorteile digitaler geschäftsprozesse

Vorteile digitaler Geschäftsprozesse

Die digitale Transformation, Cloud-Technologien und die Automatisierung von Geschäftsprozessen sind Schlüsselthemen in Unternehmen auf der ganzen Welt. Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass Unternehmen mit Hilfe neuer Technologien produktiver arbeiten, Ressourcen sparen oder ein besseres Kundenerlebnis bieten können.

Durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen profitieren Unternehmen von einer ganzen Reihe positiver Effekte. Alle Vorteile digitaler Geschäftsprozesse erfährst du im Folgenden.

Warum digitalisieren?

Laut einer Studie von McKinsey können durch die Digitalisierung von informationsintensiven Prozessen die Kosten um bis zu 90 Prozent gesenkt und die Durchlaufzeiten um ein Vielfaches verkürzt werden“. Die Investitionsrendite hängt von deiner jeweiligen Situation ab, aber eine solche Digitalisierung hat in den meisten Unternehmen ein enormes Potenzial und ist es wert, dass du nach den besten Möglichkeiten suchst.

Wenn man bedenkt, dass unzählige Unternehmen immer noch auf manuelle oder analoge Geschäftsprozesse setzen, ist das nicht verwunderlich. Die Verwendung von Stift und Papier, Microsoft Excel-Tabellen und das Ausdrucken von Dokumenten, nur um sie zu unterschreiben und dann wieder einzuscannen, sind nicht mehr zeitgemäß.

Die Zeit drängt, nicht nur um Ressourcen freizusetzen, sondern auch, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Wenn du veraltete Techniken durch moderne (und Cloud-basierte) Softwarelösungen ersetzt, kannst du dringende Verbesserungen auf einen Schlag erledigen.

Unternehmen können automatisch Daten sammeln, die analysiert werden können, um die Effizienz von Prozessen zu bestimmen, die Kostentreiber zu identifizieren und die Ursachen von Risiken zu erkennen. Die Überwachung von Leistungsdaten in Echtzeit ermöglicht es den Verantwortlichen, Probleme proaktiv anzugehen, bevor sie kritisch werden.

Kostensenkung und Zeitersparnis sind nur zwei der wichtigsten Vorteile digitaler Geschäftsprozesse, die du erwarten kannst.

Weitere Vorteile digitaler Geschäftsprozesse

Beschleunigung von Workflows

Die Inputs und Outputs, die in einen Prozess einfließen, können bei manuellen Prozessen schwer zu überwachen sein. Wenn du deine Prozesse digitalisierst, kannst du jeden Schritt und jede Entscheidung auf eine Art und Weise analysieren und automatisieren, um deine Pain Points zu beseitigen. und deine Ziele zu erreichen. Dadurch werden Reibungsverluste reduziert und die Workflows optimiert.

Mit vorkonfigurierten Auslösern, Entscheidungspunkten, Benachrichtigungen und zentralisierten Aufgabendetails kann dein Team die Dinge auf Kurs halten. Vor allem dann, wenn du Prozesse zwischen verschiedenen Geschäftseinheiten, Standorten oder sogar zwischen verteilten Belegschaften rationalisierst.

Verschiedene Datensilos zusammenführen

Mit einer Plattform zur Prozessdigitalisierung, die flexible Systemintegrationen ermöglicht, kann dein Team Datensilos aufbrechen, welche die Produktivität bremsen und Verbesserungen verhindern. Durch die Digitalisierung von Prozessen kann dein Team aufhören, Zeit und Geld für das mühsame, kostspielige und zeitaufwändige Abrufen von Daten aus verschiedenen Quellen aufzuwenden, und stattdessen Tools nutzen, um Daten in Echtzeit abzufragen.

Um beispielsweise digitale Produkte zu optimieren, kannst du Tools nutzen, die Daten aus dem Kundenservice, Nutzungsdaten aus deinen Apps und Daten aus Verkaufsgesprächen abrufen. Auf diese Weise findest du leicht heraus, was deine User wirklich brauchen und wollen.

Free Resource

Case Study – Digitalisierter Sales Prozess

Fülle dieses Formular aus, um dir unsere Case Study für einen digitalisierten Sales Prozess herunterzuladen.

Einhaltung von Compliance-Richtlinien sicherstellen

Mit der Digitalisierung und Verbesserung des Dokumentenmanagements bist du in der Lage, Compliance- und Sicherheitsanforderungen zeitnah und genau zu erfüllen, unabhängig davon, welche Methoden du intern anwendest oder welche Vorschriften du befolgst.
Mit einem Tool wie Jira kannst du beispielsweise spezifische Anforderungen hinzufügen und automatisch einen prüfbaren Nachweis für jeden Schritt erstellen. Auf diese Weise kannst du verhindern, dass wichtige Schritte in einem vorgegebenen Prozess übersehen werden.

Wie du einen Prozess mit Jira digitalisierst und automatisierst erfährst du hier: Zum Artikel.

Ermöglichung und Beschleunigung des Unternehmenswachstums

Indem sich dein Team auf voll und ganz auf seine Arbeit und den gegenseitigen Informationsaustausch konzentrieren kann, anstatt ständig nach Unterlagen zu suchen oder nach neuen Ideen zu recherchieren, ist es in der Lage, sich auf seine Aufgabe und strategischere Angelegenheiten zu konzentrieren.
Die Digitalisierung ermöglicht es deinem Unternehmen, seine Prozesse zu modernisieren und gleichzeitig sein Wachstum zu beschleunigen.

Laut Gartner lassen sich allein durch die Digitalisierung von ITSM-Prozessen die Betriebskosten um bis zu 60 % senken, indem Supportanfragen von Kunden optimiert und automatisiert werden und wertvolle Informationen bereits im Vorfeld bereitgestellt werden.

Das könnte dich auch interessieren

Vorteile digitaler geschäftsprozesse

Vorteile Digitaler Geschäftsprozesse

Durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen profitieren Unternehmen von einer ganzen Reihe positiver Effekte. Erfahre mehr in diesem Artikel

Erfolgsfaktoren – Warum du nicht zögern solltest

Du musst nicht besonders lange suchen, um deine Prozesse zu verbessern, aber du kannst mit dem Prozess beginnen, der die größte Wirkung erzielt.

Lege fest, wie dein digitaler Prozess aussehen soll und was du erreichen willst.
Der Einsatz digitaler Werkzeuge ermöglicht es dir, den gesamten Prozess neu zu gestalten und ihn von Grund auf aufzubauen. Wie bereits erwähnt, kannst du bei bestimmten Schritten eine Automatisierung integrieren. Versende zum Beispiel Follow-up-E-Mails in HR-Prozessen, um Bewerber über den aktuellen Stand des Bewerbungsverfahrens zu informieren. Auf diese Weise kannst du die Fluktuationszeiten auf das von dir gewünschte Minimum reduzieren.

Beginne mit der Definition deiner Ziele

Wenn du ganz hinten anfängst und definierst, was du mit der Digitalisierung erreichen willst, kannst du unvoreingenommen an die Sache herangehen.

Biete ein außergewöhnliches Erlebnis entlang der gesamten Customer Journey

Die Digitalisierung nur einiger Etappen entlang der Customer oder User Journey wird die Effizienz und Leistung nur in bestimmten Bereichen verbessern (und bis zu einem gewissen Grad auch das Kundenerlebnis). Damit du aber ein wirklich einzigartiges Erlebnis bieten kannst, solltest du die gesamte Journey berücksichtigen.

Um das Kundenerlebnis zu verbessern, musst du alle Teams einbeziehen, die entlang der Customer Journey beteiligt sind. Das bedeutet Produktmanagement, Entwicklung, Vertrieb, Marketing und Beratungsteams.

❗️Um die Customer Experience wirklich außergewöhnlich zu machen, solltest du den Kunden in die Gleichung einbeziehen. Sprich mit ihm über seine Erwartungen und Wünsche und darüber, wo du dich seiner Meinung nach verbessern kannst.

So kannst du Prozesse schaffen, die auf den Kunden ausgerichtet sind.

Das Prozessdigitalisierungsteam benötigt Unterstützung aus allen am Kundenkontakt beteiligten Funktionen, wenn es das Kundenerlebnis von Anfang bis Ende verbessern will.

Das bedeutet auch, dass du die internen Prozesse nicht vergessen solltest. Projektmanagement, Customer Onboarding, Marketing Automation oder Vertrieb.

Rekrutiere die Talente, die Du für die Umsetzung benötigst

Die digitale Transformation ist keine einfache Aufgabe. Neben der richtigen Herangehensweise benötigen Unternehmen auch die geeigneten Mitarbeiter und Qualifikationen, um loszulegen. Damit Prozesse schnell digitalisiert werden können, können Unternehmen ein Kompetenzcenter einrichten, das neue Fähigkeiten und Rollen vermittelt.

Ein anderer Ansatz ist die enge und langfristige Zusammenarbeit mit Digitalisierungsexperten und Beratern. Externe Partner nur für ein einzelnes Projekt zu engagieren, löst nur ein Problem auf einmal und vernachlässigt das große Ganze. Baue deshalb eine langfristige Partnerschaft mit deinen externen Dienstleistern auf und wachse gemeinsam mit ihnen.

Zusammenfassung

Die Digitalisierung von Prozessen ist mehr als nur die Umstellung bestehender Prozesse auf digitale Tools. Den Status quo zu hinterfragen und sich vorzustellen, wie die Zukunft aussehen sollte, ermutigt dich, anders zu denken. Um mit der Digitalisierung und der Umgestaltung deines Unternehmens zu beginnen, wähle ein oder zwei Schlüsselprozesse aus. Entwickle anschließend Best Practices und führe sie unternehmensweit ein. Sobald dies geschehen ist, kannst du von dort aus skalieren.

Denke daran: Um erfolgreich zu sein und alle nützlichen Vorteile digitaler Geschäftsprozesse nutzen zu können, musst du dir vorher ein konkretes Ziel setzen. Experten auf dem Gebiet der digitalen Transformation helfen dir dabei deinen Ziele schneller zu erreichen. Das können interne Mitarbeiter oder externe Beratungsunternehmen sein.

Free Resource

Case Study – Digitalisierter Sales Prozess

Fülle dieses Formular aus, um dir unsere Case Study für einen digitalisierten Sales Prozess herunterzuladen.