Atlassian Cloud vs Data Center

Atlassian Data Center vs. Cloud – Für wen eignet sich was

Atlassian Cloud oder Data Center. Beide Bereitstellungsmethoden haben ihre Vor- und Nachteile. Wofür du dich entscheidest, hängt vor allem von deinen Anforderungen, der Anzahl der Nutzer, die du auf deinen Systemen brauchst, den Sicherheitsvorgaben deiner IT-Abteilung und der langfristigen Strategie deines Unternehmens ab.

Bevor wir näher darauf eingehen, welche Variante für dich in Frage kommt, wollen wir uns zunächst mit den verschiedenen Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme beschäftigen.

Atlassian Data Center

Das Atlassian Data Center ist eine selbst gehostete Methode, um deine Jira- oder Confluence-Systeme zu betreiben. Data Center haben die Eigenschaft, Serveranfragen über verschiedene Nodes zu leiten, die selbst gehostet werden. Fällt ein Node aus, sind die anderen in der Lage, die Last zu übernehmen und zu verarbeiten. Ein Serversystem mit verschiedenen Nodes lohnt sich, wenn eine Instanz 500 oder mehr Nutzer hat. Es gibt aber auch Fälle, in denen die Anzahl der User bei nur 250 liegt. Data Center können dir auf lange Sicht Geld sparen, vor allem wenn dein Unternehmen schnell wächst oder du expandieren willst.

Mit dem Atlassian Data Center kannst du die volle Kontrolle über deine IT-Infrastruktur übernehmen. Auf diese Weise kannst du:

  • die Ausfallzeiten auf ein selbst kontrolliertes Minimum reduzieren
  • die benötigte Infrastruktur auf deine Anforderungen skalieren (on demand)
  • Volle Kontrolle über Datenschutz und Datensicherheit
  • Kontrolle über die Updates für dein System
  • Unbegrenzte Anzahl von Nutzern

Data Center sind unabhängig von der Anzahl der Nutzer, die du für dein Unternehmen benötigst. Die Atlassian Cloud hingegen ist derzeit auf 20.000 Nutzer begrenzt. (Bei Atlassian werden derzeit bis zu 50.000 Nutzer getestet.)

Atlassian Cloud

Die Cloud ist da, und sie wird nicht wieder verschwinden. On-Premise-Lösungen sind keine Option mehr (zumindest für die meisten Unternehmen). Die Frage ist jedoch, ob du dem Trend folgen und ein Early Adopter sein willst oder ob du die Chance verpasst, zukunftssichere Technologien einzusetzen.

Die serverlose Infrastruktur (Cloud) bietet Organisationen auf der ganzen Welt viele Vorteile. Außerdem zahlt sich die ständige Arbeit von Atlassian an der Optimierung seines Produkts aus: Bedenken in Bezug auf Sicherheit und Compliance werden ernst genommen und es werden entsprechende Schritte unternommen, um die Lücken zu schließen. Werfen wir einen Blick darauf, warum du die Cloud-Option für dein Unternehmen in Betracht ziehen solltest, nachdem du jetzt weißt, wie sie in den Atlassian-Produkten funktioniert:

  • 100% Verfügbarkeit: Die Atlassian Cloud hat eine garantierte Verfügbarkeit von 99,95%.
  • Schnellere Konfiguration: Neue Instanzen lassen sich innerhalb weniger Minuten einrichten und konfigurieren.
  • Automatische Updates: Die Atlassian Cloud erhält Updates, sobald sie verfügbar sind. Keine manuellen Updates mehr *????*.
  • Gesteigerte Produktivität: Nutze moderne Tools, Ansätze und Funktionen zu deinem Vorteil und spare wertvolle Ressourcen (Zeit)
  • Reduzierte Verwaltungskosten: Die Zeit der physischen Hardware, der manuellen Wartung, der versunkenen Kosten und der Upgrades ist endlich vorbei. Durch den Wechsel in die Cloud sparst du eindeutig Geld, da die Infrastrukturkosten wegfallen.
  • Du zahlst für das, was du nutzt und wann du es nutzt -> Kosteneffizienz

Hier erfährst du mehr über das Hosting von Atlassian-Anwendungen auf Data Center oder in der Cloud.

Atlassian Cloud oder Data Center – Was ist wann zu wählen?

Data Center werden von Unternehmen gewählt, wenn ihre Atlassian-Anwendungen “geschäftskritisch” geworden sind. Frag dich, wie hoch die Kosten eines Systemausfalls wären und wie wertvoll die Atlassian-Anwendungen für dein Unternehmen sind. Wenn dein gesamtes Entwicklungsteam aufgrund eines Systemausfalls nicht arbeiten könnte, wäre das besonders nachteilig für dein Unternehmen, da du für die geleistete Arbeit bezahlst.

Außerdem haben bestimmte Organisationen ein erhöhtes Bedürfnis nach Datenkontrolle und Datenschutz. Das Hosting deines eigenen Atlassian Data Centers auf deinen eigenen Servern bedeutet, dass du die volle Kontrolle über die Instandhaltung und Wartung der Server hast, aber auch die volle Kontrolle über die dir zur Verfügung stehenden Daten. Für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie Banken oder Krankenkassen, kann dies ein entscheidender Faktor sein.

Die Cloud ist eine langfristige Investition, die es Unternehmen ermöglicht, zu skalieren, die Produktivität der Mitarbeiter zu verbessern, die Geschwindigkeit zu erhöhen und die Innovation zu steigern.

Bei beiden Modellen – Cloud und Data Center – profitierst du von Zuverlässigkeit, erhöhter Produktivität und Kosteneinsparungen. Server-Nutzer, die ihre IT-Infrastruktur weiterhin selbst verwalten wollen, sollten einen Wechsel zum Data Center in Betracht ziehen.

Wie du sehen kannst, haben beide Modelle ihre Vorteile. Letztendlich hängt es von deinen Anforderungen ab, ob du dich für die Cloud oder Data Center entscheidest.

Brauchst du Hilfe bei der Bewertung der verschiedenen Möglichkeiten? Unser Atlassian-Experte hilft dir, die richtige Lösung für deine Anforderungen und Bedürfnisse zu finden.

Nimm noch heute Kontakt mit uns auf.

xalt_crowd_google_app_connector

How to: Konfiguration – Google App Connector für Crowd

Der Google App Connector wird standardmäßig mit Crowd von Atlassian zusammen geliefert und kann direkt in der Crowd Administration konfiguriert werden. Der Google App Connector für Crowd ermöglicht dir Single-Sign-On (SSO) aktiv für deine Apps zu nutzen und aus Jira oder Confluence heraus ohne weitere Authentifizierung Apps wie Docs oder Sheets zu öffnen.

Wie du den Google App Connector in Crowd verwendest, erfährst du weiter unten.

Was ist Single-Sign-On (SSO)?

Einfach ausgedrückt, ermöglicht Single Sign-Sign-On es sich mit nur einem Account in mehrere Apps (hier Atlassian Software und Google Apps) einzuloggen und gleichzeitig zu nutzen. Sicher kennst du das von den Apps. Du loggst dich in deiner Gmail und kannst gleichzeitig auch Google Docs oder Meets nutzen.

Wie funktioniert SSO mit dem Google App Conntector?

Im Fall von Google Apps ist die Authentifizierung also Ihre Google-Benutzerkennung und Ihr Passwort. Google Apps wickelt den SSO-Teil mit seiner Google-Konto-Website ab. 

Wenn du dich morgens bei Gmail anmeldet, wirst du aufgefordert, deine Authentifizierungsinformationen auf der Google Account Website einzugeben, die dann deinem Browser bei erfolgreicher Authentifizierung zurück zu GMail weiterleitet. 

Das Google-Konto merkt sich, dass du dich heute Morgen erfolgreich authentifiziert hast, sodass die Umleitung erneut erfolgt, wenn du später am Tag eine Seite von Docs & Sheets aufrufst. Eine erneute Authentifizierung ist so nicht mehr nötig.

Umgangssprachlich ausgedrückt bedeutet das: 

  • Authentifizieren: Die Daten, die verwendet werden, um einen Benutzer zu authentifizieren.
  • SSO – Wenn Sie sich bei einer Anwendung anmelden, müssen Sie sich nicht bei einer anderen Anwendung anmelden, um darauf zuzugreifen (zumindest für eine bestimmte Zeit in demselben Browser).

Der große Vorteil, Google als SSO Lösung für Atlassian Crowd zu verwenden, liegt darin, dass du die SSO Funktionalität selbst konfigurieren kannst. 

Wie du den Google App Connector für Crowd konfigurierst und nutzt, erfährst du hier:

Konfiguration des Google Apps Connectors für Crowd

Voraussetzungen – DU benötigst die Google Suite

Um Single-Sign-On im Google Workspace zu aktivieren, benötigen Sie die Premier-, Education- oder Partner-Edition von Google Workspace. Die kostenlose Standardversion von Workspace unterstützt kein SSO. Überprüfe also vorher unbedingt deine Version und führe bei Bedarf ein Upgrade durch.

Schritt 1: Konfiguration der Crowd-Applikation, Verzeichnisse und Gruppendetails

In diesem Schritt gibst du die Anwendungsdetails des Google App Connectors in Crowd ein. Du kannst den Zugriff auf Google Apps verwalten, indem Sie Personenverzeichnisse und/oder Gruppen mit den Apps verbinden.

Atlassian Crowd Admin Console
Crowd Admin Console

9 Schritte zur Konfiguration des Google App Connector in Crowd

  1. Melde dich bei der Crowd-Administrationskonsole an.
  2. Klicke in der oberen Navigationsleiste auf die Registerkarte Anwendungen.
  3. Klicke auf den Link für den Anwendungsnamen “Google Apps”.
  4. Falls erforderlich, kannst du die Beschreibung ändern. Achte darauf, dass das Kontrollkästchen “Aktiv” angekreuzt bleibt.
  5. Klicke auf die Registerkarte Verzeichnisse und wähle ein oder mehrere Nutzerverzeichnisse aus, die die Nutzer enthalten, die Zugriff auf Google Apps haben sollen.
  6. Um festzulegen, welche Nutzer innerhalb des Verzeichnisses sich gegenüber der Anwendung authentifizieren dürfen, kannst du entweder:
    1. Ändere auf der Registerkarte Verzeichnisse die Option Alle zur Authentifizierung zulassen auf Wahr. Damit können sich alle Nutzer in diesem Verzeichnis bei Google Apps anmelden. (Die Standardeinstellung ist Falsch.)

ODER

  1. Benutze auf der Registerkarte Gruppen die Schaltfläche Hinzufügen, um eine oder mehrere Nutzergruppen auszuwählen.
  1. Klicke auf die Registerkarte Berechtigungen und lege die Verzeichnisberechtigungen für die Anwendung fest.
  2. Falls erforderlich, kannst du die Anwendungsoptionen auf der Registerkarte Optionen ändern:
    1. Ausgabe in Kleinbuchstaben – Siehe Erzwingen von Kleinbuchstaben bei Benutzernamen und Gruppen für eine Anwendung.
    2. Aliasing aktivieren – Siehe Aliase eines Benutzers festlegen.
  3. Klicke auf die Registerkarte Konfiguration und erstelle deine SSO-Schlüssel wie in Schritt 2 beschrieben.

Schritt 2: Generierung von Single-Sign-On (SSO) Authentifizierungsschlüssel

Um deine Google Apps mit Crowd verknüpfen zu können, müssen jetzt Authentifizierungsschlüssel erstellt werden. Zum einen, ein “Public Key” und ein “Private Key”. Gehe dazu im offenen Fenster auf “Konfiguration” und klicke “Neue Schlüssel erstellen”

Mti Atlassian Crowd generierst du einen öffentlichen Schlüssel und einen privaten Schlüssel und speicherst diese in der Crowd

Datenbank. Nachdem die Schlüssel erstellt wurden, sehen Sie die Meldung “DSA-Schlüssel erfolgreich generiert und gespeichert”.

Schritt 3: Google Workspace konfigurieren und mit Crowd verbinden

Damit Google mit Crowd kommunizieren kann, muss in der Google Workspace Admin Umgebung das SSO angepasst werden. Erst dann ist eine Authentifizierung mit Google Apps möglich. 

So konfigurierst du Google Apps, damit Crowd erkannt wird:

  1. Melde dich als Administrator in deinem Google Apps Dashboard an.
  2. Klicke anschließend auf ‚Sicherheit‘.
  3. Navigiere zu ‚Erweiterte Einstellungen‘.
  4. Klicke auf Single Sign-On (SSO) einrichten.
  5. Kopiere die URLs aus dem Crowd-Konfigurationsbildschirm (siehe oben) und füge sie in den Google Apps-Bildschirm ein.
  6. Jetzt lädst du den öffentlichen Schlüssel hoch, den Crowd in Schritt 2 oben für dich erstellt hat:
    1. Klicke jetzt auf Durchsuchen unter “Verifizierungszertifikat”.
    2. Navigiere in Crowd zur Google-Apps-Konfiguration und lade den öffentlichen Schlüssel herunter, indem du auf die Schaltfläche Herunterladen neben dem Label ‚Öffentlicher Schlüssel‘ klickst.
    3. Wähle das Zertifikat des öffentlichen Schlüssels (Dateiname DSAPublic.key) und lade es in Google Apps hoch.
  7. Falls es für deine Netzwerkkonfiguration erforderlich ist, aktiviere das Kontrollkästchen einen domänenspezifischen Aussteller verwenden und gib alle erforderlichen Netzwerkmasken in Google Apps ein. Eine Anleitung zu diesen Einstellungen findest du in der Dokumentation.
  8. Speichere als letztes deine Änderungen.

Schritt 4: Überprüfung ob User sich mit Google Authentifizieren können

Im letzten Schritt ist es wichtig zu überprüfen, ob die Konfiguration des Google App Connectors mit Crowd erfolgreich war. 

Gehe dazu wie folgt vor: 

  1. In der Crowd Admin Oberfläche und App Konfiguration geht auf den Reiter “Authentifizierungstest”
  2. Gib hier die Login-Informationen von beispielsweise dir oder die eines Test-Users ein und klicke auf “Testen”.
  3. Hast du alle korrekt eingerichtet, erhältst du eine Erfolgsmeldung und bist fertig.

???? Damit hast du den Google App Connector erfolgreich in Crowd konfiguriert und alle deinen User müssen sich ab sofort nicht mehr einzeln in Cloud Apps anmelden.

Bonus Tipp

Der Nutzername muss sowohl in Google Apps als auch in Crowd vorhanden

Der Nutzername muss sowohl in Google Apps als auch in Crowd vorhanden und identisch sein. Der Crowd Google Apps Connector unterstützt kein automatisches Hinzufügen von Benutzern. Wenn der Nutzer in Crowd existiert, aber nicht in Google Apps, kann er sich nicht anmelden.

Du benötigst Unterstützung bei der Konfiguration deiner Crowd Applikation oder anderer Atlassian Software wie Jira oder Confluence? Weitere Informationen findest du hier: XALT Atlassian Leistungen.

Atlassian Cloud vs Data Center AWS vs Azure

Atlassian Hosting: Atlassian Cloud vs. Data Center auf AWS oder Azure

Die Cloud ist allgegenwärtig und tagtäglich werden neue Apps veröffentlicht, die direkt und on-demand und nativ im Web genutzt werden können. Doch nicht immer ist das von Unternehmen auch gewünscht. Oft gibt es Sicherheitsbedenken seitens IT-Administratoren oder fehlende Flexibilität von Apps in der Cloud. Auch Atlassian hat sich dazu entschlossen seine beiden beliebten Apps, Jira, Confluence, Bitbucket und Co in die Cloud zu migrieren. Dadurch werden beide Apps nach wie vor auch als Data Center Variante angeboten. So stellt sich die Frage, welche Lösung ist die beste für dein Unternehmen: Atlassian Cloud oder Hosting auf AWS oder Azure?

Atlassian Software Stack auf AWS oder Azure

Cloud Lösungen auf AWS erfreuen sich vor allem im Enterprise Bereich größter Beliebtheit. Das liegt nicht nur daran, dass du mit AWS deine Cloud nach Belieben Skalieren kannst und dadurch flexibel aufgestellt bist. Sondern auch aufgrund von Faktoren wie Performance und Verfügbarkeit. Weiterhin hast du auf AWS oder Azure die Möglichkeit neben den Atlassian Software Produkten auch deine eigenen Apps zu hosten. 

Vorteile Atlassian Hosting auf AWS oder Azure

Skalierbarkeit und Flexibilität

Ähnlich wie die native Atlassian Cloud wächst auch Data Center Lösungen von Atlassian mit deinem Unternehmen mit. Jedoch gibt es hier einige Vorteile zu beachten:

  • Horizontale Skalierbarkeit durch zuschalten weiterer Hardware oder Upgrades durch AWS / Azure
  • Kein User Limit: Selbst 5.000 oder 10.000 und mehr sind mit Data Center auf AWS oder Azure möglich
  • Keine Ausfallzeiten: Upgrades passieren im Hintergrund und führt zu keinen Ausfallzeiten deiner Atlassian Software Instanzen.

Sicherheit mit Hosting auf AWS oder Azure

IT-Sicherheit wird durch zusätzliche Maßnahmen durch deinen Hosting Partner und deiner IT-Abteilung gewährleistet. Dazu gehören:

  • Sichere Authentifizierungsprotokolle und fortgeschrittene Auditierung.
  • Integration von SAML-SSO 2.0: Sichere deine Webzugänge zusätzlich ab.
  • AWS / Azure Sicherheitsvorkehrungen: Weitere Verschlüsselungsebenen wie zum Beispiel für den gesamten regionsübergreifenden VPC Peering Traffic und Customer- oder Service-to-Service TLS-Verbindungen
  • Vollständiger Admin und Datenbankzugang
  • Standortauswahl der Rechenzentren: Stelle sicher, dass deine Daten in deiner bevorzugten Region abgespeichert werden.

Zuverlässigkeit und Stabilität

  • Der Zugriff auf deine Systeme ist durch den Betrieb von örtlich getrennten Rechenzentrums bei einem Server-Ausfall gewährleistet.
  • Systemzugriff auch bei Server-Ausfall: Örtlich getrennte Rechenzentren bieten eine erweiterte Zuverlässigkeit bei Server-Ausfällen
  • Integrierte Desaster Recovery: Stelle deine Systeme unkompliziert wieder her und minimiere Downtimes

Infrastruktur und Betrieb

  • Custom Domain Name (DNS): Verbinde deine eigene Webdomain mit deinen Atlassian Softwarelösungen.
  • Auslagerung des Betriebs: Wende dich an einen externen Partner zum Management und Wartung deiner Hosting Infrastruktur

Integration und Plugins

  • Hohe Verfügbarkeit der Plugins: Die meisten Atlassian Marketplace Partner stellen ihre Plugins bereits zur Verfügung gestellt (ca. 3.000).
  • Atlassian API: Entwicklung von Anwendungen, Anpassungen und Integrationen möglich.

Für wen ist Data Center Hosting geeignet?

Jira oder Confluence Data Center auf AWS oder Azure eignet sich vor allem für größere Teams die 500 User oder mehr und Flexibilität Ihrer Infrastruktur benötigen. Aufgrund der Vielzahl der verfügbaren Apps müssen zusätzlich mit wenigen Einschnitten bei der Erweiterung der Instanzen gerechnet werden. Zusätzlich ist Data Center für Unternehmen geeignet, die einen zusätzlichen Layer an Sicherheit benötigen und volle Kontrolle über ihre Infrastruktur haben möchten.

Managed Atlassian Hosting

Reduzieren Sie die Betriebskomplexität und vereinfachen Sie den Betrieb Ihrer Atlassian-Produkte wie Confluence, Bitbucket und Jira.

Lizenzmanagement

Nachteile von Atlassian auf AWS oder Azure

Trotz einiger Vorteile hat die Atlassian Data Center auf AWS auch mit einigen Nachteilen zu kämpfen:

  • Hohe Kosten für den Betrieb und Aufbau der Serverinfrastruktur.
  • V.a. für kleinere Teams ungeeignet und führt schnell zu hohen Kosten durch ein höheres User-Tier.
  • Betriebskosten steigen aufgrund der Bereitstellung mehrerer Infrastrukturkomponenten.
  • Erhöhter Verwaltungsaufwand durch aufwändigere Infrastruktur.
  • Noch nicht alle Apps der Marketplace-Anbieter sind schon für Data Center verfügbar.

Hosting auf Atlassian Cloud – Jira und Confluence 

Weiterhin Jira und Confluence sind direkt bei Atlassian als SaaS (Software as a Service) verfügbar und werden direkt bei Atlassian gehostet. Dadurch kann ein jedes Unternehmen schnell und ohne Umwege in deinem Unternehmen integriert werden. Solltest du bisher eine Server Data Center Lizenz nutzen, bietet Atlassian zusätzlich kostenfreies Tools zur Migration deiner Jira oder Confluence Daten in die Atlassian Cloud an.

Jira und Confluence gehostet bei Atlassian ist für kleine Teams bei bis zu 10 User kostenlos verfügbar und bietet bereits einen ausreichenden Funktionsumfang. 

Vorteile der Atlassian Cloud

Skalierbarkeit: Jira und Confluence wachsen mit deinem Unternehmen mit

Ein großer Vorteil der Atlassian Cloud ist, dass beide Apps mit deinem Unternehmen mitwachsen. Das heißt, je nachdem wie viele User du für die Software benötigst, desto kostenintensiver wird es. Jedoch kannst du dadurch genau deine Kosten im Auge behalten und jederzeit auf Änderungen in deinem Unternehmen reagieren. Zusätzlich gibt es derzeit ein User Limit von 35000.

Sicherheit der Atlassian Cloud

Wie bereits angesprochen ist ein kritischer Faktor die Sicherheit von Cloud Lösungen. Schließlich sollen sensiblen Unternehmensdaten nur von deinen Mitarbeitern eingesehen werden können. Die Atlassian Cloud bietet aus diesem Grund einige Sicherheitsvorkehrungen:

  • Erstelle Berechtigungen für deine User: Nutze die integrierte Rollenfunktion um Zugriffsberechtigungen zu kontrollieren.
  • SSL, SSO: Die Cloud ist mittels TLS bzw. SSL abgesichert und verschlüsselt und kann durch eine Anbindung an einen SAML-Single-Sign-On Provider zusätzlich abgesichert werden.
  • Standortauswahl des Servers: Um GDPR und DSGVO Konformität zu erreichen und den exakten Standort deiner Daten zu kennen, ist es möglich den Ort des Servers zu wählen. 
  • Passwortrichtlinien: Lege fest, welche Voraussetzungen die Passwörter deiner User haben müssen.

Zuverlässigkeit und Stabilität

Ihr Team benötigt in der Atlassian Software in der Cloud störungsfreien Zugriff auf Ihre Instanzen.

  • Verfügbarkeit der Cloud: Je nach Ausbaustufe ist eine Verfügbarkeit von bis zu 99,5% zu erreichen.
  • Updates: Alle Updates werden automatisch eingespielt, sobald sie verfügbar sind. So entstehen keine Downtimes
  • Desaster Recovery: Es werden alle 24 Stunden Backups erstellt und 7 Tage aufbewahrt, um auch auf das schlimmste vorbereitet zu sein.
  • Sichere Wiederherstellungsverfahren: Sollte dennoch mal etwas schiefgehen, gibt es kontrollierte Möglichkeiten zu Datenrettung

Infrastruktur und Betrieb

  • Geringer Aufwand und Betriebskosten durch die Verwaltung der Cloud durch Atlassian
  • Funktionalität ist immer up to date. Du erhältst immer die neuesten Funktionen und musst keine eigenständigen Updates ausführen.

Integrationen und Plugins

Die Atlassian Cloud wird ständig ausgebaut. Und so auch die Verfügbarkeit von Marketplace Apps.

  • Derzeit sind ca. 1000 Apps in der Cloud verfügbar und es werden täglich mehr. 
  • Noch nicht alle Apps von bekannten Anbietern sind in der Cloud verfügbar.

Berechne deine Kosten für die Atlassian Cloud

Finde heraus welche Kosten auf die und den Unternehmen zukommen, wenn du in die Atlassian wechselst.

Atlassian Cloud Cost Calculator

Nachteile der Atlassian Cloud

Trotz unschlagbarer Vorteile sind bei der Nutzung der Atlassian Cloud einige Faktoren zu berücksichtigen die für Unternehmen eine Herausforderung darstellen können.

  • Anzahl der User: Ohne Enterprise-Lösung ist die Anzahl der User auf 1000 begrenzt. So kann die Cloud vor allem für große Unternehmen keine Option darstellen.
  • Eingeschränkter Admin Zugang: Mit der Atlassian Cloud hat Ihre IT-Abteilung keinen direkten Zugang auf die Datenbank.
  • Atlassian Cloud gebunden: Ihnen steht keine Auswahl des Cloud-Anbieters zur Verfügung.
  • Plugins und Integrationen: Derzeit ist nur eine begrenzte Anzahl von Apps im Marketplace verfügbar.

Für wen ist die Atlassian Cloud geeignet?

Die Atlassian Cloud ist in erster Linie für kleinere Teams oder Startups geeignet, die die nötige Flexibilität für ihre Jira oder Confluence Instanzen und ein on-demand System direkt zur Verfügung haben möchten. 

In jedem Fall gilt, dass du für die Migration in die Cloud (Data Center oder Atlassian Cloud) einen starken Partner an deiner Seite hast, der dich bei allen relevanten Fragen zu Anforderungen und Problemstellungen berät.

Du benötigst einen starken Partner an deiner Seite und dich bei allen Fragen zur Migration in die Cloud unterstützt? Hier findest du weitere Informationen zur Migration in die Cloud und wie ein Wechsel von Server auf Data Center genau aussieht.

Datensicherheit in der Atlassian Cloud

Datensicherheit in der Atlassian Cloud

Ein essenzieller Vorteil einer eigenen Umgebung und der Nutzung von Servern liegt darin, dass du immer darüber Bescheid weißt, was mit deinen Daten passiert und wo sie gespeichert sind. Datensicherheit in der Atlassian Cloud ist für viele Unternehmen einer der Kernfaktoren, wenn es darum geht eine Migration in die Cloud in Erwägung zu ziehen.

Da Atlassian nun allerdings in seiner Cloud Roadmap mitgeteilt hat, dass Server Produkte nur noch bis Anfang 2024 unterstützt werden. Stellen sich viele Unternehmen die Frage, welche Optionen Sie jetzt haben. Zum einen hast du und dein Unternehmen die Wahl nativ in die Cloud von Atlassian zu migrieren. Oder Atlassian Produkte wie Jira oder Confluence über ein Data Center (AWS, Azure, on-premises) zu hosten. In jedem Fall verwendest du eine Cloud Lösung und ziehst daraus einige Vorteile.

Du möchtest mehr darüber erfahren, welche Vorteile ein Wechsel in die Cloud mit sich bringt? Unser Artikel ‘5 Gründe für einen Wechsel in die Cloud’ geht darauf näher ein.

Garantierte Datensicherheit in der Atlassian Cloud?

Je nachdem für welches System bzw. “Cloud Art” du dich letztendlich entscheidest, deine Daten sollen in jedem Fall sicher sein und nach Datenschutzrichtlinien wie DSGVO oder GDPR abgesichert werden. 

Sichere Daten in der Cloud?

Ein global agierendes Unternehmen wie Atlassian muss sich natürlich auch den Datenschutzrichtlinien der EU bzw. Deutschland beugen. Das bedeutet, wenn Produkte wie Jira oder Confluence im hiesigen Markt angeboten werden, müssen alle Richtlinien befolgt werden.

Atlassian gibt an, dass Sie unter erheblichen Aufwand, “Kunden bei der Erfüllung DSGVO-relevanter Anforderungen und lokaler Gesetze [zu] unterstützen.” (Mehr zum Atlassian Datenschutz). Neben der DSGVO und GDPR Konformität hat Atlassian weitere Sicherheitsvorkehrungen etabliert um den Zugang zu der Cloud weiter abzusichern. 

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vorkehrungen zur Datensicherheit in der Cloud für dich zusammengefasst:

  • DSGVO: Der interne Umgang mit sensiblen Kundendaten ist DSGVO-konform. Es werden Tools bereitgestellt, um den rechtlichen Verpflichtungen und lokalen Gesetzen nachzukommen.
  • Datenklassifizierung: Interne Kontrolle für Zugriffsbeschränkungen auf Kundendaten.
  • ISO 27001 Zertifizierung: Informationssicherheitsmanagementsystem.
  • ISO 27018 Zertifizierung: Datenschutz in der Cloud.
  • Verschlüsselung ruhender Daten: Alle deiner Daten werden vollständig in der Cloud verschlüsselt.
  • Verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung: Möglichkeit eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren.
  • Mehrere Authentifizierungsrichtlinien pro Domäne: Konfigurieren Sie unterschiedliche Authentifizierungsanforderungen; z.B. SSO, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Passwortrichtlinie)

Weitere Informationen zu Sicherheit in der Cloud und Vorkehrungen von Atlassian finden Sie hier.

5 Gründe für einen Wechsel in die Cloud

Wo werden deine Daten gespeichert?

Atlassian Cloud (Nativ)

Bei der Nutzung der nativen Cloud, d.h. Cloud hostet von Atlassian gibt es derzeit noch keine Möglichkeit für die Stufen, Standard und Premium einen bestimmten Ort zu wählen, an dem deine Daten gespeichert werden. Das heißt, trotz DSGVO- und GDPR-Konformität kann nicht sichergestellt werden, dass die Daten deines Unternehmens auch in Deutschland gespeichert werden. 

Weiterhin wird angegeben, dass Daten so gesichert werden, dass die Latenz minimiert wird. Für Unternehmen in Deutschland gilt somit logischerweise (jedoch nicht garantiert), dass deine Daten in Frankfurt oder Dublin abgelegt werden.

Für Enterprise Kunden bietet Atlassian die Option an, Daten einem “Realm” zuzuweisen. Das heißt, wenn dein Unternehmen in Deutschland ansässig ist, kannst du deine Daten an das Realm Frankfurt oder Dublin pinnen. 

Weitere Informationen dazu findest du hier.

Confluence und Jira in Data Center

Neben der nativen Cloud Umgebung gibt es weiterhin die Möglichkeit, das Atlassian Data Center zu nutzen und die Produkte mithilfe eines Cloud Solution Providers wie AWS oder Azure zu hosten. Dadurch wird es dir ermöglicht, den Ort an dem deine Daten gespeichert werden selbst zu bestimmen und somit DSGVO-konform zu sein. 

Weiterhin bieten Atlassian Data Center Produkte ähnliche Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz deiner sensiblen Unternehmensdaten und zusätzlich die Möglichkeit, Confluence und Jira nach deinen Bedürfnissen individuell anzupassen.

Zusammenfassung: Datensicherheit in der Cloud

Je nachdem welche Sicherheitsfaktoren für dich und dein Unternehmen am Ende am wichtigsten sind, hast du zwei Möglichkeiten wie du in die Cloud migrieren kannst. Beide bieten ähnliche Optionen deine Daten zu schützen. Sollte der Faktor Speicherort für dich wichtig sein. Und du gerne zu 100 % sicherstellen möchtest, dass deine Unternehmensdaten in Deutschland gespeichert werden sollen, dann ist eine Data Center Lösung für dich die bessere Wahl.

Du benötigst Unterstützung bei der Migration in die Cloud oder möchtest eine erste Beratung zu deinen Möglichkeiten? Auf unserer Cloud Services Seite findest du weitere Informationen zum Thema. Gerne beraten wir dich auch in einem ersten persönlichen Gespräch.