Atlassian Team Playbooks

Maximieren Sie Teamerfolg mit Atlassian Team Playbooks

Die Förderung der Zusammenarbeit, der kontinuierlichen Verbesserung und der operativen Exzellenz ist für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, von entscheidender Bedeutung. Atlassian Team Playbooks sind dabei ein wertvolles Tool, das Ressourcen zur Bewältigung gängiger Herausforderungen im Team und zur Verbesserung der Projektdurchführung bereitstellt. Sie bieten klare Anleitungen zu Rollen und Verantwortlichkeiten, verbessern die Kommunikation und fördern eine proaktive Lernkultur. Entdecken Sie die Vorteile der Atlassian Team Playbooks.

Beliebteste Playbooks von Atlassian Team Playbooks

Es gibt mehr als 50 Atlassian Team Playbooks, die Unternehmen nutzen können, um die Produktivität und Kommunikation zu steigern, die digitale Transformation zu beschleunigen und vieles mehr. Sie alle hier aufzulisten, wäre ein bisschen viel. Daher haben wir uns entschlossen, Ihnen eine Auswahl der neun beliebtesten Playbooks zur Verfügung zu stellen.

Retrospective Play - Atlassian Team Playbook

Retrospective Play

Das Retrospektive Play ist ein Tor zur Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Durch die Reflexion vergangener Aktionen und Ergebnisse können Teams unschätzbare Erkenntnisse gewinnen, die zu einer besseren Entscheidungsfindung führen. Unternehmen, die diese Methode anwenden, stärken nicht nur ihre Problemlösungskompetenz, sondern schaffen auch eine Kultur der Transparenz und Verantwortlichkeit. Dieses Spiel ist ein Katalysator für die Förderung einer proaktiven Denkweise, die von Feedback und iterativem Lernen lebt, was für das Navigieren in komplexen und dynamischen Unternehmenslandschaften entscheidend ist.

Roles & Responsibilities - Atlassian Team Playbook

Roles & Responsibilities Play

Das Wesentliche des Rollen- und Verantwortungsspiels liegt in seiner Fähigkeit, Klarheit in die Teamdynamik zu bringen. Es legt genau fest, wer wofür verantwortlich ist, und verhindert so Überschneidungen und Lücken, die sich negativ auf den Zeitplan des Projekts auswirken können. Unternehmen, die diese Methode anwenden, profitieren von einer verbesserten Teamsynergie, rationalisierten Arbeitsabläufen und einer deutlich verbesserten Projektdurchführung. Es ist ein Eckpfeiler für den Aufbau eines gut koordinierten Teams, in dem jeder auf die gemeinsamen Ziele ausgerichtet ist.

Health Monitor Play - Atlassian Team Playbooks

Health Monitor Play

Das Health Monitor Play fungiert als Spiegel, der den wahren Zustand der operativen Gesundheit eines Teams widerspiegelt. Es ermöglicht eine Selbsteinschätzung anhand der Attribute leistungsstarker Teams und hilft dabei, Stärken und verbesserungsbedürftige Bereiche zu ermitteln. Für Unternehmen ist dieses Spiel unverzichtbar, um den Puls der Teamleistung zu fühlen und sicherzustellen, dass das Team sich kontinuierlich verbessert. Es ist eine Blaupause für die Förderung hervorragender Leistungen und das Erreichen operativer Effizienz.

DACI Play - Atlassian Team Playbooks

DACI Play (Driver, Approver, Contributor, Informed)

Der DACI-Rahmen ist für die Klärung von Entscheidungsrollen und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Teams oder eines Projekts von entscheidender Bedeutung. Es bezeichnet Personen als Treiber (D), die den Entscheidungsprozess vorantreiben; Genehmigende (A), die die Entscheidung treffen; Mitwirkende (C), die Beiträge leisten; und diejenigen, die über die Entscheidung informiert sind (I). Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Entscheidungen effizient, mit klarer Kommunikation und Verantwortlichkeit getroffen werden, was einen reibungsloseren Projektablauf ermöglicht.

Icebreaker Activities play - Atlassian Team Playbooks

Icebreaker Activities Play

Eisbrecher-Aktivitäten dienen dazu, die Gruppe aufzuwärmen, eine angenehme und integrative Atmosphäre zu schaffen und die Interaktion zu fördern, insbesondere zu Beginn von Sitzungen oder Workshops. Diese Aktivitäten können von einfachen Einführungen bis hin zu fesselnden Spielen oder Diskussionen reichen, die dazu beitragen, Barrieren abzubauen, eine offene Kommunikation zu fördern und einen positiven Ton für die bevorstehende Zusammenarbeit zu setzen.

Objectives and Key Results (OKRs) Play - Atlassian Team Playbooks

Objectives and Key Results (OKRs) Play

Der OKRs-Rahmen ist ein Zielsetzungsinstrument, das Teams hilft, Ziele und deren Ergebnisse zu definieren, zu kommunizieren und zu verfolgen. Durch die Festlegung von Zielen (ehrgeizige und inspirierende Ziele) und Schlüsselergebnissen (spezifische, messbare Maßnahmen zur Erreichung der Ziele) können Teams ihre Bemühungen aufeinander abstimmen, sich voll und ganz für die gemeinsamen Ziele engagieren und den Fortschritt transparent überwachen. Dieses Spiel ist von grundlegender Bedeutung für die Aufrechterhaltung des Fokus, der Ausrichtung und der Dynamik bei der Erreichung wichtiger Ergebnisse.

Project Kickoff Play - Atlassian Team Playbooks

Project Kickoff Play

Der Projekt-Kickoff ist ein strukturierter Ansatz, um ein Projekt auf dem richtigen Fuß zu beginnen. Dabei wird das Team auf die Ziele, den Umfang, die Rollen und die Verantwortlichkeiten des Projekts ausgerichtet und ein klarer Aktionsplan aufgestellt. Durch die Festlegung von Erwartungen, die Definition von Erfolgskriterien und die Sicherstellung, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, schafft dieses Spiel eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Projektdurchführung und trägt dazu bei, Risiken im Zusammenhang mit einer falschen Ausrichtung oder Missverständnissen zu verringern.

Sparring Play - Atlassian Team Playbooks

Sparring Play

Sparringssitzungen bieten Teams eine Plattform, um ihre Arbeit zu präsentieren, konstruktives Feedback einzuholen und Ideen in einer strukturierten, unterstützenden Umgebung zu verfeinern. Diese Praxis fördert unterschiedliche Perspektiven, konstruktive Kritik und iterative Verfeinerung und trägt dazu bei, die Qualität der Arbeit zu verbessern und sicherzustellen, dass die besten Ideen vorgebracht und gemeinsam verfeinert werden.

Standups Play

Standups Play

Standups sind kurze, regelmäßige Treffen, bei denen sich die Teammitglieder gegenseitig über ihre Fortschritte auf dem Laufenden halten, die Arbeit des Tages besprechen und etwaige Hindernisse oder Herausforderungen identifizieren. Dieses Vorgehen fördert die Transparenz, die rechtzeitige Problemlösung und stellt sicher, dass das Team bei den Prioritäten auf einer Linie bleibt. Es ist eine wichtige Praxis, um einen stetigen Kommunikationsfluss aufrechtzuerhalten und Probleme zeitnah anzugehen, was zur allgemeinen Agilität und Effektivität des Teams beiträgt.

Weitere Atlassian Team Playbooks finden Sie auf der Atlassian-Website.

Warum sollte ich die Atlassian Team Playbooks in meinem Unternehmen einführen?

Die Implementierung der Atlassian Team Playbooks kann die Zusammenarbeit, die Kommunikation und die Problemlösungsfähigkeiten Ihrer Teams erheblich verbessern. Diese Playbooks befassen sich mit wichtigen Problemen der Teamdynamik, die den Projekterfolg behindern können, wenn sie ignoriert werden. Sie fördern eine Kultur der Offenheit, der kontinuierlichen Verbesserung und der klaren Kommunikation, die für eine erfolgreiche Projektdurchführung unerlässlich ist. Der strukturierte Rahmen dieser Playbooks bietet umsetzbare Erkenntnisse und Pläne, die den Weg zur Lösung und Verbesserung verdeutlichen.

Diese vielseitigen Playbooks können auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten werden, was sie zu einem wertvollen Unternehmensfaktor macht. Sie verbessern nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern schaffen auch eine widerstandsfähige und anpassungsfähige Organisation. Mit der Unterstützung von XALT lassen sich diese Playbooks nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse integrieren und bieten erhebliche Vorteile für die Erreichung Ihrer Unternehmensziele.

Wie man mit Atlassian Team Playbooks anfängt

Der Einstieg in Atlassian Playbooks kann mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Anleitung ein reibungsloser Prozess sein. Im Folgenden wird eine Strategie vorgeschlagen, die in überschaubare Schritte unterteilt ist, um eine erfolgreiche Implementierung in Ihrem Unternehmen sicherzustellen:

1. Sensibilisierung und Schulung:

Verstehen der Playbooks: Informieren Sie sich über Atlassian Playbooks und ihre Vorteile. Nutzen Sie Ressourcen, besuchen Sie Workshops oder konsultieren Sie Experten wie die von XALT, um tiefere Einblicke zu erhalten.

2. Bewertung:

Identifizieren Sie die Bedürfnisse: Bewerten Sie die aktuellen Herausforderungen des Teams, um zu ermitteln, welche Atlassian Team Playbooks am vorteilhaftesten wären.

Anpassung: Passen Sie die ausgewählten Spiele auf der Grundlage der Bewertung an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.

3. Planung:

Umsetzungsplan: Erstellen Sie einen Plan für die Umsetzung der ausgewählten Maßnahmen, in dem Zeitpläne, erforderliche Ressourcen und beteiligte Teams aufgeführt sind.

Schulung: Führen Sie Schulungen durch, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten den Prozess und die Ziele der Playbooks verstehen.

4. Ausführung:

Ausführen der Spielzüge: Führen Sie die Spielzüge gemäß dem Plan aus und fördern Sie eine offene Kommunikation und aktive Beteiligung.

Dokumentation: Dokumentieren Sie die Erkenntnisse, Maßnahmen und Rückmeldungen zur späteren Verwendung und Analyse.

5. Überprüfen und Verbessern:

Überprüfung: Bewerten Sie die Effektivität der Aktionen nach der Durchführung im Hinblick auf die Bewältigung der Herausforderungen und die Erreichung der Ziele.

Kontinuierliche Verbesserung: Nehmen Sie auf der Grundlage der Überprüfung Anpassungen für künftige Iterationen vor, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

6. Unterstützung und Anleitung:

Experten-Beratung: Lassen Sie sich von Atlassian-Experten oder Unternehmen wie XALT bei der erfolgreichen Implementierung und der Bewältigung von Herausforderungen beraten.

7. Skalieren:

Erweitern: Weiten Sie die Implementierung auf andere Abteilungen oder Teams aus, wenn Sie sich mit den Playbooks vertraut gemacht haben, um eine unternehmensweite Verbesserung zu erreichen.

8. Erfolg messen:

Metriken: Legen Sie Messgrößen fest, um den Erfolg und die Auswirkungen der Implementierung der Atlassian Team Playbooks zu messen, z. B. verbesserte Kommunikation, kürzere Projektlaufzeiten und verbesserte Zusammenarbeit.

xalt_webinar_platform engineering

Webinar Platform Engineering: AWS-Account Setup mit JSM

In unserem Webinar “Plattform-Engineering – AWS-Konten in nur einer Stunde mit JSM Cloud erstellen” stellten unsere DevOps-Botschafter Chris und Ivan sowie der Atlassian-Plattformexperte Marcin von BSH den transformativen Ansatz von Platform Engineering vor und erläuterten, wie er das Cloud-Infrastrukturmanagement für Entwicklungsteams revolutioniert. In unserem Gespräch erörterten wir das Konzept des Plattform-Engineering, einschließlich der Frage, wie der Prozess der Nutzung von Plattform-Engineering eingeleitet werden kann, auf welche Hindernisse Unternehmen stoßen können und wie diese mit einem Self-Service für Entwickler überwunden werden können. Wir haben auch gezeigt, wie Jira Service Management als Self-Service für Entwickler verwendet werden kann, um AWS-Accounts in nur einer Stunde zu erstellen.

Platform Engineering verstehen

“Platform Engineering ist ein Fundament aus Self-Service-APIs, Tools, Services, Wissen und Support, das als überzeugendes internes Produkt gestaltet ist”, sagte Ivan Ermilov während des Webinars. Dieses Konzept ist das Herzstück interner Entwicklerplattformen (IDPs), die darauf abzielen, den Betrieb zu rationalisieren und Entwicklungsteams zu unterstützen. Durch die Vereinfachung des Zugriffs auf Cloud-Ressourcen fördert das Platform Engineering eine effizientere und autonomere Arbeitsumgebung.

Erfahren Sie mehr über Platform Engineering in unserem Artikel “Was ist Platform Engineering“.

Die entscheidenden Vorteile

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar waren die zahlreichen Vorteile, die Platform Engineering mit sich bringt. Es beschleunigt nicht nur die Bereitstellung von Features, sondern reduziert auch die manuellen Aufgaben der Entwickler erheblich. In der Diskussion wurde hervorgehoben, wie Teams an Unabhängigkeit gewinnen, was zu einer agileren und reaktionsfähigeren IT-Infrastruktur führt.

Bewältigung traditioneller Herausforderungen

Die herkömmlichen Methoden zur Verwaltung der Cloud-Infrastruktur führen häufig zu Projektverzögerungen und Problemen bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Ivan wies darauf hin, dass “ein häufiges Szenario, das mir persönlich in meiner Karriere begegnet ist, darin besteht, dass die Bereitstellung von Infrastruktur eine Kaskade von Genehmigungen erfordert. Der gesamte Prozess kann Wochen in Anspruch nehmen. Ein konkretes Beispiel, das wir in unserer Kundenumgebung antreffen, ist, dass die Bereitstellung von AWS-Accounts Wochen dauern kann, bis sie abgeschlossen ist. Ein Grund dafür ist meist, dass die Infrastrukturlandschaft einfach ineffizient und nicht standardisiert ist.” Durch den Einsatz von Plattform-Engineering können Unternehmen diese Hürden überwinden und den Weg für einen schlankeren und sichereren Prozess ebnen.

Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Die Reise der BSH

Marcin Guz von BSH erzählte die Geschichte der Transformation des Unternehmens und veranschaulichte den Übergang zum automatisierten Cloud-Infrastrukturmanagement. Dabei wurden die praktischen Aspekte der Implementierung von Plattform-Engineering-Prinzipien hervorgehoben und betont, wie die betriebliche Effizienz verbessert werden konnte.

Technische Einblicke: Das Self-Service-Modell

Ivan und Chris Becker erörterten die Implementierung eines Self-Service-Modells mit Jira Service Management (JSM) und Automatisierungspipelines. Dieser Ansatz ermöglicht es Entwicklern, Cloud-Ressourcen, einschließlich der Erstellung von AWS-Accounts, innerhalb von nur einer Stunde zu verwalten – ein deutlicher Unterschied zu den Tagen oder Wochen, die es früher dauerte.

Live-Demo: Schnelle AWS-Accounterstellung

Ein Highlight war die Live-Demonstration von Chris Becker, der den optimierten Prozess zur Einrichtung von AWS-Konten vorstellte. Diese Echtzeit-Darstellung diente den Zuschauern als praktischer Leitfaden, der die Einfachheit und Effizienz des Self-Service-Modells verdeutlichte.

Ein Blick in die Zukunft: Die Zukunft von Platform Engineering

Das Webinar schloss mit einem Ausblick auf die Zukunft. Ivan sprach über spannende zukünftige Entwicklungen wie Multi-Cloud-Strategien und die Integration von DevSecOps-Ansätzen und gab damit einen Hinweis auf die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft des Platform Engineering.

Sehen Sie sich unser Webinar On-Demand an

Möchten Sie die Möglichkeiten des Plattform-Engineerings und des Self-Service für Entwickler kennenlernen? Sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar an, in dem Sie mehr über Plattform-Engineering, IDPs und Entwickler-Self-Service erfahren. In dieser informativen Session erhalten Sie Einblicke, die Ihnen helfen werden, Ihr Cloud-Infrastrukturmanagement zu transformieren.

Jira Service Management News Atlassian High Velocity 2023

Jira Service Management News von Atlassian’s High Velocity Event 2023

Vor kurzem traf sich die Atlassian Community auf dem High Velocity Event in Sydney. Auf der Veranstaltung präsentierten die führenden Köpfe von Atlassian bahnbrechende, neue Features in Jira Service Management (JSM) und kündigten neue Kooperationen an. JSM-Kunden gaben Einblicke, wie sie die Atlassian Plattform in ihrem Business einsetzen und untermauerten damit, wie Atlassian das Service Management revolutioniert. Das übergeordnete Motto lautete: Schluss mit schlechtem Service Management.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick der spannendsten News und neuen Features in Jira Service Management.

Die wichtigsten News & neuen Features im Überblick

Neue Kooperation:

  • Neue Kooperation mit Airtrack ermöglicht ein umfassendes Asset Management in JSM

Neue Features:

  • Integration von Compass in JSM verbindet Dev- und Ops-Daten für volle Transparenz
  • Asset Dashboard liefert aussagekräftige Erkenntnisse
  • Integration von DevSecOps-Tools hilft Transparenz über Sicherheitsschwachstellen zu schaffen
  • Integration von CI/CD-Tools unterstützt nahtlose Zusammenarbeit von Dev und Ops
  • Customer Support Template optimiert Supportprozesse
  • Single-Sign-On für Kunden-Accounts schafft nahtloses User Experience
  • Service Management Templates macht Teams autonomer und schneller
  • Board Ansicht von Tickets optimiert Überblick
  • Dark Mode für Augenschonendes Arbeiten
  • Virtual Agent beantwortet Fragen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
  • Agent Co-Pilot erstellt Zusammenfassungen und optimiert Kommunikation

Weitere Neuigkeiten:

  • Neue Obergrenze von 20.000 Agents je Instanz auf JSM
  • Anhebung der Obergrenzen von Objekten in der Asset- und Konfigurationsdatenbank auf 3 Millionen
  • Ausweitung der regionalen Datenhaltung: neuste Region in Kanada

Transparenz durch eine “Single-Source-of-Truth”

Integration von Atlassian’s Compass und JSM

Compass ist eines der neusten Zuwächse in der Atlassian Welt. Es ist eine Art Software-Katalog, der Entwicklern dabei hilft Fragen zu beantworten, wie: Wie finde ich einen bestimmten Micro Service? Wer ist Owner davon? Wie bekomme ich Hilfe, wenn etwas schief geht? Woher weiß ich, ob er den Sicherheits- und Compliance-Anforderungen entspricht?

Gleichzeitig dient Compass als Monitoring Tool, das DevOps-Teams dabei unterstützt Software-Komponenten zu überwachen und schnell zu reagieren, wenn etwas aus dem Ruder läuft.

Atlassian Compass Dashboard
Compass unterstützt Entwicklerteams dabei, die oft global verteilt und unabhängig voneinander arbeiten, volle Visibilität über einen Service zu schaffen und damit die Zusammenarbeit zu erleichtern.

Durch die Integration in JSM, hat das IT-Team, das die operationale Seite eines Service übernimmt wie Incident- und Changemanagement, vollen Überblick auf einen Service und seine abhängigen Komponenten. Besteht beispielsweise bei einer der Servicekomponenten ein Problem, kann die IT reagieren und den Change erst ausrollen, wenn das Problem behoben ist.

Compass integration in Jira Service Management
Das Operations-Team erhält in JSM volle Visibilität über zusammenhängende Services, ob alle Komponenten intakt sind oder die Entwicklung aktuell an einem Problem arbeitet.

Durch die Kombination von Compass und JSM haben die Entwickler wie auch das IT-Team die Sicht auf dieselbe Datenquelle, aber mit den Informationen, die für ihren jeweiligen Job wichtig sind. Das löst die große Herausforderung der Datenaktualisierung von traditionellen CMDBs (Configuration Management Database) und erweitert die Sicht auf die Entwicklerperspektive.

Comparison of traditional CMDB and modern CMDB with Jira Service Management
Traditionelle CMDBs liefern nicht das vollständige Bild, das das Operations-Team benötigt. Sie sind außerdem mit einem großen Aktualisierungsaufwand verbunden. Moderne CMDBs bringen Dev und Ops relevante Informationen in einer Plattform zusammen und schaffen damit ganzheitliche Transparenz.

Umfassendes Asset Management mit Airtrack und neuem Asset Dashboard

Mit der Ankündigung, dass Airtrack ab sofort zur Atlassian Familie gehört, können JSM-User nun ein umfassendes Asset Management betreiben. Airtrack unterstützt Unternehmen bei der Zusammenführung und Analyse verschiedener Datenquellen und stellt sicher, dass die Daten korrekt, aktuell und vollständig sind. Es bietet über 30 Out-of-the-Box Anbindungen, ermöglicht einen Datenabgleich (z.B. hilft fehlende Abhängigkeiten zwischen Diensten zu identifizieren; entdeckt nicht verwaltete Maschinen) und verarbeitet Daten über die IT hinaus (z.B. Verwaltung von Sicherheit, Compliance, Rechnungsstellung, Prognosen, etc.).

Die Asset-Daten werden in einem neuen Asset Dashboard in JSM aggregiert, das aussagekräftige Erkenntnisse liefert und IT-Teams in ihren Entscheidungsprozessen unterstützt. Im Dashboard können unterschiedliche Reports erstellt werden.

Die umfangreichen Asset-Daten sind ebenso in Atlassian Analytics verfügbar. Somit können diese auch mit Daten von anderen Atlassian Tools und Third-party-Tools kombiniert werden. Damit bringt JSM Entwicklung, Infrastruktur & Operations und Business-Teams auf eine Plattform zusammen und schafft Transparenz über das gesamte Unternehmen hinweg.

Atlassian Analytics Dashboard with combined data from different sources
In Atlassian Analytics lassen sich weitere Daten zu den Asset-Daten kombinieren: z.B. tatsächliche Betriebskosten aus der AWS Cloud, Budgetinformationen aus Snowflake im Abgleich mit den Assets aus der JSM Datenbank. Damit bekommen Sie Überblick über Service, Kosten und Performance.

Silos aufbrechen für entspanntere Zusammenarbeit

Für Entwickler und IT Operations

Die Zusammenarbeit von Entwicklern und IT-Teams kann herausfordernd sein. Während Entwickler schnell neue Services und Mehrwert liefern möchten, achtet das IT-Team darauf, dass diese keine Risiken für den Betrieb darstellen. Neue Integrationsmöglichkeiten von Entwicklertools in Jira Service Managment sollen diese Reibepunkte abschaffen und für eine nahtlose Zusammenarbeit sorgen.

Die Integration von DevSecOps-Tools in Jira ermöglichen es, Risiken besser zu managen. Damit werden alle Sicherheitsschwachstellen innerhalb eines Sprints sichtbar. Zudem können Automatisierungsregeln erstellt werden, wodurch in Jira automatisch Aufgaben erstellt werden, sobald eine Sicherheitsschwachstelle identifiziert wurde. Das gewährleistet, dass alle Risiken adressiert werden bevor der Service ausgerollt wird.

Durch die Integration gängiger CI/CD-Tools können Entwicklerteams Change requests erstellen, ohne dass sie ihre täglich genutzten Tools verlassen müssen. Der Change request wird automatisch in JSM erstellt und ist somit für das IT-Team direkt abrufbar.

Letztendlich entsteht ein integrierter Prozess von der Entwicklung, über die Risikobewertung, bis hin zur Genehmigung und Implementierung von Changes. Services mit hohem Risiko können wieder dem Entwicklerteam in das CI/CD-Tool zur Kontrolle zurückgespielt werden, bevor sie ins Produktivsystem implementiert werden.

Die Entwickler erhalten mit dem neuen Release Hub in Jira ebenso die Übersicht über den Status ihrer Services und automatische Benachrichtigungen informieren sie, wenn ein Service ausgerollt wurde.

Integrated process for DevOps with Jira Service Management
Jira Service Management integriert Entwicklertools und schafft somit ein nahloses System für Dev und Ops.

Für Kundensupport und Entwicklerteams

Ein neues JSM-Template für den Kundensupport bietet eine komfortable Übersicht aller Kundenrelevanten Daten und Vorgänge.

Es beinhaltet zudem ein Feature, das den nahtlosen Eskalationsprozess unterstützt und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklerteams und Support-Teams verbessert. Support-Mitarbeiter können Kundenprobleme direkt in JSM eskalieren und die Tickets werden direkt als Bug in Jira Software angelegt. Dadurch können auch Entwickler schnell erkennen, welche Auswirkungen der Bug, an dem sie arbeiten, auf Kunden hat. Gleichzeitig hat das Support-Team eine zentrale Übersicht über alle eskalierten Tickets.

Für Kundensupport und Kunden

Für eine nahtlose Kommunikation und Ticketerstellung kann Kunden über eine Single-Sign-On (SSO)-Lösung zur Verfügung gestellt werden. Jira Service Management ermöglicht nun eine Verbindung mit einem separaten SSO-Anbieter wie Microsoft Azure AD, Google Cloud Identity, etc.

Schnelles und einfaches Set-up verschiedener Service-Desks

Neue Service Management Templates für verschiedene Unternehmensbereiche sorgen dafür, dass sich Teams schnell und einfach einen eigenen Service-Desk erstellen können. Sie beinhalten vorkonfigurierte Anfragenformulare und Workflows, die direkt genutzt werden können.

Die Anpassungsmöglichkeiten der Service Management Templates wurde zudem verbessert und vereinfacht. Hierbei kann der User ebenfalls aus mehreren Best-Practice-Vorlagen für Formulare auswählen oder eigene Formulare erstellen.

Das erlaubt es Teams autonomer und schneller zu agieren, ohne dass sie einen System-Admin für die Einrichtung und Änderungen einbeziehen müssen.

Jira Service Management templates for different Service Desk set-ups
Schnelles Set up und einfaches Handling der Service Management Templates.

Fortschrittlicher Arbeiten mit Atlassian’s Künstlicher Intelligenz & Co.

Neue Features für User-freundlichere Anwendung

Unter diesem Motto bietet JSM nun eine viel nachgefragte Funktion an: Die Ansicht von Tickets in einer Board View erleichtert die Übersicht und bietet die üblichen Drag-and-Drop-Möglichkeiten.

New Board View for handling tickets in Jira Service Management
Verbesserte Ticket-Übersicht und intuitive Bearbeitungsmöglichkeiten.

Eine weitere Neuerung ist, dass beispielsweise Nachtaktive User, die noch spät Support-Ticket bearbeiten, nun auch JSM in Augenschonenderem Dark Mode nutzen können.

Integrierte künstliche Intelligenz (KI), die den Arbeitsalltag erleichtert

Mit der Vision Mitarbeiter von wiederkehrenden Vorgängen zu befreien und Service-Desks zu skalieren, ist der Virtual Agent nun in JSM verfügbar. Der Virtual Agent ist in der Lage auf eine Mitarbeiterfrage eine logische Nachfolgefrage zu stellen, um die Antwort für den Mitarbeiter so konkret wie möglich auszuspielen.

Virtual Agent in Jira Service Management
Der Virtual Agent liefert mit Hilfe eines vordefinierten Ablaufs von Folgefragen schnell die passende Antwort.

Der einzigartige Vorteil des Virtual Agents ist dabei, dass er so konstruiert ist, dass jeder ihn selbst einrichten kann. Das wird durch ein einfach zu bedienendes No-Code-Interface ermöglicht, in dem der Mitarbeiter den Ablauf, den eine Anfrage durchläuft, selbst bestimmen kann. Damit lässt sich der Agent innerhalb weniger Stunden einrichten, anstatt Tage und Wochen damit zu verbringen.

No-Code-Interface of the Virtual Agent for easy handling
Der Virtual Agent kann innerhalb weniger Stunden über ein No-Code-Interface auch durch
nicht-technische Mitarbeiter einrichten.

Ebenso werden bald die Features des Agent Co-Pilot (powered by Atlassian Intelligence) ausgerollt. Dieser soll besonders die Servicemanagement-Qualität verbessern, die oft darunter leidet, wenn unterschiedliche Support-Mitarbeiter abwechselnd an einem Ticket arbeiten. Die Herausforderung für die Mitarbeiter dabei ist, sich jedes Mal wieder auf den aktuellen Informationsstand zu bringen, was sehr zeitintensiv sein kann.

Dafür liefert der Co-Pilot Agent mit einem Klick eine kurze und knappe Zusammenfassung aller Abläufe, die in diesem Ticket bereits dokumentiert wurden und bringt dabei den Support-Mitarbeiter in kürzester Zeit auf Stand.

Der Agent unterstützt außerdem bei der Formulierung von Nachrichten, um die Kommunikation so effizient und klar wie möglich zu gestalten. Er formuliert geschriebene Texte so um, dass sie klar und professionell sind und den nötigen Kontext für den Empfänger zur Verfügung stellen.

Weitere News rund um Jira Service Management

Weitere Neuigkeiten auf dem High Velocity Event waren, dass die Obergrenzen wie folgt hochgesetzt wurden:

  • für Agents je JSM-Instanz auf 20.000 Agents
  • sowie für Objekte in der Asset- und Konfigurationsdatenbank auf 3 Millionen.

Die regionale Datenhaltung wurde zudem auf die Region Kanada ausgeweitet. Die folgende Abbildung fasst diese Updates nochmal zusammen.

Summary of the news in Jira Service Management

Zukunftsvision für Service Management

Schließlich wurde die Vision von Atlassian für ihre Service Management-Plattform betont: Egal wie viele verschiedenen Technologien, Teams und Systeme im Service-Bereich im Einsatz sind – Jira Service Management soll als zentrale Plattform mit allen Systemen verbunden sein und dient als Steuerung, um Anfragen zu koordinieren und zu lösen, ganz egal in welchem System sie gelöst werden.

Die künstliche Intelligenz unterstützt zudem schnelle, klare und konsistente Antworten zu liefern. Dabei ist sie ebenfalls mit allen Systemen verbunden, sammelt dort die Informationen und liefert sie in einer kurzen und knappen Zusammenfassung.

Wenn Du dir die Keynote und Sessions der High Velocity in Sydney ansehen möchtest, findest du hier die Videoaufzeichnungen: https://events.atlassian.com/highvelocity/

Was ist Platform Engineering

Was ist Platform Engineering

IT Teams, Entwickler, Abteilungsleiter und CTOs müssen sicherstellen, dass Applikationen und digitale Produkte schnell, effizient und sicher auf den Markt kommen und stets verfügbar sind. Doch oftmals sind die Bedingungen dafür nicht gegebenen. Compliance- und Sicherheits-Richtlinien, sowie lange und komplizierte Prozesse erschweren dass IT Teams diese Ziele erreichen diese Ziele zu erreichen. Doch dies muss nicht der Fall sein und kann mit Hilfe eines Developer Self-Service bzw Internal Developer Platform gelöst werden.

Vereinfachter Vergleich von Platform Engineering vs Internal Developer Platform vs Developer Self-Service.

Platform Engineering vs. Internal Developer Platform vs. Developer Self-Service

Was ist Platform Engineering?

Platform Engineering ist ein neuer Trend, der darauf abzielt, die Bereitstellung von Unternehmenssoftware zu modernisieren. Platform Engineering implementiert wiederverwendbare Tools und Selbstbedienungsfunktionen mit automatisierten Infrastrukturabläufen, die die Erfahrung und Produktivität der Entwickler verbessern. Die ersten Bemühungen zum Aufbau von Plattformen beginnen oft mit internen Entwicklerplattformen (IDPs).

Platform Engineering hilft dabei, die Erstellung und Auslieferung von Software schneller und einfacher zu machen, indem es einheitliche Werkzeuge, Abläufe und technische Grundlagen zur Verfügung stellt. Es ist wie ein gut organisiertes Werkzeugset und eine Werkstatt für Softwareentwickler, damit sie ihre Arbeit effizienter und ohne unnötige Hindernisse erledigen können.

Webinar - Platform Engineering: AWS Account Erstellung mit Developer Self-Service (Jira Service Management)

Wofür wird Platform Engineering verwendet?

Die ideale Entwicklungsplattform für ein Unternehmen kann für ein anderes völlig unbrauchbar sein. Sogar innerhalb derselben Firma können unterschiedliche Entwicklungsteams ganz verschiedene Anforderungen haben.

Das Hauptziel einer Technikplattform liegt in der Steigerung der Entwicklerproduktivität. Auf Unternehmensebene fördern solche Plattformen die Konsistenz und Effizienz. Für die Entwickler bieten sie eine erhebliche Erleichterung im Umgang mit Lieferpipelines und Low-Level-Infrastruktur.

Was ist eine Internal Developer Platform (IDP)?

Internal Developer Platforms (IDPs), auch bekannt als Developer Self-Service Platform, sind Systeme, die innerhalb von Unternehmen eingerichtet werden, um den Softwareentwicklungsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Sie bieten Entwicklern eine zentrale, standardisierte und automatisierte Umgebung, in der sie Code schreiben, testen, bereitstellen und verwalten können.

IDPs bieten eine Reihe von Tools, Funktionen und Prozessen. Ziel ist es, Entwicklern eine reibungslose Self-Service-Erfahrung zu ermöglichen, die die richtigen Funktionen bietet, um Entwicklern und anderen Personen zu helfen, wertvolle Software mit so wenig Aufwand wie möglich zu produzieren.

Wie unterscheidet sich Platform Engineering zu Internal Developer Platform?

Platform Engineering ist der übergeordnete Bereich, der sich mit der Schaffung und Verwaltung von Softwareplattformen befasst. Im Rahmen des Platform Engineering werden Integrated Development Platforms (IDPs) als spezifische Tools oder Plattformen entwickelt. Diese bieten Entwicklern Self-Service- und Automatisierungsfunktionen an.

Was ist ein Developer Self-Service?

Developer Self-Service ist ein Konzept, das es Entwicklern ermöglicht, die von ihnen benötigten Ressourcen und Umgebungen selbst zu erstellen und zu verwalten, ohne auf die Unterstützung von Betriebsteams oder anderen Abteilungen warten zu müssen. Damit wird die Effizienz gesteigert, Wartezeiten reduziert und die Produktivität durch selbstständiges Arbeiten und schnelleren Zugriff auf Ressourcen erhöht. Dies bedeutet, dass Entwickler nicht auf andere warten müssen, um das zu bekommen, was sie benötigen, und ihre Arbeit schneller erledigen können.

Wie helfen IDPs dabei?

Stellen Sie sich Interne Entwicklerplattformen (IDPs) wie einen gut organisierten Supermarkt vor, in dem alles leicht zu finden ist. IDPs stellen alle notwendigen Werkzeuge und Services bereit, damit Entwickler ihre Aufgaben ohne große Umwege erledigen können. Sie sind sozusagen der Ort, an dem der Self-Service stattfindet.

Der Übergang zu Platform Engineering

Wenn ein Unternehmen von IDPs zu Platform Engineering übergeht, ist das wie der Sprung von einem kleinen lokalen Laden zu einer großen Einkaufszentrale. Platform Engineering bietet eine breitere Palette von Services und eine stärkere Automatisierung. Es hilft Unternehmen, ihre Entwicklungsprozesse weiter zu optimieren und zu skalieren.

Durch den Wechsel zu Platform Engineering können Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse effizienter gestalten, die Zusammenarbeit verbessern und letztendlich bessere Produkte schneller auf den Markt bringen. Der erste Schritt mit IDPs und Developer Self-Service legt das Fundament, um diese höhere Ebene der Effizienz und Automatisierung zu erreichen.

Herausforderungen, die mit Platform Engineering gelöst werden können

Skalierbarkeit & Standardisierung

In wachsenden, aber auch großen und bereits fest etablierten Unternehmen kann die Anzahl der IT Projekte und Teams schnell ansteigen. Traditionelle Entwicklungspraktiken können es schwer machen, die Entwicklungsumgebung zu skalieren und alle homogen zu halten. Durch die stetig anwachsenden IT Projekte bzw. Applikationen gibt es Unterschiede in Setup und Konfiguration, Sicherheits- und Compliance Standards, sowie eine Übersicht, welcher User worauf Zugriff hat.

Platform Engineering ermöglicht eine höhere Skalierbarkeit, indem es Automatisierung und standardisierte Prozesse einführt, die es erleichtern, mit einer wachsenden Anzahl von Projekten und Applikationsentwicklungen umzugehen.

Effizienz und Produktivität

Verzögerungen in der Entwicklung und Erstellung von Infrastrukturen können durch manuelle Prozesse und Abhängigkeiten zwischen Teams entstehen und die Zeit bis Applikation auf den Markt kommen erhöhen. Platform Engineering hilft, diese Herausforderungen zu überwinden, indem es Self-Service-Funktionen und Automatisierung bietet, die es den Teams ermöglichen, schneller und unabhängiger zu arbeiten.

Sicherheit & Compliance

Sicherheitsbedenken sind in jedem Entwicklungsprozess von zentraler Bedeutung. Durch Platform Engineering standardisieren und integrieren wir Sicherheits- und Compliance-Standards vorab in den Entwicklungsprozess und die IT-Infrastruktur, was eine konsequente Sicherheitsüberprüfung und -verwaltung ermöglicht.

Konsistenz und Standardisierung

Unterschiedliche Teams und Projekte könnten unterschiedliche Werkzeuge und Praktiken verwenden, was zu Inkonsistenzen führen kann. Platform Engineering fördert die Standardisierung durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Plattform mit einheitlichen Werkzeugen und Prozessen, die von allen genutzt werden können.

Innovation und Experimentierung

Die Möglichkeit, neue Ideen schnell zu testen und zu iterieren, ist entscheidend für die Innovationskraft eines Unternehmens. Platform Engineering bietet eine Umgebung, die Experimente und schnelle Iterationen fördert, indem sie die benötigte Infrastruktur und Werkzeuge auf effiziente Weise bereitstellt.

Kostenkontrolle

Durch die Optimierung und Automatisierung der Entwicklungsprozesse können die Betriebskosten gesenkt werden. Platform Engineering bietet die Werkzeuge und Praktiken, um Ressourcen effizient zu nutzen und somit die Gesamtkosten der Entwicklung zu reduzieren.

Praxisbeispiel: IDP und Developer Self-Service mit Jira Service Management und AWS

Eine Möglichkeit mit Platform Engineering zu starten ist beispielsweise Jira Service Management als Developer Self-Service zu nutzen um damit AWS Cloud Infrastruktur automatisiert und sicher aufzusetzen und Templates für Entwickler und Cloud Engineers in einem Wiki bereitzustellen.

Wie funktioniert das?

Developer Self-Service zur automatischen AWS Account Erstellung mit Jira Service management

Jira Service Management Developer Self-Service

Mit Hilfe von Jira Service Management stellt einer unserer Kunden einen Self-Service bereit der es Entwicklern ermöglicht einen AWS Organisationsaccount automatisch und sicher aufzusetzen. Dies funktioniert mit einem einfachen Portal und einem Service-Request- Formular, indem vom User Informationen wie Name, Funktion, Account-Typ, Sicherheits- und technischer Verantwortlichter und genehmigender Manager angegeben werden müssen.

Anschließend wird im Backend mit Hilfe von Python-Skripten in einer Buildpipeline der Account auf AWS erstellt. Beim Setup werden bereits alle Sicherheits-und Compliance revevanten Standards integriert und der JSM Self-Service ist mit dem Active Directory des Unternehmens verknüpft. Durch die tiefe Integration mit allen relevanten Systemen des Unternehmens, kann anschließend explizit nachvollzogen werden, wer worauf Zugriff hat. Dies erleichtert auch im Nachhinein die Kontrolle der Zugriffe sowie existierende Accounts.

Das Ergebnis: Die Zeit, die benötigt wird um AWS Organisationsaccounts zu erstellen wird mit Hilfe von JSM auf unter eine Stunde reduziert (von mehreren Wochen), wodurch IT Teams schneller ihre Produkte veröffentlichen, testen und updaten können. Zudem wird eine Übersicht geschaffen, welche und wieviele Accounts bereits existieren und für welches Produkt, wodurch eine Kostenkontrolle der Cloud Infrastruktur auf AWS vereinfacht wird.

Confluence Cloud als Wissensdatenbank für IT-Teams

Natürlich ist ein Developer Self-Service nur ein kleiner Teil von Platform Engineering. IT-Teams benötigen konkrete Tools und Apps, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Eines dieser Tools ist eine Knowledgebase, in der IT-Teams, vom Entwickler, bis hin zum Cloud Engineer relevante Informationen wie Templates finden, die ihre Arbeit erleichtern und beschleunigen.

Wir haben bei unserem Kunden eine Wissensdatenbank mit Confluence aufgebaut, die verschiedenste Templates, Kurse, Best Practices und wichtige Informationen über Prozesse bereitstellt. Diese Wissensdatenbank ermöglicht es allen relevanten Stakeholdern, sich jederzeit mit wichtigen Informationen zu versorgen und weiterzubilden.

Webinar – Der erste Schritt im Platform Engineering mit einem Developer Self-Service und JSM

Nachdem wir die Herausforderungen und Lösungen erörtert haben, die Platform Engineering mit sich bringt, ist es wichtig, diese Konzepte in die Praxis umzusetzen und weiter zu erforschen. Eine großartige Gelegenheit, mehr über die praktische Anwendung von Platform Engineering zu erfahren, bietet ein bevorstehendes Webinar. Dieses Webinar legt einen speziellen Fokus auf die Automatisierung der AWS-Infrastrukturerstellung mithilfe von Jira Service Management und Developer Self-Service. Zusätzlich bietet ess eine Live-Demo mit unseren Experten aus dem Bereich DevOps.

Webinar - Platform Engineering: AWS Account Erstellung mit Developer Self-Service (Jira Service Management)

Fazit

Die Reise von Internen Entwicklerplattformen zu Platform Engineering ist ein progressiver Schritt, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Entwicklungsprozesse zu optimieren. Durch die Nutzung eines Developer Self-Service und die Überwindung von Herausforderungen in der Softwareentwicklung ebnet Platform Engineering den Weg für effizientere und innovativere Entwicklungspraktiken. Mit praktischen Ressourcen wie dem vorgestellten Webinar können Interessierte tiefer in dieses Thema eintauchen. Und zudem wertvolle Einblicke in die effektive Umsetzung von Platform Engineering gewinnen.

Preisanpassungen Atlassian

Atlassian Cloud: Preisänderungen im Oktober 2023 und Produktänderungen im November 2023

Die Atlassian Cloud steht bei vielen Teams im Mittelpunkt, wenn es um effektive Zusammenarbeit geht. Im Oktober 2023 stehen nun einige Änderungen an der Preisstruktur und den einzelnen Produkten an. Diese Preisanpassungen betreffen unter anderem die Atlassian Cloud-Produkte Jira, Jira Service Management, Confluence und Access.

Die Anpassungen werden für die Atlassian Cloud am 18. Oktober 2023 und für die Jira Cloud-Produkte am 1. November 2023 in Kraft treten.

In diesem Artikel geben wir Dir einen Überblick über die Preis- und Produktanpassungen.

Das wichtigste auf einen Blick

  1. Die Anhebung der Listenpreise betrifft:
    • Jira Software und Confluence (5 %)
    • Jira Service Management (5-30 %)
    • Access (bei mehr als 1.000 Nutzern 10 %)
  2. Die Cloud-Preise steigen für Verlängerung von Abonemments für Jira Software Premium, Jira Service Management Standard, Jira Service Management Premium und Atlassian Access.
  3. Neue Automatisierungslimits für Jira Cloud-Produkte treten ab dem 1. November 2023 in Kraft.

Warum ändern sich die Preise?

Diese Anpassungen unterstreichen Atlassians Bestreben, innovative Produkte zu entwickeln, die Teams besser vernetzen und ihre Effizienz steigern. Im Laufe des letzten Jahres haben hat Atlassian diverse Sicherheitsupdates und neue Produktfeatures eingeführt, darunter Gastzugriffe für Confluence, progressive Bereitstellung und verbesserte Sicherheitsfunktionen in Jira Software sowie ein fortgeschrittenes Incident- und Changemanagement in Jira Service Management.

Detaillierte Informationen zu Preisanpassungen für die Atlassian Cloud

In dieser Tabelle findest Du alle Informationen zu den Preisanpassungen und Informationen dazu, wie sich die Änderungen auf Deine bereits bestehenden Lizenzen auswirkt.

Erhöhung in Prozent (%)
Jira Software Cloud
Standard, Premium, Enterprise
5 %
Jira Service Management Cloud
Standard, Premium, Enterprise
0-250 agent tier: 5 %
251-500 agent tier: 30 %
All other agent tiers: 20 %
501 – 1.000: 25 % (JSM Standard)>1.000: 20 % (JSM Standard)
501 – 2.500: 25 % (JSM Premium)>2.501: 20 % (JSM Premium)
Confluence Cloud
Standard, Premium, Enterprise
5 %
Access1.000+ User<1.000 User: 0%
1.000+ User tier: 10%

Außerdem erhöht Atlassian die Vorzugspreise/Preise bei Verlängerung von bestehenen Abonnements ihrer Cloud-Produkten. Dies gilt für Jira Software, Jira Service Management und Jira Access.

Weitere Informationen zu den Preisanpassungen findest Du auf der Atlassian Webseite.

Produktanpassungen bei Automatisierungen in Jira Cloud-Produkten

Zusätzlich kündigte Atlassian Änderungen für die Durchführung von Automatisierungen für Jira Software, Jira Service Management, Jira Work Management und Jira Product Discovery an. Diese treten am 1. November 2023 in Kraft.

Im bisherigen Modell erhalten Kunden ein einzelnes, gemeinsames Limit für alle Jira Cloud-Produkte. Wenn ein Kunde beispielsweise Jira Software Free und Jira Service Management Standard hat, erhält er insgesamt 600 Ausführungen von Automatisierungsregeln pro Monat (100 von Jira Software Free und 500 von Jira Service Management Standard), die in beiden Produkten verwendet werden können.

Im neuen Modell ab November 2023 hat jedes Jira Cloud-Produkt sein eigenes Nutzungslimit. Jede Automatisierungsregel wird das Limit eines bestimmten Produkts in Anspruch nehmen, wenn sie ausgeführt wird. Die Limits für die Atlassian Free- und Standard-Pläne werden erhöht, um dies zu berücksichtigen. Die Automatisierungslimits im neuen Modell sehen wie folgt aus:

Produkt und Tarif Neue Automation Limits / Monat 
Jira SoftwareFree100
Standard1.700
Premium1.000 pro User/Monat
EnterpriseUnlimited
Jira Service ManagementFree500
Standard5.000
Premium1.000 pro User/Monat
EnterpriseUnlimited
Jira Work ManagementFree100
Standard1.000 
Premium100 pro User/Monat
Enterprisen/a
Jira Product DiscoveryFree200
Standard500
Premiumn/a
Enterprisen/a

Hier findest Du weitere Informationen über Limits bei Automatisierungen.

Weitere Updates von Atlassian: Verbesserte Unterstützung für Cloud-Migration

Die Preisanpassungen sind nur einige der jüngsten Änderungen von Atlassian. Das Unternehmen hat auch seine Support- und Testoptionen für Migrationsprojekte überarbeitet, um den Umstieg in die Cloud zu erleichtern.

Server-Kunden, die bisher noch nicht in die Cloud migriert sind, können die Cloud nun sechs Monate lang testen. Die Testphase beinhaltet nun auch den Support für ausgewählte Marketplace-Applikationen.

Die Doppellizenzierung für große Server-Kunden wurde bis zum 15. Februar 2024, für Enterprise-Kunden bis 15. Februar 2025 verlängert.

Warum lohnt es sich, jetzt über eine Migration in die Atlassian Cloud nachzudenken?

Für Enterprise-Kunden, die in die Cloud wechseln möchten, aber die Migration nicht rechtzeitig vor dem Ende des Server-Supports im Februar 2024 abschließen können, bietet Atlassian eine Verlängerung des Server-Supports in Form von Dual Licensing* an. (*für alle Kunden, die ab dem 12. September 2023 ein Jahres-Cloud-Abonnement mit 1.001 oder mehr Nutzern erwerben).

Du fragst Dich, wie sich die Preisanpassungen auf Dich auswirken oder Du denkst bereits über eine Migration in die Cloud nach?

Kontaktiere uns – unsere Experten prüfen, welche Optionen sich für Dich lohnen. Wir bieten Dir ein kostenloses Cloud Assessment: Innerhalb kürzester Zeit erhältst Du von uns eine detaillierte Kostenkalkulation für Deine Migration.

Gemeinsam mit Dir führen wir ein Cloud Assessment durch und sagen Dir, welche Optionen Du hast und wie Du am schnellsten in die Atlassian Cloud kommst.

Hier gehts zu Deinem persönlichen Cloud Assessment und für den Weg in die Cloud.

Confluence Whiteboards vs miro

Confluence Whiteboards (beta) – Das Ende von Miro?

Einführung

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie befinden sich in einer virtuellen Besprechung, Ihr Team ist über verschiedene Büros und Zeitzonen verteilt, und Sie müssen Ideen für das nächste große Projekt sammeln. Die Zeiten, in denen das Kritzeln auf einem Stück Papier oder einem physischen Whiteboard ausreichte, sind längst vorbei. Mit Tools für die visuelle Zusammenarbeit wie Confluence Whiteboards, Miro oder Lucidspark ist es einfacher, Ihre Ideen in Echtzeit zu visualisieren und auszutauschen.

Allerdings ist die Tool-Landschaft mit ihren vielen Optionen etwas unübersichtlich. Miro ist der größte Anbieter auf dem Markt. Aber mit dem neu veröffentlichten Confluence Whiteboard (Beta) haben Sie vielleicht schon die perfekte Lösung zur Visualisierung Ihrer Ideen zur Hand. Vor allem, wenn Sie ein Confluence Cloud User sind (wenn nicht, warum nicht?).

In diesem Artikel werden die wichtigsten Funktionen von Confluence Whiteboards und die Unterschiede zu Miro erläutert.

Was sind Confluence Whiteboards?

Confluence Whiteboards ist eine neue Whiteboarding-Funktion innerhalb von Confluence und Jira, die auf der Atlassian Team’23 angekündigt wurde und derzeit als Beta-Version verfügbar ist.

Whiteboards verwandeln Confluence in ein leistungsstarkes Online-Whiteboard. Es ermöglicht Ihnen, mit anderen in Echtzeit zusammenzuarbeiten, Ideen auszutauschen und Brainstorming-Lösungen zu entwickeln.

Connect fields in Confluence Whiteboards

Die wichtigsten Funktionen von Confluence Whiteboards

Mit Confluence Whiteboards können Sie:

  • Frei Zeichnen und Skizzieren
  • Text, Bilder und Dateien hinzufügen
  • Formen und Vorlagen verwenden
  • Dokumente mit Kommentaren versehen
  • Mit anderen in Echtzeit zusammenarbeiten
  • Whiteboards mit anderen teilen
  • Vorlagen für verschiedene Themen und Teams

Confluence Whiteboards befindet sich noch in der Entwicklung, daher werden bald weitere Funktionen hinzukommen. Da es außerdem direkt in Confluence integriert ist, müssen Sie nicht für ein zusätzliches Tool wie Miro bezahlen.

Warum Sie Confluence Whiteboards brauchen

Es gibt mehrere Szenarien, in denen Confluence Whiteboards nützlich sind:

  • Remote Brainstorming: Teams, die über verschiedene Standorte verteilt sind, können gleichzeitig Ideen notieren, sie gruppieren und Prioritäten setzen, um sicherzustellen, dass jede Stimme gehört wird.
  • Design Workshops: Designer können Wireframes, User Journeys und sogar High-Fidelity-Prototypen erstellen und dabei sofortiges Feedback von Stakeholdern einholen.
  • Agile Planung: Scrum-Master und Product Owner können Sprint-Planungen, Retrospektiven und Backlog-Priorisierungen effektiv durchführen.
  • Ausbildung & Workshops: Dozenten und Ausbilder können Confluence Whiteboards nutzen, um interaktive Sitzungen durchzuführen, in denen Studenten oder Teilnehmer aktiv an Gruppenaktivitäten teilnehmen können.
  • Kunden-Workshops: Berater oder Agenturen können mit Kunden in Echtzeit zusammenarbeiten, um Strategiesitzungen produktiver und ansprechender zu gestalten.
  • Forschung und Analyse: Teams können Forschungsergebnisse, Benutzerinterviews oder Wettbewerbsanalysen abbilden und die Daten visuell organisieren, um bessere Einblicke zu erhalten.

Ein weiterer Vorteil von Confluence Whiteboards gegenüber Miro für agile Teams besteht darin, dass es viel einfacher ist, Aufgaben und Jira-Tickets direkt aus den Entwürfen und Notizen in Whiteboards zu erstellen.

Confluence Whiteboards UI – Beachten Sie, wie einfach es ist, ein Jira-Ticket über ein einfaches Textfeld zu erstellen.
Confluence Whiteboards UI after converting the text box to a Jira issue.
Confluence Whiteboards UI nach der Konvertierung des Textfeldes in ein Jira-Ticket

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Confluence Whiteboards ein großartiges Tool ist, das die Funktionen anderer Atlassian-Tools erweitert: Kollaboration und Teamwork. Außerdem ermöglicht es Ihnen, mehr aus Ihren Atlassian-Lizenzen herauszuholen, um sozusagen den ROI zu erhöhen.

Was ist Miro?

Wie Confluence Whiteboards ist Miro eine Plattform für die Online-Zusammenarbeit, die entwickelt wurde, um Teams zusammenzubringen, egal ob sie aus der Ferne oder im selben Büro arbeiten. Es bietet eine intuitive, visuelle Möglichkeit, Gedanken zu organisieren, Brainstorming zu betreiben, Projekte zu planen und vieles mehr.

Quelle: Miro

Wichtigste Merkmale

  • Echtzeit-Zusammenarbeit: Mehrere Benutzer können gleichzeitig an derselben Tafel arbeiten und die Änderungen der anderen Benutzer live sehen.
  • Vorgefertigte Vorlagen: Eine große Auswahl an gebrauchsfertigen Vorlagen für verschiedene Aktivitäten wie Mindmapping, Projektplanung, SWOT-Analyse usw.
  • Integration mit anderen Tools: Nahtlose Integration mit gängigen Plattformen wie Slack, Google Workspace, Microsoft Teams und anderen.
  • Unbegrenzte Arbeitsfläche: Die Arbeitsfläche kann unendlich erweitert werden und bietet so viel Platz wie nötig für komplexe Projekte.
  • Anmerkungen und Kommentare: Teammitglieder können Notizen, Kommentare oder Feedback direkt auf der Tafel hinterlassen.
  • Sicherheit und Konformität: Starke Sicherheitsmaßnahmen und Einhaltung von Industriestandards zum Schutz sensibler Informationen.
  • Mobile Zugänglichkeit: Mit der mobilen Anwendung können Sie auch unterwegs auf Ihre Boards zugreifen und diese bearbeiten.

Das Hauptziel von Miro ist es, einen interaktiven und dynamischen Raum zu schaffen, in dem Teammitglieder in Echtzeit zusammenarbeiten können. Es erleichtert die Kreativität, die Zusammenarbeit und die Visualisierung von Ideen und überwindet die Barrieren, die oft mit traditionellen oder entfernten Arbeitsumgebungen verbunden sind.

Confluence Whiteboards vs Miro

Benutzeroberfläche:

Die Benutzeroberfläche von Confluence Whiteboards und Miro ist ähnlich, aber Miro bietet mehr Tools und Optionen für die Bearbeitung Ihres Whiteboards. Confluence Whiteboards beschränken sich auf das Wesentliche, und der einfache Zugang für die Benutzer scheint eine Priorität zu sein. Bei der Verwendung von Confluence Whiteboards sind uns einige wesentliche Unterschiede zu Miro aufgefallen. Es gibt (noch) keine Option zur Auswahl von Schriftarten in Whiteboards, so dass jeder Text, den Sie zu Ihrem Board hinzufügen, immer in der gleichen Schriftart dargestellt wird.

Confluence Whiteboards UI - Note the ease of creating a Jira issue from a basic text box.
Confluence Whiteboards UI.
Miro UI (Note the different text formatting options that can be applied inside a single element)
Miro UI (Beachten Sie die verschiedenen Textformatierungsoptionen, die innerhalb eines einzelnen Elements angewendet werden können)

Im Allgemeinen kann die Benutzeroberfläche von Confluence Whiteboards als sehr einfach, aber hilfreich und leicht zu navigieren bezeichnet werden. Sie können unterschiedlich geformte Textfelder, Verbindungslinien, Haftnotizen, frei schwebenden Text, Linien, Stempel, Aufkleber und Bildanhänge einfügen.

Sehr schön ist auch, dass Sie Jira-Tickets direkt auf Ihrem Whiteboard in der Vorschau anzeigen und Bearbeiter, Beschreibung, Status usw. ändern können. Alles ohne zu Jira navigieren zu müssen.

Integrationen

  • Confluence Whiteboards ist direkt in Confluence und Jira integriert, was vielleicht seine stärkste Eigenschaft ist. Es ist einfach, Ihre Ideen zu starten und kollaborativ zu entwerfen, und Sie können leichter im Atlassian-Ökosystem bleiben.
  • Umgekehrt lässt sich Miro gut mit externen Tools wie Slack, Zoom und Atlassian Tools integrieren. Außerdem ermöglicht Miro das Einbetten von technischen Diagrammen von Anbietern wie Gliffy oder draw.io, was Confluence Whiteboards noch nicht bieten.

Kollaborationsfunktionen

  • Es gibt keine offiziellen Informationen darüber, wie viele Benutzer gleichzeitig in Confluence Whiteboards arbeiten können, da es sich noch in der Beta-Phase befindet. Unsere vorläufigen Tests zeigen jedoch, dass mindestens zehn Benutzer problemlos an Whiteboards arbeiten können.
  • Mit Miro können bis zu 100 Benutzer gleichzeitig am selben Board arbeiten. Auch der Gastzugang ist mit Miro relativ einfach, und Sie können Ihre Kunden in Ihre Miro-Boards einbinden.

Preisgestaltung

  • Confluence Whiteboards sind für alle Confluence Cloud-Benutzer kostenlos, von der Free- bis zur Enterprise-Stufe.
  • Miro hat eine kostenlose Version, die nur begrenzte Funktionen für die Zusammenarbeit an mehreren Boards bietet und nur zum Testen des Tools geeignet ist. Um das komplette Paket zu erhalten, müssen Sie sich für die “Business”-Stufe entscheiden, für die Sie 20 US-Dollar pro Monat und Benutzer zahlen müssen.

Support und Community

  • Dieser Punkt geht an Confluence Whiteboards, wenn es offiziell veröffentlicht wird. Die Atlassian-Community ist größer und anspruchsvoller als die von Miro, und Sie werden keine Probleme haben, Leute zu finden, die wissen, wie man Whiteboards benutzt und das Potenzial des Tools verstehen. Der Hauptvorteil ist jedoch, dass der Support von Atlassian und die Community weit über Whiteboards hinausgehen. Viele Atlassian-Partner wie wir konzentrieren sich nicht nur auf den technischen Aspekt eines Tools, sondern auf die Lösung von geschäftlichen Herausforderungen mit Hilfe von Atlassian-Tools wie Confluence Whiteboards.
  • Miro verfügt auch über ein aktives Community-Forum und viele Ressourcen, die Ihnen helfen, Ihre Nutzung zu optimieren.

Pro und Kontra von Confluence Whiteboards bzw. Miro

Confluence Whiteboards

Pro

  • Enge Integration in das Atlassian Ökosystem
  • Einfach zu bedienen, mit einer einfachen, aber funktionalen UI
  • In allen Confluence-(Cloud) Versionen enthalten

Kontra

  • (Noch) keine Möglichkeit zum Import von Miro Boards
  • Begrenzte Formatierungsoptionen
  • Keine speziellen Anwendungen oder Integrationen
  • Noch in der Beta-Phase

Miro

Pro

  • Leistungsstarkes, benutzerfreundliches Tool für die visuelle Zusammenarbeit
  • Hunderte von Integrationen von Drittanbietern (Microsoft Teams, Google Workspace, Atlassian, Figma, Adobe CC, Sketch, usw.)
  • Hunderte von kostenlosen Vorlagen, API-Zugang und Entwickler-Tools zur Entwicklung eigener Anwendungen
  • Dedizierte Apps für Desktop und Mobile verfügbar

Kontra

  • Hohe Preise für kleine Teams

Anwendungsfälle für Confluence Whiteboards & Miro

Wann sollten Sie also Miro verwenden und wann sollten Sie Confluence Whiteboards ausprobieren?

Confluence Whiteboards ist (in seinem aktuellen Zustand) am besten für Teams geeignet, die intensiv mit Jira und Confluence arbeiten und kein Problem damit haben, wenn ihre Miro-Boards noch nicht migriert werden können. Wenn Ihr Team neu im Whiteboarding ist, sollten Sie Confluence Whiteboards ausprobieren und sehen, ob es alle Ihre Anforderungen erfüllt. Vor allem, wenn Sie, wie oben erwähnt, ein Confluence-Cloud-Nutzer sind.

Miro eignet sich am besten für Teams, die Tools für die visuelle Zusammenarbeit ernst nehmen und Integrationen mit anderen Tools wie Gliffy benötigen oder schnelles, grobes Prototyping von Websites und App-Layouts durchführen möchten.

Fazit

 Confluence WhiteboardsMiro
PriceVon der kostenlosen Confluence-Version bis zur Enterprise-Version enthaltenKostenlose Version verfügbar
Premium-Version ab $10/Benutzer/Monat
IntegrationenConfluence, JiraSlack, Google Workspace, Microsoft Teams, Zoom
VorlagenEine Vielzahl an Vorlagen verfügbarEine größere Auswahl an Vorlagen verfügbar
AnmerkungenText, Formen, Bilder, NotizenText, Formen, Bilder, Kommentare, Notizen, GIFs, Videos
Zusammenarbeit Zusammenarbeit in EchtzeitZusammenarbeit in Echtzeit
SicherheitVerschlüsselte WhiteboardsVerschlüsselte Whiteboards
Mobile VersionNoch nichtMobile App

Ist es also offiziell an der Zeit, Ihre Miro-Tafeln in den Ruhestand zu schicken und zu Confluence Whiteboards zu wechseln? Nicht ganz. Wenn Ihr Team Miro intensiv nutzt, gibt es derzeit keine einfache Methode, um alle Miro-Boards auf Whiteboards zu migrieren, was den Wechsel für viele Leute schwierig macht. Außerdem verwenden viele das offizielle “Miro for Confluence”-Add-on, mit dem Sie Miro ganz einfach in Ihr Confluence einbetten können.

Wenn Sie neu im Bereich der visuellen Zusammenarbeit sind und Ihr Team Confluence und Jira ausgiebig nutzt, ist Confluence Whiteboards das Tool Ihrer Wahl. Alle grundlegenden Funktionen sind vorhanden, und weitere werden folgen (insbesondere Integrationen mit anderen Tools wie Gliffy), um die Funktionalität weiter auszubauen.

Was halten Sie davon? Haben Sie Confluence Whiteboards bereits getestet oder sind Sie daran interessiert, Whiteboards für Confluence selbst zu testen?

Möchten Sie den Return on Investment (ROI) Ihrer Atlassian-Lizenzkosten durch weitere Anwendungsfälle erhöhen? Kontaktieren Sie Ihre Atlassian-Experten, um zu erfahren, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Atlassian Confluence-Lizenz ausschöpfen können.

Jira vs Jira Service Management vs Jira Work Management

Jira vs Jira Service Management vs Jira Work Management

In der schnelllebigen digitalen Welt von heute ist effektives Projektmanagement der Grundstein für erfolgreiche Geschäftsabläufe. Aber wie wählen Sie das richtige Werkzeug, um Ihre Projekte zu managen, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität Ihres Teams zu steigern? Tauchen Sie ein in die Welt von Jira – eine Reihe leistungsstarker Tools, die Ihre Arbeitsweise verändern werden. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die verschiedenen Produkte Jira Software, Jira Service Management und Jira Work Management im Detail betrachten. Am Ende dieses Artikels werden Sie in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welches Jira-Produkt am besten zu Ihrem Team passt.

Jira Software

Jira Software Board
Quelle: Atlassian

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es Softwareentwicklungsteams gelingt, komplexe Projekte zu managen, enge Fristen einzuhalten und qualitativ hochwertige Software zu liefern? Das Geheimnis liegt in Jira Software, einem Projektmanagement-Tool, das speziell für Software-Teams entwickelt wurde.

Schlüsselfunktionen von Jira Software

Jira Software wurde zur Unterstützung agiler Methoden entwickelt und bietet eine flexible Plattform für die Planung, Verfolgung und Freigabe von Software. Mit Jira Software können Sie User Stories erstellen, Sprints planen und Aufgaben innerhalb Ihres Softwareteams verteilen. Es bietet mehrere Boards (Kanban & Agile), um die Arbeit zu verfolgen, Swimlanes, um die Projektansicht auf der Basis von vordefinierten Filtern zu optimieren, und Agile Reports, um den Projektfortschritt zu verfolgen und Probleme zu behandeln.

Was die Jira-Software jedoch auszeichnet, ist ihre tiefe Integration mit anderen Entwicklungsplattformen. Es verbindet sich nahtlos mit beliebten Plattformen wie Bitbucket und GitHub, so dass Entwickler relevante Git Commits, Branches und Pull Requests direkt im Kontext einer Jira Software Story oder eines Bugs anzeigen können.

Die Vorteile von Jira Software

Die Vorteile von Jira Software gehen über das Entwicklungsteam hinaus. Durch die Optimierung des Softwareentwicklungsprozesses verkürzt Jira die Markteinführungszeit und hilft Ihrem Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Es erleichtert die Zusammenarbeit, indem es den Teammitgliedern ermöglicht, Informationen auszutauschen, Aufgaben zu diskutieren und Probleme schnell zu lösen. Dies verbessert nicht nur die Qualität der Software, sondern erhöht auch die Produktivität des Teams.

Darüber hinaus bieten agile Berichte wertvolle Einblicke in die Leistung Ihres Teams und helfen Ihnen, Engpässe zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Ob Sie den Abschluss eines Sprints mit einem Burndown-Diagramm verfolgen oder die Geschwindigkeit des Teams im Zeitverlauf verstehen möchten, Jira Software liefert Ihnen die Daten, die Sie benötigen, um Ihre Prozesse zu optimieren.

Ist Jira Software das Richtige für Ihr Team?

Wenn Ihr Team in der Softwareentwicklung tätig ist und agile Methoden wie Scrum oder Kanban einsetzt, ist Jira das ideale Werkzeug für Sie. Es wurde entwickelt, um die einzigartigen Arbeitsabläufe von Softwareteams zu unterstützen, und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Entwickler, Tester und Projektmanager in der Technologiebranche. Aber denken Sie daran, dass die Stärke von Jira nicht nur in seinen Funktionen liegt, sondern auch darin, wie gut es sich in die Prozesse und Arbeitsabläufe Ihres Teams einfügt.

Bonus-Tipp: Wenn Sie Jira Software verwenden, können Sie auch Jira Work Management Projekte verwenden.

Jira Service Management

Quelle: Atlassian

Als nächstes wenden wir uns Jira Service Management zu, einer Plattform, die die Interaktion zwischen Abteilungen oder zwischen dem Service Support Team und den Kunden optimiert.

Schlüsselfunktionen von Jira Service Management

Jira Service Management ist eine IT-Service-Management-Lösung (ITSM), die IT-Support und Projektmanagement zusammenführt. Es verfügt über ein benutzerfreundliches Kundenportal, über das Benutzer Anfragen stellen können, ein leistungsstarkes SLA-Tracking-System und eine Wissensdatenbank für den Self-Service-Support.

Eines der herausragenden Merkmale von Jira Service Management sind die integrierten ITIL-zertifizierten Prozesse. ITIL, oder Information Technology Infrastructure Library, ist eine Sammlung von Best Practices für ITSM, die sich auf die Ausrichtung von IT-Services an den Geschäftsanforderungen konzentriert. Mit Jira Service Management können Sie diese Best Practices nutzen, um qualitativ hochwertige IT-Dienstleistungen zu erbringen.

Die Vorteile von Jira Service Management

Die Implementierung von Jira Service Management kann zu erheblichen Verbesserungen in Ihrer IT-Servicebereitstellung führen. Indem es eine zentralisierte Plattform für die Anforderungsverwaltung bereitstellt, stellt es sicher, dass keine Anforderung durch das Raster fällt. Das SLA-Tracking-System hilft, eine hohe Servicequalität aufrechtzuerhalten, während die Wissensdatenbank die Belastung Ihres Service Desks reduziert, indem sie Benutzern ermöglicht, gängige Probleme selbst zu lösen.

Darüber hinaus erleichtert Jira Service Management die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen IT und anderen Abteilungen. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Problemlösung, sondern fördert auch eine Kultur der Transparenz und Zusammenarbeit innerhalb der Organisation.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Jira Service Management ist das Asset Management (Datenbank). Diese kann auch intern gut genutzt werden.

Ein Beispiel: Ein neuer Mitarbeiter benötigt Arbeitsmittel

Der Mitarbeiter füllt ein Formular aus, woraufhin ein Ticket entsteht. HR genehmigt dieses Ticket, und der Laptop wird versandt. Anschließend dokumentiert man den Laptop als Asset in JSM.

Verknüpfung mit Confluence

Jira Service Management kann direkt mit einer Confluence Wissensdatenbank verknüpft werden. Wenn Mitarbeiter eine Serviceanfrage stellen und die angefragte Thematik bereits in der Wissensdatenbank existiert, stellt das System auf Basis der Anfrage Artikel aus der Wissensdatenbank bereit, die das Problem behandeln. So lassen sich Serviceanfragen oft schon im Vorfeld klären, ohne dass man ein neues Ticket öffnen oder einen Service-Mitarbeiter hinzuziehen muss.

Ist Jira Service Management das Richtige für Ihr Team?

Wenn Ihr Team für die Bereitstellung oder den Support von IT-Services verantwortlich ist, ist Jira Service Management ein unverzichtbares Werkzeug. Es wurde speziell für die Bedürfnisse von IT-Service-Teams entwickelt und ist daher die ideale Wahl für IT-Manager, Service-Desk-Agenten und alle, die an der Bereitstellung von IT-Diensten beteiligt sind. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen mit einem einzigen IT-Supportmitarbeiter oder ein großes Unternehmen mit einer eigenen IT-Abteilung sind, Jira Service Management kann die Art und Weise, wie Sie IT-Services bereitstellen, verändern.

Jira Work Management

Quelle: Atlassian

Jira Software und Jira Service Management konzentriert sich vor allem auf Software- und IT-Teams. Doch welche Tools sollten dann andere Teams in einer Organisation nutzen? Hier kommt Jira Work Management ins Spiel.

Schlüsselfunktionen von Jira Work Management

Jira Work Management ist ein Projektmanagement-Tool, das für Geschäfts- und Betriebsteams entwickelt wurde. Es bietet eine Reihe von Funktionen, wie z. B. ein Work Tracking Board, einen integrierten Kalender, Formulare und vorgefertigte Projektvorlagen. Egal, ob Sie eine Marketingkampagne planen, HR-Aufgaben verfolgen oder ein Finanzprojekt verwalten, Jira Work Management ist dafür das richtige Tool.

Eine der einzigartigen Funktionen von Jira Work Management sind die anpassbaren Workflows. Sie können die Workflows an Ihre Teamprozesse anpassen, um sicherzustellen, dass sich das Tool nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse einfügt.

Die Vorteile von Jira Work Management

Jira Work Management kann die Produktivität Ihres Teams erheblich steigern. Durch die Bereitstellung einer einzigen Plattform für die Planung, Verfolgung und Verwaltung der Arbeit macht es den Einsatz mehrerer Tools überflüssig, reduziert die Komplexität und spart Zeit. Anpassbare Workflows sorgen dafür, dass sich das Tool an Ihr Team anpasst und nicht umgekehrt.

Darüber hinaus fördert Jira Work Management die Transparenz und Verantwortlichkeit im Team. Jeder hat einen klaren Überblick über seine Aufgaben, Termine und Zuständigkeiten, was zu einer besseren Abstimmung und Zusammenarbeit führt.

Ist Jira Work Management das Richtige für Ihr Team?

Wenn Ihr Team in Geschäftsbereichen wie HR, Marketing, Finanzen oder Design arbeitet, ist Jira Work Management das richtige Werkzeug für Sie.
Atlassian entwickelte es, um die speziellen Arbeitsabläufe von Business-Teams zu unterstützen. Deshalb ist es eine hervorragende Option für Projektmanager, Teamleiter und alle, die an der Verwaltung von Business-Projekten mitwirken. Jira Service Management wird auch von Teams außerhalb der IT eingesetzt, z. B. im Personalwesen und in der Materialwirtschaft.

Zudem ist Jira Work Management ohne großen Konfigurationsaufwand einsetzbar. Allerdings ist der Funktionsumfang von JWM im Vergleich zu Jira deutlich eingeschränkter, weshalb viele unserer Kunden eher auf Jira Software setzen.

Ergreifen Sie Maßnahmen: Sprechen Sie mit unseren Atlassian-Beratern

Jetzt, da Sie ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Jira-Produkte erlangt haben, ist es an der Zeit zu handeln. Unsere Atlassian-Berater stehen bereit, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Jira-Produkts für Ihr Team zu helfen, Sie bei der Einrichtung und Anpassung zu unterstützen und Ihnen fortlaufenden Support zu bieten, damit Sie das Beste aus Ihrem Jira-Tool herausholen. Zögern Sie nicht – kontaktieren Sie uns noch heute und revolutionieren Sie die Arbeitsweise Ihres Teams!

Ein Vergleich: Jira Software vs Jira Service Management vs Jira Work Management

Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf eine Vergleichstabelle, die die Schlüsselfunktionen und Vorteile jedes Jira-Produkts hervorhebt:

Jira SoftwareJira Service ManagementJira Work Management
Am besten fürSoftwareentwicklungsteamsIT-Service-TeamsGeschäfts- und Betriebsteams
FeaturesAgile Boards, Benutzergeschichten, Sprints, Agile BerichteKundenportal, Warteschlangen, SLAs, FormulareArbeitsverfolgungsboard, Kalender, Formulare, Projektvorlagen
GeschäftsvorteileEffiziente Softwareentwicklung, verbesserte Zusammenarbeit, datengesteuerte EntscheidungenRationalisierte IT-Servicebereitstellung, verbesserte Kundenzufriedenheit, verbesserte betriebliche EffizienzEffektives Projektmanagement, verbesserte Teamzusammenarbeit, rechtzeitige Bereitstellung von Arbeit
TeamsEntwickler, Tester, Projektmanager in der Tech-BrancheIT-Manager, Service Desk Agents, IT-ServicebereitstellungsteamsProjektmanager, Teamleiter, HR, Marketing, Finanzen, Design, Recht, Vertrieb und mehr
Ein Vergleich von Jira, Jira Service Management und Jira Work Management

Denken Sie daran, das richtige Jira-Produkt für Ihr Team hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Arbeitsabläufen ab. Indem Sie das richtige Werkzeug auswählen, können Sie Ihr Team stärken, Ihre Arbeitsabläufe optimieren und Ihren Geschäftserfolg vorantreiben.

Jira, Jira Service Management oder Jira Work Management effizient nutzen

Sie möchten Jira, Jira Service Management oder Jira Work Management in ihrem Unternehmen effizient nutzen und benötigen Unterstützung beim Setup, Integration in bestehende Tools oder Beratung zu einem speziellen Anwendungsfall?

Sprechen Sie mit unserem Jira Experten.

Tobias Koch

Atlassian Consultant

TeamXALT in Las Vegas at Team23 by Atlassian

Team XALT in Vegas bei Team23 von Atlassian

April 2023 und für TeamXALT gehts nach Las Vegas zur Team23 von Atlassian. Auf diesem besonderen Event und Konferenz geht es um die neuesten Entwicklungen im Atlassian-Ökosystem, darunter neue Produkte, Partner-Apps und Dienstleistungen. Das Atlassian-Team hält Keynote-Präsentationen über die neuesten Entwicklungen und für alle Besucher gibt ein Forum für Diskussionen und Breakout-Sessions.

Was haben wir auf dem Team23 gemacht?

“Wir sind zur Team23 gekommen, weil wir die neuesten Entwicklungen im Atlassian-Ökosystem kennenlernen und einen Blick darauf werfen wollten, was als nächstes passiert.” (Mario S., Marketing) Die spannenden Entwicklungen zu sehen und hier auf der Konferenz in Las Vegas zu sein, “um mit all den Kunden und Partnern zu sprechen und die neuen Lösungen zu sehen; man hat auf einmal so viele Ideen im Kopf.” (Philipp G., CEO & Gründer XALT).

Auf der Konferenz haben wir sehr viel über kommenden Produkte und die angekündigten Verbesserungen erfahren. Wir freuen uns schon darauf, sie im kommenden Jahr testen und nutzen zu können.

Und wie Philipp schon sagte: “Das ist erst der Anfang”, und wir sind bereit, noch mehr zu lernen und XALT auf das nächste Level zu bringen.

Work hard, play hard

Aber wir sind nicht “nur” aus rein geschäftlichen Gründen nach Las Vegas gereist, sondern auch, um als Team noch enger zusammenzuwachsen. Die Gelegenheit, hier mit einem großen Teil von TeamXALT zu sein, Spaß zu haben und Kontakte zu knüpfen, konnten wir uns nicht entgehen lassen.

Remote-Arbeit ist Teil unserer DNA, aber sie hat auch einen Haken: Wir können uns nicht immer sehen und den Zusammenhalt im Team zu stärken kann schwer sein. Ein modernes Unternehmen zu sein bedeutet aber auch, dass unser Team von überall aus arbeiten kann und die Möglichkeit hat, sich regelmäßig persönlich zu treffen.

Aus diesen beiden Gründen war die Trip nach Las Vegas zur Team23 ein Muss und etwas was wir in den kommenden Jahren wiederholen möchten.

Wir denken anders

Bei XALT denken wir anders. Wir wollen ein Team aufbauen, das zusammenhält und in dem alle dasselbe Ziel vor Augen haben, wenn es darum geht, anspruchsvolle Herausforderungen anzugehen. Bei XALT beraten wir unsere Kunden nicht nur, sondern wir sehen uns als Mitglied des Teams unserer Kunden und lösen eigenständig drängende Fragen oder Probleme für sie.

Wir sind immer bestrebt, uns über die neuesten und besten Technologien und Ansätze zu informieren, um schwierige Herausforderungen für unsere Kunden zu meistern. Wie unser CEO und Gründer sagt: “TeamXALT ist eine besondere Mischung von Menschen. Es geht nicht nur um die Technologie, sondern darum, unseren Kunden zu helfen, in ihrer Branche erfolgreich zu sein.”

Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter: Wir können schwierige Herausforderungen nur bewältigen, wenn unser Team erfolgreich ist. Deshalb wollen wir, dass es glücklich ist und nicht nur hart arbeitet, sondern auch mal Party macht und Spaß hat.

XALT ist “ein großartiger Arbeitsplatz (…) mit vielen Herausforderungen, aber wir vergessen nie, dass die Arbeit auch Spaß machen sollte.” (Michael Ellis, Berater der Geschäftsleitung)

Aber genug geredet. Wir alle wissen, dass Bilder – oder in diesem Fall Videos – mehr sagen als tausend Worte. Schau dir an, wie wir bei XALT eine ganze Woche in Las Vegas (und natürlich die Konferenz ???? ) erleben.

Hier noch ein kleiner Teaser: Helikopter ???? plus Grand Canyon ????️ = Once in a lifetime experience (Episode 4).

Werde Teil von TeamXALT

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Leuten, die sich unserem Team anschließen. 

Wenn du aufgeschlossen bist, gerne mit den neuesten Technologien arbeitest und ein Experte auf deinem Gebiet bist, werde Teil von TeamXALT.

Atlassian Produktneuheiten Team23

Atlassian Produktneuheiten Team23

Atlassians’ jüngstes Team23-Event in Las Vegas war eine beeindruckende Präsentation innovativer Produkte, Integrationen und leistungsstarker Updates, die darauf abzielen, die Zukunft der Arbeitswelt neu zu definieren. In diesem Artikel erfahren Sie welche Atlassian Produktneuheiten auf der Team23 vorgestellt wurden. Darunter Atlassian Intelligence, Confluence Whiteboards, Datenbanken, Atlassian Together, Atlassian Analytics, Beacon, BYOK, Jira Product Discovery, OpenDevOps und Compass. 

Von der Revolutionierung des Datenmanagements bis hin zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz. Lesen Sie weiter, um mehr über das Potenzial dieser neuen Lösungen zu erfahren und wie Ihre Teams davon profitieren können.

Atlassian Produktneuheiten

Atlassian Intelligence – KI in Confluence und Jira

KI ist auf dem Vormarsch und wird bereits in zahlreichen Produkten eingesetzt. Es war nur eine Frage der Zeit, wann Atlassian sie in Jira und Confluence einführt.

Was ist Atlassian Intelligence?

Ganz gleich, ob Sie mit Confluence, Jira Software oder Jira Service Management arbeiten, Atlassian Intelligence unterstützt Sie bei Ihren täglichen Aufgaben: Zusammenfassungen von Besprechungen, Definition neuer Aufgaben und sogar das Schreiben von Antworten.

Quelle: Atlassian

Einer der Hauptvorteile von Atlassian Intelligence ist die Bereitstellung von institutionellem Wissen für Atlassian Cloud-Produkte, so dass sich die Benutzer nicht fragen müssen, was bestimmte Begriffe oder Konzepte bedeuten. Atlassian AI findet sie, wenn jemand diese bereits in Ihrer Confluence-Wissensdatenbank erklärt hat.

Eine weitere interessante Funktion von Atlassian Intelligence ist, dass es Anfragen in natürlicher Sprache versteht und sofort Antworten liefert. Als Nutzer können Sie Fragen stellen, wie Sie sie auch einem Teamkollegen stellen würden, und die KI wird mit hilfreichen Informationen antworten. Im Grunde ChatGPT für Ihr Confluence.

Mit Atlassian Intelligence können Sie auch Abfragen, bzw. Suchen wie ein Mensch durchführen. Es wandelt Abfragen von natürlicher Sprache in JQL oder SQL um, was die Arbeit mit Jira Cloud-Produkten erleichtert.

Atlassian Intelligence bietet auch virtuelle Agents für Jira Service Management, die rund um die Uhr auf Slack und Microsoft Teams verfügbar sind, um Mitarbeitern sofort und zu jeder Zeit zu helfen. Das bedeutet weniger Wartezeit und weniger Arbeit für Benutzer, die schnell Hilfe benötigen.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/software/artificial-intelligence

Confluence-Whiteboards

Jeder liebt das Whiteboarding, um Ideen zu sammeln und mit Kollegen an neuen Ideen oder dringenden Themen zu arbeiten. Bis jetzt mussten wir auf ein physisches Whiteboard zurückgreifen oder digitale Lösungen wie Miro verwenden.

Atlassian Produktneuheiten: Confluence Whiteboards
Quelle: Atlassian

Aber jetzt ist dies (und mehr) mit Confluence möglich.

Wie bei Miro können Sie in Echtzeit zusammenarbeiten, Ihre Ideen mit Stickies, Linien, Abschnitten und vielem mehr illustrieren und sich mit Ihren Teamkollegen über Stempel, Abstimmungen und Timer austauschen.

Mit Whiteboard in Confluence können Sie Ihre Ideen jetzt auch in Aktionen umsetzen. Dies geschieht durch die tiefe Integration der Whiteboard-Funktionalität in Jira und Confluence.

Nehmen wir an, Sie haben in Ihrer Brainstorming-Sitzung eine neue Reihe von Aufgaben gefunden, die Sie bearbeiten und verfolgen möchten. Mit Confluence Whiteboards können Sie jetzt Ihre Stickies in Jira-Issues und/oder in Confluence-Seiten umwandeln, Jira-Issues miteinander verbinden, um Aufgaben zu planen, und Jira-Issues und Confluence-Seiten bearbeiten, ohne Ihr Whiteboard zu verlassen.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/software/confluence/whiteboards

Confluence Datenbanken

Wer liebt es nicht, seine gesamte Arbeit an einem Ort zu verwalten? Mit Confluence Databases ist das nicht nur ein Traum, sondern wird Realität.

Arbeitsaspekte wie Jira-Tasks, Confluence-Seiten, Fälligkeitsdaten, Status und vieles mehr haben Sie an einem Ort unter Kontrolle. Es ist die perfekte Lösung, um all Ihre Arbeit im Griff zu behalten und sicherzustellen, dass sie organisiert und unter Kontrolle ist.

Das Besondere an Confluence-Datenbanken ist die Funktion zur Live-Synchronisierung zwischen Datenbanken und Seiten. Stellen Sie sich vor, stets die aktuellsten Informationen auf Knopfdruck, ohne mühsame manuelle Aktualisierungen zur Verfügung zu haben. Eine Zeitersparnis, die Ihnen garantiert, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Confluence Databases gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Datenbanken als Tabellen, Karten oder Boards anzuzeigen. Zudem können Sie eine personalisierte Ansicht erstellen. Filtern und sortieren Sie die Einträge einfach nach Belieben. So sind Ihre Daten leichter zu interpretieren und Sie bleiben informiert und auf dem neuesten Stand.

Wenn Effizienz und Zweckmäßigkeit für Sie an erster Stelle stehen, ist Confluence Databases die richtige Lösung für Sie. Benutzerfreundlich, leistungsstark und vollgepackt mit Funktionen, die Ihnen helfen, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen – es ist an der Zeit, Confluence Databases auszuprobieren.

Anmeldung für ein Probeabonnement: https://www.atlassian.com/software/confluence/databases

Atlassian Together

Wenn Sie auf der Suche nach einem Tool sind, das die Zusammenarbeit im Team und die Workflows in Ihrem Unternehmen verbessert, könnte Atlassian Together genau das Richtige für Sie sein. Diese leistungsstarke Plattform wurde entwickelt, um die Produktivität zu steigern, indem sie teamorientierte Arbeitsabläufe unterstützt und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen dezentralen Teams, Geschäfts- und Softwareeinheiten ermöglicht. Atlassian Together unterstützt eine flexible und effiziente Arbeitsumgebung, die sicherstellt, dass Remote-Arbeiten genauso effektiv ist wie das Arbeiten vor Ort.

Atlassian Produktneuheiten: Atlassian Together
Quelle Atlassian

Eines der coolsten Merkmale von Atlassian Together ist die Unterstützung für flexibles Aufgabenmanagement und teamübergreifende Zusammenarbeit in großem Umfang.

Das bedeutet, dass Sie strukturierte und flexible Arbeitsmethoden kombinieren können, um das beste System für Ihr Team zu schaffen. Darüber hinaus verbinden die Atlassian-Tools Geschäfts- und Softwareteams und unterstützen so die Abstimmung von der Entwicklung bis zur Markteinführung.

Ein weiterer Benefit von Atlassian Together ist die Sicherheit auf Corporate-Niveau. Die Plattform verfolgt kontinuierlich risikoreiche Aktivitäten, um potenzielle Bedrohungen für das Unternehmen zu überwachen und sicherzustellen, dass die Daten Ihres Teams stets geschützt sind.

Atlassian Together umfasst eine Reihe nützlicher Tools, wie Confluence, Jira Work Management und Atlas. Diese Tools helfen bei der Aufgabenverwaltung, dem Projektmanagement und der klaren Kommunikation und erleichtern Ihrem Team die effektive Zusammenarbeit, damit es mehr erreichen kann.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/solutions/work-management/together

Atlassian-Analytics

Sind Sie auf der Suche nach einem Tool, mit dem Sie Daten aus verschiedenen Quellen visualisieren und Einblicke in die Leistung Ihres Teams gewinnen können? Dann ist Atlassian Analytics vielleicht genau das richtige für Sie. Mit diesem leistungsstarken Tool können Sie umfassende Visualisierungen von Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Excel, Google Sheets), einschließlich Atlassian-Produkten, erstellen.

Atlassian Produktneuheiten: Atlassian Analytics
Quelle Atlassian

Atlassian Analytics enthält voreingestellte Vorlagen für Service Management, Asset Management, Content Management und DevOps-Anwendungsfälle, was den Einstieg für die Benutzer erleichtert. Außerdem bietet es eine leistungsstarke visuelle SQL-Schnittstelle für benutzerdefinierte Datenanalysen und mehrere Optionen für die Datenvisualisierung, sodass Sie die perfekte Visualisierung für Ihre Bedürfnisse erstellen können.

Atlassian Analytics unterstützt Datenbankverknüpfungen zur Abfrage von Nicht-Atlassian-Datenquellen wie Snowflake, Amazon Redshift, Google BigQuery, Microsoft SQL Server, PostgreSQL und anderen. Das bedeutet, dass Sie Daten aus einer breiten Palette von Quellen verwenden können, um umfassende Visualisierungen zu erstellen.

Atlassian Analytics bietet auch Funktionen für die Zusammenarbeit, die es den Nutzern ermöglichen, Diagramme einzubetten, zu kommentieren und Berechtigungen auf Diagrammebene zu verwalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Team effektiv zusammenarbeiten und datengestützte Entscheidungen treffen kann.

Atlassian Analytics nutzt Daten aus verschiedenen Atlassian-Produkten, um die Entscheidungsfindung in DevOps-, IT-Service-Management- und Business-Teams zu beschleunigen. Der Dienst lässt sich nahtlos mit dem Atlassian Data Lake für Datenquellen verbinden, so dass Benutzer konfigurieren können, von welchen Produkten und Instanzen Daten abgerufen werden sollen.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/platform/analytics/what-is-atlassian-analytics

Beacon

Atlassian hat Beacon vorgestellt, eine Softwarelösung zur Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf riskante Aktivitäten in seinen Cloud-Produkten. Beacon nutzt automatische Warnmeldungen, umfassende Untersuchungstools und Reaktionsmechanismen, um Unternehmen vor Bedrohungen wie nicht autorisiertem Datenabfluss, unbefugtem Zugriff und unsicheren Konfigurationen zu schützen.

Atlassian Produktneuheiten: Atlassian Beacon
Quelle: Atlassian

Wesentliche Merkmale:

  • Automatische Warnungen bei ungewöhnlichen Aktivitäten in Jira, Confluence und dem Atlassian Admin Hub.
  • Detaillierte Risikobewertungsfunktionen, einschließlich Standort des Benutzers, zurückliegende Warnungen und jüngste Aktivitäten.
  • Optimiertes Threat Management durch Alarm-Detailinformationen, Statusverfolgung und SIEM-Weiterleitung.
  • Integration mit Teams, Slack und SIEM zur direkten Weiterleitung von Warnmeldungen an die entsprechenden Teams.
  • Schutz vor unautorisiertem Informationsabfluss durch Warnungen bei Massenexporten, Audit-Log-Exporten und externen Synchronisierungsrisiken.
  • Identifizierung von risikoreichem Benutzerverhalten im großen Maßstab, mit Warnmeldungen für verdächtige Suchvorgänge, ungewöhnliche Anmeldungen, Richtlinienänderungen und mehr.
  • Überwachung des App-Zugriffs mit Warnungen bei App-Installationen und unsicheren Konfigurationen.

Beacon by Atlassian bietet eine umfassende Sicherheitslösung für Unternehmen, die eine sofortige Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf potenzielle Bedrohungen über Atlassian Cloud-Produkte hinweg ermöglicht.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/software/beacon

BYOK – Bring-your-own-key-Verschlüsselung

Die Cloud-Produkte von Atlassian verfügen bereits über erstklassige Sicherheitsvorkehrungen und die Kundendaten sind jederzeit durch von Atlassian verwaltete Schlüssel im WS Key Management Service (KMS) geschützt.

Im Rahmen von Team23 wurde “Bring your own key (BYOK) encryption” angekündigt. Ein Upgrade, das Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Atlassian-Cloud-Produktdaten mit Schlüsseln zu kodieren, die sicher in Ihrem eigenen AWS-Konto abgelegt sind. Das bedeutet, dass Sie Ihre Schlüssel verwalten und den Zugriff widerrufen können, wann immer Sie es für richtig halten, ob für Ihre Endbenutzer oder für Atlassian-Systeme.

Die Vorteile von BYOK:

  • Weniger Risiko: BYOK ist wie ein zusätzliches Sicherheitsschloss für Ihre sensiblen Daten, das Ihnen einen zusätzlichen Schutz-Layer bietet.
  • Verbesserte Datenverwaltung: Da Ihre Kodierungsschlüssel in Ihrem AWS-Konto gehostet werden, können Sie den Zugriff über AWS CloudTrail protokollieren und überwachen.
  • Erhöhte Kontrolle: Verabschieden Sie sich von der Abhängigkeit von Anbietern, wenn es um die Sperrung des Zugangs geht. Mit BYOK haben Sie das Sagen.

Erfahren Sie hier mehr über den Veröffentlichungszeitraum und die Preise: https://www.atlassian.com/trust/privacy/byok

Jira Product Discovery

Als Produktmanager ist Jira Product Discovery ein unschätzbares Werkzeug, das Ihnen die Organisation, Priorisierung und Kommunikation Ihrer Produktideen und Erkenntnisse erleichtert.

Atlassian Produktneuheiten: Jira Product Discovery
Quelle: Atlassian

Stellen Sie sich vor, Sie hätten alle Ihre Ideen, Benutzerfeedback und Produktmöglichkeiten aus verschiedenen Quellen an einem Ort gesammelt und könnten sie effektiv auswerten.

Mit diesem Tool können Sie sich von gemeinsam genutzten Tabellen und Präsentationen verabschieden. Stattdessen genießen Sie die Einfachheit benutzerdefinierter Listen und Ansichten zur Priorisierung von Ideen auf der Grundlage von Auswirkungen, Aufwand und Zielausrichtung.

Eine weitere herausragende Funktion von Jira Product Discovery ist die Förderung der nahtlosen Zusammenarbeit im Team. Sie werden die klare Kommunikation zu schätzen wissen, die durch benutzerdefinierte Roadmaps und Ansichten erleichtert wird und die Art und Weise, wie Sie über Produkt-Roadmaps denken, verändern.

Und dank der nahtlosen Integration mit Jira Software sind Sie von der Entwicklung bis zur Auslieferung bestens informiert und können Ihre Produkt-Roadmaps und Ideen mit Epics verknüpfen, um einen ganzheitlichen Überblick zu erhalten.

Im Wesentlichen vereint Jira Product Discovery die Funktionen von Tabellenkalkulationen und Powerpoint in einem benutzerfreundlichen Tool, das Ihnen den Einsatz von Integrationstools von Drittanbietern erspart. Es ist Ihre All-in-One-Lösung für effizientes Produktmanagement.

Erfahren Sie hier mehr und steigen Sie kostenlos ein: https://www.atlassian.com/software/jira/product-discovery

Compass

Compass bietet für Entwickler eine einheitliche Plattform, um ihre Arbeit an verteilten Softwarearchitekturen zu vereinfachen und zu optimieren. Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine einzige Plattform, auf der Sie Ihre technische Architektur über die Katalogfunktion überwachen und mithilfe von DevOps Health bewährte technische Verfahren in großem Umfang anwenden können. Dies unterstützt die Autonomie Ihres Teams und gewährleistet, dass die Komponenten, an denen Sie arbeiten, sicher und zuverlässig sind.

Atlassian Produktneuheiten: DevOps Compass
Quelle: Atlassian

Compass verbessert die User Experience for Entwicklerteams durch seine Extensibility Engine, die Informationen über Ihre gesamte Entwicklungstoolchain hinweg verbindet. Mit Echtzeit-Updates zu Komponentenaktivitäten und Abhängigkeiten erhalten Sie einen konsolidierten Überblick über die verschiedenen Entwicklungstools. Compass bietet außerdem eine übergreifende Ansicht aller Komponenten, an denen Ihr Team arbeitet, und zeigt deren Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten auf.

Die umfassenden Integrationsmöglichkeiten der Plattform bieten Ihnen Optionen für die Anpassung von Komponenten, Teams oder globalen Systemen. Compass ist mehr als nur ein Werkzeug; es ist Ihr Partner bei der Erstellung sicherer, konformer und effizienter Software-Architekturen.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.atlassian.com/software/compass

Kreative Beispiele für Jira Ankündigungsbanner

11 kreative Jira Ankündigungsbanner Beispiele

Als Jira-User weißt du, wie wichtig eine klare Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern ist, um eine erfolgreiche Projektabwicklung zu gewährleisten. Hier kommen die Jira Ankündigungsbanner ins Spiel – ein mächtiges Werkzeug, um wichtige Informationen und Aktualisierungen an deine Teammitglieder zu übermitteln.

Jira Ankündigungsbanner sind eine großartige Möglichkeit, die Aufmerksamkeit deines Teams zu wecken und es über wichtige Änderungen, bevorstehende Deadlines und neue Versionen zu informieren. Egal, ob du ein Projektmanager, ein Teamleiter oder ein Entwickler bist – mit dem richtigen Ankündigungsbanner kannst du effektiv mit deinem Team kommunizieren und alle auf dem gleichen Stand halten.

In diesem Artikel stellen wir dir einige der besten Beispiele für Jira Ankündigungsbanner vor und zeigen dir, wie du mit ihnen die Kommunikation und Zusammenarbeit in deinem Team verbessern kannst. Außerdem besprechen wir die Vorteile von Ankündigungsbannern und geben dir Tipps, wie du effektive Banner erstellen kannst, um deine Botschaft zu vermitteln. Also, lasst uns ohne Umschweife verschiedene Beispiele für Jira-Ankündigungsbanner erkunden!

Lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie du ein Jira Ankündigungsbanner in dein Jira einfügst und Links hinzufügst.

Jira Ankündigungsbanner Beispiel

Beispiele für Jira Ankündigungsbanner

Projekt-Updates

Halte dein Team mit einem Ankündigungsbanner über die neuesten Projektaktualisierungen und -änderungen auf dem Laufenden. Egal, ob eine neue Version, eine kritische Fehlerbehebung oder eine Änderung des Projektumfangs ansteht, mit einem Ankündigungsbanner kannst du deinem Team diese Aktualisierungen rechtzeitig und effektiv mitteilen.

Beispiel: “Achtung Teammitglieder: Nächste Woche gibt es eine neue Version. Bitte schließe alle notwendigen Tests und Fehlerkorrekturen bis Freitag ab. Lasst uns zusammenarbeiten, um eine erfolgreiche Veröffentlichung zu gewährleisten!”

Ankündigungen für neue Teammitglieder

Ist ein neues Teammitglied zu deinem Projekt gestoßen? Oder verlässt dich ein Teammitglied? Ein Ankündigungsbanner ist eine gute Möglichkeit, um neue Teammitglieder vorzustellen und sich von ausscheidenden zu verabschieden. So kannst du den Zusammenhalt im Team stärken und sicherstellen, dass alle wissen, wer zum Team gehört.

Beispiel: “Willkommen bei unserem neuen Teammitglied, John! John wird bei uns als Entwickler arbeiten und sich um die Backend-Infrastruktur kümmern. Heißen wir ihn herzlich willkommen und unterstützen wir ihn dabei, sich einzuarbeiten.”

Kritische Probleme

Manchmal können dringende Probleme auftreten, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Ein Ankündigungsbanner kann verwendet werden, um Teammitglieder auf diese Probleme aufmerksam zu machen und ihnen Hinweise zu geben, wie sie sie lösen können. Das kann helfen, weitere Probleme zu vermeiden und dein Projekt auf Kurs zu halten.

Beispiel: “Dringend: Wir haben ein kritisches Sicherheitsproblem bei der Anmeldung festgestellt. Bitte überprüfe sofort die vorgeschlagenen Korrekturen und setze sie um, um weitere Sicherheitsverstöße zu verhindern.”

Fristen

Ein Ankündigungsbanner kann verwendet werden, um Teammitglieder an bevorstehende Fristen zu erinnern. So kann sichergestellt werden, dass alle den Zeitplan kennen und zusammenarbeiten können, um die Projektziele zu erreichen.

Beispiel: “Nur eine freundliche Erinnerung, dass die letzte Frist für das UX-Redesign-Projekt bald abläuft. Bitte erledige alle notwendigen Aufgaben bis Ende Mittwoch, damit wir den Zeitplan des Projekts einhalten können.

Unternehmen-Updates

Neben projektspezifischen Aktualisierungen kann ein Ankündigungsbanner auch verwendet werden, um unternehmensweite Aktualisierungen zu kommunizieren, z. B. Änderungen von Richtlinien oder neue Initiativen. Auf diese Weise werden die Teammitglieder über den breiteren Kontext ihrer Arbeit informiert und das Gefühl der Verbundenheit mit dem gesamten Unternehmen wird gefördert.

Beispiel: “Achtung Teammitglieder: Mit sofortiger Wirkung führen wir eine neue Arbeitszeitrichtlinie ein. Bitte lest euch die Richtlinie durch und passt eure Arbeitszeiten gegebenenfalls an.”

Schulung und Entwicklung

Habt ihr ein neues Schulungs- oder Weiterbildungsangebot, an dem eure Teammitglieder teilnehmen können? Ein Ankündigungsbanner kann helfen, diese Möglichkeiten bekannt zu machen und Teammitglieder zu ermutigen, sich anzumelden und ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Beispiel: “Spannende Neuigkeiten! Wir haben uns mit einem führenden Schulungsanbieter zusammengetan, um allen Teammitgliedern eine Reihe von Weiterbildungskursen anzubieten. Schau dir den Kurskatalog an und melde dich für die Kurse an, die dich interessieren!”

Produkt-Updates

Wenn du an einem Produktentwicklungsprojekt arbeitest, kann ein Ankündigungsbanner verwendet werden, um Kunden oder Endnutzer über Aktualisierungen zu informieren. So kannst du sie über neue Funktionen, Fehlerbehebungen und andere wichtige Änderungen am Produkt auf dem Laufenden halten.

Beispiel: “Tolle Neuigkeiten für unsere Nutzer! Wir haben gerade ein umfangreiches Update für unsere mobile App veröffentlicht, das einige neue Funktionen und Fehlerbehebungen enthält. Schau es dir an und sag uns, was du davon hältst!”

Sicherheitswarnungen

Angenommen, es gibt eine Sicherheitslücke oder ein anderes sicherheitsrelevantes Problem. In diesem Fall kann ein Ankündigungsbanner verwendet werden, um Teammitglieder auf das Problem aufmerksam zu machen und Hinweise zur Lösung zu geben. Das kann helfen, weiteren Schaden zu verhindern und sicherzustellen, dass jeder die notwendigen Schritte unternimmt, um das Projekt und die Organisation zu schützen.

Beispiel: “Wichtig: Wir haben einen Phishing-Betrug festgestellt, der auf unsere Organisation abzielt. Bitte lies die Warnung und ergreife die notwendigen Maßnahmen, um deine Konten und Daten zu schützen.”

Success Stories

Manchmal ist es wichtig, die Erfolge deines Teams und deines Projekts zu feiern. Ein Ankündigungsbanner kann genutzt werden, um Erfolgsgeschichten zu teilen und Teammitglieder für ihre harte Arbeit und ihren Beitrag zu würdigen. Das kann die Moral stärken und eine positive Teamkultur schaffen.

Beispiel: “Glückwunsch an unser Team, das das Projekt pünktlich und unter dem Budget abgeschlossen hat! Das war eine echte Teamleistung, und wir sind dankbar für die harte Arbeit und das Engagement aller. Lasst uns unseren Erfolg feiern!”

Gelegenheiten zur Zusammenarbeit

Schließlich kann ein Ankündigungsbanner auch genutzt werden, um auf Kooperationsmöglichkeiten wie Hackathons, Design Sprints oder andere funktionsübergreifende Projekte hinzuweisen. Dies kann dazu beitragen, Silos aufzubrechen und Teammitglieder zu ermutigen, gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten.

Beispiel: “Aufruf an alle Designer, Entwickler und Projektmanager! Wir starten nächste Woche einen Design-Sprint, um Ideen für unsere nächste Produktversion zu entwickeln. Meldet euch im Team an und helft uns, etwas Großartiges zu schaffen!”

System-Updates oder Ausfallzeiten

Wenn du eine Systemaktualisierung oder einen Wartungsstillstand planst, kannst du ein Ankündigungsbanner verwenden, um die Details zu kommunizieren und Störungen für Teammitglieder oder Endnutzer zu minimieren. So kannst du sicherstellen, dass alle über den Zeitplan informiert sind und ihre Arbeit entsprechend planen können.

Beispiel: “Achtung Teammitglieder: Wir werden am Samstag, den 20. März von 12 bis 15 Uhr eine geplante Systemaktualisierung durchführen. Während dieser Zeit wird das System nicht verfügbar sein. Bitte plane deine Arbeit entsprechend und wende dich bei Fragen oder Problemen an das IT-Team.”

Zusammenfassung: Jira Ankündigungsbanner

Insgesamt sind Jira Ankündigungsbanner ein wirksames Instrument zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb deines Teams. Indem du klare und prägnante Formulierungen verwendest, wichtige Informationen hervorhebst und das Banner an einer gut sichtbaren Stelle platzierst, kannst du sicherstellen, dass deine Botschaft von allen, die es wissen müssen, gesehen und gehört wird. Probiere es aus und finde heraus, wie dein Team und dein Projekt von einem Ankündigungsbanner profitieren können.