Die BSH Hausgeräte GmbH ist der größte Hersteller von Haushaltsgeräten in Europa und eines der weltweit führenden Unternehmen in dieser Branche. Rund 40 Fertigungsstandorte und ein starkes Netzwerk aus etwa 80 Vertriebs-, Produktions- und Service-Unternehmen in ca. 50 Ländern bilden das Fundament für das kunden-orientierte Geschäftsmodell der BSH.
Für Verbraucher weltweit die erste Wahl zu sein, treibt das Unternehmen und seine Mitarbeiter an. Mit ihren außergewöhnlichen Marken, hochwertigen Produkten und überlegenen Lösungen will die BSH die Lebens-qualität der Menschen verbessern.
In der heutigen High-Tech-Kultur werden Informationen über viele Stellen verteilt und die meisten Mitarbeiter haben wenig Einblick in das, woran ihre Kollegen gerade arbeiten. Das erschwert die Kommunikation und führt zu einer eingeschränkten Zusammenarbeit. Mit Linchpin und Confluence steht eine technische Lösung zur Verfügung, mit dem Abteilungen, Teams und Mitarbeiter:innen auf einfache Weise Informationen über ein Intranet austauschen und auf dem Laufenden bleiben können.
Ablösung des Bestehenden Sharepoint Intranets
Ziel des Projektes war, die bestehende Top-Down Intranet Kommunikation zu erweitern, um nicht nur dem Redaktionsteam, sondern jedem Nutzer die Möglichkeit zu geben, selbst an einem transparenten und themenzentrierten Intranet mitzuarbeiten. Dazu wurde eine Plattform auf Basis von Atlassian Confluence mit Unterstützung der Software Linchpin geschaffen, welche an die Anforderungen der BSH angepasst wurde. Linchpin ergänzt die Basisfunktionen von Confluence um die wichtigsten Funktionen eines modernen, sozialen Intranets. Bis zur Realisierung des neuen Intranets war das firmeneigene Intranet auf Microsoft Sharepoint aufgebaut.
Aufbau eines Intranets auf Basis von Confluence und Linchpin. Individuell entwickelte Confluence Apps und Macros, Integration in das Firmeneigene Identity Access Management System (IAM), Corporate Branding, technische Projektkoordination und Betriebskonzeption.
Atlassian Confluence Data Center, Atlassian Crowd, Custom Developed SSO, Linchpin Intranet Suite, Advanced Image Gallery, Include+, k15t Translations, NewRelic, Elastic Stack, Kibana, AWS, Docker, Kubernetes
Die BSH hatte im Vorfeld des Projektes USPs (Unique-Selling-Points) formuliert, welche bestimmte, erwartete Leitungsmerkmale des neuen Intranets darstellen, um dieses als Alleinstellungsmerkmal von anderen Projekten und vom Wettbewerb abzuheben. Zu diesen Alleinstellungsmerkmalen zählten:
Personalisierte User Experience
Das neue Intranet bietet jedem User an, angezeigte Inhalte und Profil ganz nach seinen Wünschen zu konfigurieren und zu personalisieren (z.B: Beschreibung des Aufgabengebiets, hinzufügen von Profilbildern und Hinterlegung von Kontaktdaten).
Zudem wurden technische Lösungen implementiert, die es ermöglichen, jedem User je nach Abteilungs-, Team- oder Standortzugehörigkeit zugeschnittene Inhalte zu vermitteln.
Soziale Interaktion und Engagement
Durch die neu hinzugefügten Social Media Funktionen, können User News und Posts wie gewohnt kommentieren, liken und teilen. Alle Beitragsinteraktionen sind zudem 100% transparent. Damit schafft die B/S/H/ eine offene Kommunikationskultur und ermöglicht direktes Feedback.
News aus der Geschäftsführung und Fachabteilungen werden im News-Stream gleich gewichtet. Damit begegnen sich alle Nutzerinnen und Nutzer auf der Plattform auf Augenhöhe.
Kollaboration und Mitarbeiterbeiträge
In dem neuen Intranet können neben internen Unternehmens-, Management- oder Standortnachrichten, auch Mitarbeiter:innen eigenständig neue Beiträge veröffentlichen und dadurch gemeinschaftlich an neuen Ideen oder Themen arbeiten. Damit wird ein stetiger Wissensaustausch gefördert.
Aufbrechen von Silos
Viele Themen werden von mehreren Abteilungen gleichzeitig bearbeitet, und über die offene Intranet-Plattform werden Kommunikationshürden vermieden. Das neue Intranet befähigt Teams, gemeinsam an strategischen Themen zusammenzuarbeiten und damit Projekte und die Kommunikation im Unternehmen effizienter voranzutreiben.
BSH Hausgeräte hat den Inkometa Award für das beste Intranet in der Kategorie Social Intranet / Collaboration Intranet gewonnen. Der Inkometa Award ist einer der wichtigsten Preise für Interne Kommunikation in Deutschland und wird von der SCM – School for Communication and Management vergeben.
Das Intranet wird in einem Unternehmen mit mehr als 60.000 Mitarbeiter:innen aktiv genutzt, und ist dabei in 25 Sprachen und 51 Ländern verfügbar. Speziell für das Intranet Projekt der BSH hat XALT eine maßgeschneiderte Lösung geliefert. Zu dieser zählt die Erstellung eines Custom Theme für das Intranet sowie die Entwicklung mehrerer Atlassian Apps nach den Wünschen von BSH.
In dem Intranet Projekt der B/S/H/ sind DevOps Best Practices zum Einsatz gekommen. Durch die Integration von Continuous Integration & Deployment wurde es ermöglicht, dass Neuerungen und Updates am Code in einem gleichbleibenden Zyklus (Täglich / wöchentlich) veröffentlicht werden konnten.
Durch Qualitätskontrolle mit Pull Requests und Feature Branch Test Systemen wird sichergestellt, das alle Anpassungen korrekt funktionieren. Auf diese Weise ist es möglich, ohne Wochenlage Abstimmungen Features zu veröffentlichen und den knappen Zeitplan einzuhalten.
Die einzelnen Schritte in der praktischen Umsetzung des Projektes kann in folgendem Video detaillierter betrachtet werden.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es zusätzlich in der Success Story von init nachzulesen: BSH Hausgeräte Digital Workplace
Sie möchten mehr Informationen oder wünschen eine maßgeschneiderte Lösung? Wir unterstützen Sie dabei, das Beste aus Ihrem Unternehmen herauszuholen. Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon, E-Mail oder besuchen Sie uns in unserem Büro.
Your project co-pilot