Atlassian stellt sein Produktportfolio neu auf – weg von Einzellösungen, hin zu integrierten, ergebnisorientierten Collections, die von Anfang an KI-nativ gedacht sind. Im Mittelpunkt steht dabei Rovo als Agenten-Ebene, die Arbeit automatisiert, Kontext verbindet und Teams spürbar entlastet. Parallel dazu wächst die Atlassian Cloud-Plattform zur robusten Enterprise-Basis weiter: mehr Skalierung, klarere Datenhoheit, bessere Governance-Möglichkeiten.

In Teil 2 unseres Updates von der Atlassian Team’25 Europe fassen wir die wichtigsten Neuerungen mit Fokus auf die Collections und Cloud zusammen.

Die „Collections“: Mehrwert für das System of Work

Das „Collection“-Modell steht für Atlassians strategische Umstellung von einzelnen Produkten hin zu integrierten, ergebnisorientierten Lösungen. Jede Collection umfasst eine Reihe ausgewählter Anwendungen und spezialisierte Rovo-Agenten, die auf die End-to-end-Anforderungen einer bestimmten Unternehmensfunktion zugeschnitten sind.

Software Collection: Der KI-native SDLC

Die neu eingeführte Software Collection ist Atlassians Lösung für einen modernen, KI-nativen Software Development Life Cycle (SDLC).

Die Sammlung umfasst folgende Komponenten:

  • Rovo Dev
  • Bitbucket (sowohl für die Quellcodeverwaltung als auch für CI/CD-Pipelines)
  • Compass (einen Softwarekomponenten Katalog)
  • DX, die neu erworbene Engineering-Intelligence-Plattform.

Strategisches Ziel: Das Hauptziel besteht darin, die „Entwickler Zufriedenheit“ zu steigern, indem Reibungsverluste beseitigt, sich wiederholende Aufgaben automatisiert und Entwickler in die Lage versetzt werden, sich voll und ganz auf ihre Arbeit zu konzentrieren, also im „Flow“ zu bleiben.

Rovo Dev: Rovo Dev ist jetzt allgemein verfügbar und ist der KI-Agent für den gesamten Software Developer Lifecycle (SDLC). Er unterstützt Entwickler bei der Planung, Codegenerierung, automatisierten Codeüberprüfung und Fehlerbehebung in CI/CD-Pipelines. Er ist über die Befehlszeilenschnittstelle (CLI), IDE und Bitbucket direkt in den Workflow des Entwicklers integriert und kann bald direkt aus Jira-Issues heraus zugewiesen werden.

Weitere wichtige Funktionen: Die Collection bietet robuste CI/CD-Automatisierung mit Bitbucket Pipelines und umfassende Governance über Compass. Die Einbindung von DX ist von strategischer Bedeutung, da es quantitative Kennzahlen wie Pull-Request-Zykluszeiten, Build-Fehlerquoten und KI-Akzeptanzraten liefert, mit denen Engineering Leader den ROI ihrer Tool-Investitionen zur Steigerung der Entwicklerproduktivität messen und gegenüber der Führungsebene nachweisen können.

Neu: Atlassian Software Collection für KI-nativen SDLC.

Service Collection: Vereinheitlichung des Service Managements

Die Service Collection markiert eine bedeutende Erweiterung der Präsenz von Atlassian auf dem Servicemanagement-Markt und vereint Lösungen für den internen und externen Support.

Diese Sammlung umfasst

  • Jira Service Management (JSM),
  • die neue Anwendung Customer Service Management (CSM),
  • Assets (jetzt eine App auf Plattformebene)
  • und die spezialisierten Agenten Rovo Service und Rovo Ops.

Strategisches Ziel: Die Collection wurde entwickelt, um die traditionelle Trennung zwischen internem Support (für IT und HR) und externem Kundensupport aufzuheben und eine einzige, KI-gestützte Plattform für alle Servicebereitstellungsvorgänge zu schaffen.

Rovo Service & Rovo Ops: Diese Agenten sind die Motoren der neuen Service Collection. Rovo Service automatisiert komplexe Supportprozesse für HR- und IT-Teams, wie z. B. die Koordination eines abteilungsübergreifenden Onboarding-Workflows für Mitarbeiter.

Rovo Ops rückt AIOps-Funktionen in den Vordergrund, führt Ursachenanalysen für Vorfälle durch, gruppiert Warnmeldungen, um Störungen zu reduzieren, und empfiehlt Reaktionsmaßnahmen, wobei es in wichtige Observability-Plattformen wie Dynatrace, New Relic und BigPanda integriert ist.

Weitere wichtige Funktionen: Sie Service Collection bietet KI-gestützten Mitarbeiter-Support und fortschrittliche AIOps für IT-Vorgänge über JSM und Rovo Ops. Die neue CSM-App bietet eine KI-basierte Omni-Channel-Lösung für den externen Kundensupport, die sich durch nahtlose Übergaben zwischen KI und menschlichen Agenten sowie die Integration mit Telefoniesystemen wie Amazon Connect auszeichnet. Mit dieser Einführung positioniert sich Atlassian als direkter Konkurrent zu etablierten Anbietern wie Zendesk und Salesforce Service Cloud. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist die native, tiefe Integration in das Jira-Entwicklungsökosystem, wodurch eine beispiellose Feedbackschleife vom Kunden-Bug-Report bis zum Entwickler-Backlog entsteht.

Neu: Die App Customer Service Management innerhalb der Service Collection ist Atlassians Hilfe-Center für externen Kundensupport. Es bündelt Anfragen aus Mail, Chat und Telefon, lässt KI vorfiltern oder an Mitarbeitende übergeben und hält alles in Jira fest, damit Probleme schneller gelöst werden.

Teamwork Collection: Optimierung der zentralen Zusammenarbeit

Die Teamwork Collection erweitert die grundlegende Collaboration-Suite von Atlassian um eine leistungsstarke KI-Ebene, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen.

Die Collection umfasst die Kernprodukte Jira, Confluence und Loom, die alle durch Rovo optimiert werden.

Strategisches Ziel: Die täglich genutzten Collaboration-Tools mit KI-nativen Funktionen auszustatten, die den Prozess von der Idee bis zum konkreten Arbeitsergebnis beschleunigen.

Wichtige neue Funktionen: Eine herausragende Funktion ist „Create with Rovo” in Confluence, mit der Benutzer aus einfachen Eingaben strukturierte Dokumente erstellen können. Beispiel: Aus Meeting-Notizen fertige Projektpläne mit Zielen, Tasks, KPIs, etc. erstellen.

Die Loom-Integration wurde vertieft, sodass eine optimierte Fehlerberichterstattung möglich ist, bei der eine Videoaufzeichnung automatisch ein Jira-Arbeitselement generieren kann und Rovo auf der Grundlage des Videoinhalts Aktualisierungen für Jira-Probleme vorschlagen kann.

Die Collection bietet außerdem die Möglichkeit, Jira-Arbeitsaufgaben direkt an KI-Agenten zuzuweisen, darunter auch Drittanbieter-Agenten von Partnern wie Canva und GitHub, sowie eine neue „Audio Briefings”-Funktion in Confluence, die Seiteninhalte zu einer prägnanten Audiozusammenfassung für unterwegs synthetisiert.

Neue Funktionalitäten wie Create with Rovo, Rovo Project Management Skills und der Canva-Agent nimmt Teams müßige, manuelle Tasks ab.

Strategy Collection: Verbindung von Führungsebene und Code

Die Strategy Collection wurde speziell für Führungskräfte in Unternehmen entwickelt und bietet eine dynamische Echtzeit-Alternative zu statischen strategischen Planungstools wie PowerPoint. Diese Suite für Führungskräfte umfasst Focus, Talent und Jira Align.

Strategisches Ziel: Führungskräften einen lebendigen Strategie-Hub zur Verfügung zu stellen, der die übergeordneten Prioritäten des Unternehmens direkt mit der Ausführung, der Talentzuweisung und den finanziellen Investitionen vor Ort verbindet.

Wichtige Funktionen: Zu den neuen Verbesserungen gehört die Ansicht „Funds in Focus & Talent”, die eine Echtzeit-Transparenz über Personal- und Sachaufwand im Kontext der strategischen Ziele ermöglicht. Die Einführung von „Strategic Events“ schafft einen formalen Workflow für die Verwaltung von Planänderungen und Kurswechseln im laufenden Zyklus und stellt sicher, dass Anpassungen mit vollständigem Kontext und Historie erfolgen. Rovo erweitert diese Collection durch proaktive Risikoanalysen und Empfehlungen.

Atlassian Strategy Collection: Focus (Strategie-Planung), Talent (Knowledge Workforce Planning) & Align (Enterprise-Planung) verbinden Ziele, Arbeit, Budget (Funds) und Talent live. Die neue Funds View stellt Investitionen vs. Budget in Echtzeit dar.

Die Atlassian Cloud-Plattform: Entwickelt für Enterprise-Skalierung und Vertrauen

All diesen Produkt- und KI-Innovationen liegt eine massive, kontinuierliche Investition in die zentrale Atlassian Cloud-Plattform zugrunde, die ihre Position als robuste, sichere und skalierbare Grundlage für die weltweit größten Unternehmen festigt.

Neue Grenzen in Sachen Skalierbarkeit und Bereitstellung

Atlassian hat erhebliche Fortschritte erzielt, um sicherzustellen, dass seine Plattform die Anforderungen jeder Organisation erfüllen kann, unabhängig von ihrer Größe oder der Komplexität der Vorschriften.

Massive Skalierungen möglich

Die Plattform hat wichtige Meilensteine in Sachen Skalierbarkeit erreicht: Confluence unterstützt nun bis zu 250.000 Benutzer pro Instanz, Jira 100.000 Benutzer und Jira Service Management 50.000 Benutzer. Diese Zahlen zeigen das klare Bekenntnis zum Einsatz im Enterprise.

Isolated Cloud & Units

Es wurden zwei neue Bereitstellungsoptionen angekündigt, um die letzten Hindernisse für die Einführung der Cloud in stark regulierten Branchen zu beseitigen.

  • Isolated Cloud, dessen allgemeine Verfügbarkeit für Anfang 2026 geplant ist, wird Kunden mit den strengsten Anforderungen an Daten Residenz und Compliance eine dedizierte Single-Tenant-Infrastruktur bieten.
  • Units, ebenfalls für Anfang 2026 geplant, ermöglicht es großen, komplexen Organisationen, interne Grenzen innerhalb ihrer Atlassian-Instanz zu schaffen, jede mit einem eigenen Benutzerverzeichnis, eigenen Datenrichtlinien und einem eigenen Teamwork-Diagramm. Dies ist eine wichtige Funktion für Konglomerate oder globale Unternehmen, die innerhalb einer einzigen Organisationsstruktur unterschiedliche regionale Vorschriften (wie die DSGVO) einhalten müssen.

Verbessertes Datenmanagement: Die Unternehmensfunktionen der Plattform werden durch eine erweiterte Unterstützung der Datenresidenz für weitere Dienste, darunter Rovo und Analytics, sowie durch bevorstehende Verbesserungen der Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen weiter gestärkt.

Was bedeutet das für Unternehmen konkret?

  1. Cloud-Wechsel priorisieren
  2. AI dort starten, wo Reibungsverluste sind:
    • Rovo Search/Chat für Wissenszugriff & Content-Erstellung
    • Rovo Skills/Studio für Automationen & Agenten in realen Prozessen
    • CSM-Agent/JSM für Service & IT-Ops
    • RovoDev für Dev-Teams (Code, Reviews, Pipelines)
  3. Teamwork Graph & Assets nutzen, um physische & digitale Objekte mit Arbeit & Wissen zu verbinden.
  4. Strategy/Talent/Focus einsetzen, um Investitionen, Ziele, Kapazitäten endlich live zu steuern (weg von statischen Decks).