Barcelona, neue Ideen und sehr viel „AI in action“: Unser Team war auf der Atlassian Team’25 Europe vor Ort. Hier fassen wir die größten Ankündigungen rund um Rovo und den Teamwork Graph im ersten Teil zusammen.
Atlassians Wandel zu einem KI-Plattform Unternehmen
Die Ankündigungen, die auf der Team ’25 Europe von Atlassian in Barcelona gemacht wurden, insbesondere die des sichtlich energiegeladenen Mitbegründers Mike Cannon-Brookes, signalisieren den Höhepunkt einer mehrjährigen strategischen Neuausrichtung. Atlassian hat seine Transformation von einem Anbieter marktführender, aber oft isoliert genutzter Software Tools zu einem KI-nativen Software-Unternehmen abgeschlossen. Diese Entwicklung wird von einem zentralen Prinzip geleitet, das als „System of Work” bekannt ist. Dabei handelt es sich um ein Framework, das darauf abzielt, die traditionellen Barrieren zwischen Business- und Technologie-Teams aufzuheben, um eine einzige, einheitliche Betriebsstruktur zu schaffen. Atlassian ist nun in erster Linie ein Entwickler von KI-Tools für die Teamarbeit.
Der Dreh- und Angelpunkt dieser neuen strategischen Ausrichtung ist Rovo, eine KI-Lösung, die sich von einer Reihe von Funktionen zu einer allgegenwärtigen Intelligenzschicht der gesamten Plattform entwickelt hat. Rovo ist nicht nur ein „KI-Assistent”, sondern die intelligente Engine, die das System of Work antreibt. Das Mantra „Rovo weiß alles, ist überall und für alle da!” fasst diese Vision eines allgegenwärtigen, sachkundigen KI-Teamkollegen zusammen, der in alle Apps des Atlassian-Ökosystems eingebettet ist.
Die konkrete Umsetzung des System of Work erfolgt durch „Collections“: kuratierte Pakete von Anwendungen und KI-Agenten, die speziell für bestimmte Unternehmensfunktionen entwickelt wurden. Die allgemeine Verfügbarkeit der neuen Software- und Service-Collections sowie wesentliche Verbesserungen der bestehenden Atlassian Teamwork- und Strategy Collection markieren eine entscheidende Abkehr vom Verkauf einzelner Produkte hin zur Bereitstellung ganzheitlicher Lösungen.
Diese gesamte Transformation basiert auf einer Cloud-Plattform auf Unternehmensniveau. Nach mehr als einem Jahrzehnt der Entwicklung ist die Atlassian Cloud ausgereift und wird durch massive Investitionen in Skalierbarkeit, Sicherheit und Governance unterstützt. Die Einführung neuer Bereitstellungsoptionen wie Isolated Cloud und das Konzept der Units wurde speziell entwickelt, um die strengen Anforderungen der größten und am stärksten regulierten Unternehmen zu erfüllen, was signalisiert, dass die Plattform für jede unternehmerische Herausforderung gerüstet ist.

Diese Entwicklungen deuten auf eine grundlegende Veränderung der Wettbewerbsstrategie hin. Der Fokus liegt nicht mehr auf der Überlegenheit einzelner Produktfunktionen, sondern auf der integrierten Intelligenz der gesamten Plattform. Das Wertversprechen basiert nun auf der Synergie, die durch Rovo und den zugrunde liegenden Teamwork Graph entsteht, der Informationen aus allen verbundenen Tools zusammenführt, um eine ganzheitliche und intelligente Arbeitsumgebung zu schaffen. Damit positioniert sich Atlassian nicht nur als Wettbewerber von Punktlösungen, sondern auch von umfassenden Arbeitsplattformen wie Microsoft 365, mit dem Ziel, zum zentralen Nervensystem moderner Unternehmen zu werden.
Das Rovo-Ökosystem: Die KI-Engine von Atlassian
Rovo ist die bedeutendste strategische Initiative von Atlassian und fungiert als einheitliche KI-Ebene, die in alle Cloud-Produkte eingebettet ist. Es ist als primäre Schnittstelle konzipiert, über die Teams mit ihrem kollektiven Wissen interagieren, und als Engine, die komplexe Arbeitsabläufe automatisiert.
Rovo weiß alles, arbeitet überall, und hilft allen
Rovo verändert grundlegend die Art und Weise, wie Benutzer mit der Atlassian-Plattform interagieren, und verlagert den Schwerpunkt von manueller Navigation und Suche hin zu einer dialogorientierten, handlungsorientierten Arbeitsweise.
Rovo Search: Rovo Search ist mittlerweile die Standard-Suchfunktion in Jira und nutzt die Intelligenz des Atlassian Teamwork Graph sowie eine wachsende Bibliothek mit über 50 Konnektoren – darunter neue Ergänzungen für AWS, Salesforce, GitBook und HubSpot –, um hochgradig personalisierte und kontextbezogene Ergebnisse zu liefern.
Umfragen zeigen, dass 78 % der Benutzer die Ergebnisse als genauer als die anderer Tools empfinden. Es bietet nicht nur Links, sondern auch „intelligente Antworten”, die Informationen zusammenfassen und relevante Folgefragen vorschlagen.

Rovo Chat: Dieses dialogorientierte Frontend fungiert als kollaborative Arbeitsfläche. Es geht über einen einfachen Frage-Antwort-Bot hinaus, indem es persönliche Erinnerungen einbezieht, um Antworten individuell anzupassen, multimodale Eingaben wie Dateien und Bilder ermöglicht und über ein „Skills”-Verzeichnis mit über 100 sofort einsatzbereiten Funktionen verfügt, die aufgerufen werden können, um direkte Aktionen auszuführen, wie z. B. das Erstellen einer E-Mail oder die Suche im Internet.

Allgegenwärtiger Zugriff: Ein Kernprinzip der Rovo-Strategie ist ihre allgegenwärtige Verfügbarkeit. Sie wird in fast alle Atlassian-Cloud-Produkte und, was besonders wichtig ist, in alle Tarifstufen, einschließlich Standard, integriert.

Darüber hinaus sind die KI-Funktionen von Rovo mit dedizierten Desktop- und Mobile-Anwendungen an jedem Benutzer-Touchpoint zugänglich, sodass es ein ständiger und verfügbarer Teamkollege ist.

Rovo als agentenbasierte Automatisierungs-Engine
Rovo erleichtert den Übergang von einfacher, trigger basierter Automatisierung zu proaktiven, „agentenbasierten” Workflows, in denen KI komplexe, mehrstufige Aufgaben übernehmen kann.
- Rovo-Agenten: Dies sind spezialisierte KI-Teammitglieder, die für die Ausführung bestimmter Funktionen entwickelt wurden. Sie können direkt in Editoren aufgerufen werden (mit dem Befehl /ai), in Atlassian-Automatisierungsregeln integriert werden, um bestehende Workflows zu optimieren, oder mit der Koordination ganzer Geschäftsprozesse von Anfang bis Ende beauftragt werden.
- Rovo Studio: Die Ankündigung von Rovo Studio markiert einen entscheidenden Moment in der Demokratisierung der KI-Entwicklung auf der Atlassian-Plattform. Es handelt sich um einen No-Code-/Low-Code-Builder, mit dem jeder Benutzer, unabhängig von seinen technischen Fähigkeiten, seine eigenen benutzerdefinierten Agenten und Automatisierungen erstellen kann. Eine in Kürze verfügbare Funktion wird es Benutzern sogar ermöglichen, produktionsreife Forge-Anwendungen mit einfachem Englisch zu „vibe-codieren“, wodurch die Hürde für die Erstellung leistungsstarker, maßgeschneiderter Lösungen, die sicher auf der Atlassian-Plattform gehostet werden, drastisch gesenkt wird. Diese interne Entwicklungsfunktion bietet eine leistungsstarke Alternative zum Atlassian Marketplace für die Erstellung kleinerer, maßgeschneiderter Lösungen und gibt Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Tools und ihre Sicherheitslage.
- Erweiterte Orchestrierung: Die Leistungsfähigkeit der Plattform wird durch eine Bibliothek mit vorgefertigten Fähigkeiten und die Unterstützung für erweiterte Orchestrierungslogik noch verstärkt, wodurch die Erstellung anspruchsvoller, mehrstufiger und sogar parallel verzweigter Prozesse ermöglicht wird, die komplexe Geschäftsabläufe widerspiegeln. Dies stellt eine grundlegende Veränderung in der Beziehung zwischen Benutzer und Software dar, weg von einem Modell, in dem der Benutzer die Software steuert, hin zu einem Modell, in dem der Benutzer mit einem Team aus spezialisierten menschlichen und KI-Agenten zusammenarbeitet und Ergebnisse delegiert, anstatt einzelne Schritte auszuführen.
Spezialisierte Agenten für Kerngeschäfts Funktionen
Atlassian hat mehrere speziell entwickelte Rovo-Agenten auf den Markt gebracht, die als intelligenter Kern seiner Software und Service Collections dienen und die praktische Anwendung von agentenbasierter KI demonstrieren. Hier mehr zu Rovo Dev, Rovo Service & Rovo Ops.
Vertrauen und Governance auf Enterprise-Niveau
Um den wichtigsten Anliegen von Unternehmen in Bezug auf KI-Sicherheit und Datenschutz gerecht zu werden, basiert Rovo auf einer Grundlage des Vertrauens. Atlassian hostet seine eigenen großen Sprachmodelle (LLMs), bietet Kunden die Möglichkeit, individuell verwaltete Schlüssel für die Verschlüsselung zu verwenden, und gibt Administratoren detaillierte Kontrollmöglichkeiten über den Zugriff auf KI-Funktionen und die Nutzungsberechtigungen für Agenten.
Die Architektur der Plattform umfasst das Model Context Protocol (MCP), das als sichere Brücke zu externen KI-Tools und -Modellen fungiert und sicherstellt, dass alle Dateninteraktionen weiterhin dem robusten Sicherheitsframework von Atlassian unterliegen.

Der Teamwork Graph: Die offene Datenschicht
Der Teamwork Graph ist die intelligente Datenschicht, die Menschen, Projekte und Wissen über die gesamte Atlassian Plattform hinweg miteinander verbindet und das technische Herzstück des Systems of Work bildet. Derzeit bildet er über 10 Milliarden Objekte und deren Beziehungen ab.
- Öffnung des Graphen: Atlassian gibt den Teamwork-Graphen frei, sodass andere Systeme via APIs darauf zugreifen können. Dadurch erhalten Entwickler und Partner programmatischen Zugriff auf die reichhaltige, kontextbezogene Datenebene, die Rovo antreibt. Diese Entscheidung verwandelt Atlassian von einem geschlossenen Anwendungsanbieter in eine echte Entwicklungsplattform, die es ermöglicht, ein neues Ökosystem hyperintelligenter benutzerdefinierter Anwendungen auf seiner Datenbasis aufzubauen.
- Erweiterung der Konnektivität: Der Graph wird stärker, weil es neue Konnektoren für eigene Datenquellen gibt und „Assets“ jetzt ein Dienst auf Plattformebene ist – so lassen sich Asset-Objekte in jeder Atlassian-App einbetten und verlinken.

Atlassian Investitionen 2025
- Cycle (Sept 2025): Ein Feedback- und Produktentdeckungstool zur Stärkung der Jira Product Discovery.
- Browser Company (Sept 2025) mit Dia Brower: Die strategische Idee ist den Browser für Knowledge Work neu erfinden. Dia ist der KI-zentrierte Browser der The Browser Company. Anders als klassische Browser, die KI nur als Add-on einbauen, ist bei Dia AI ein Kernbaustein: Chat & Assistent sitzen direkt im Browserfenster, verstehen die geöffneten Tabs und liefern Antworten, Zusammenfassungen und Aktionen „im Kontext“ – ohne Tool-Hopping.
- DX (Sept 2025): Eine Engineering-Intelligence-Plattform, die Teams dabei hilft, die Produktivität von Entwicklern zu messen und zu verbessern (-> in der Software Collection – Compass & DX werden verschmelzen).
- Borneo.io (May 2025): eine Sicherheits- und Datenschutz-Observability-Plattform der Enterprise-Klasse, die Unternehmen dabei unterstützt, Risiken im Zusammenhang mit sensiblen Daten zu identifizieren, zu verstehen und direkt anzugehen (-> verstärkt Features und Funktionen von Atlassian Guard).
Die Zukunft ist ein KI-gestützter, einheitlicher Workflow
Atlassian hat auf der Team’25 Europe (und schon davor) nicht nur viele einzelne Features gezeigt, sondern eine klare, zusammenhängende Strategie. Ziel: weg von einzelnen Tools, hin zu ganzheitlichen Lösungen. Im Mittelpunkt steht Rovo als KI-Engine. Zusammen mit den Collections soll Rovo die Trennung zwischen Entwicklung, IT und Business aufheben.
Die Kernbotschaft: vereinheitlichen und befähigen. Teamleads und Projektmanager bekommen die richtigen Tools und Infos, um die Arbeit ihrer Teams direkt an Business-Zielen auszurichten. Statt verstreuter, getrennter Tools entsteht ein gemeinsames Arbeitssystem, in dem Kontext fließt und KI die Arbeit an vielen Stellen smarter macht.
Die Atlassian Cloud ist dafür bereit: skalierbar, sicher und compliant – seit Jahren erprobt. Mit Atlassian Ascend gibt es einen klaren Migrationspfad. Kurz: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, auf eine einheitliche, KI-gestützte Zusammenarbeit umzustellen.
Wie XALT unterstützt
Wir begleiten dich End-to-End: von Cloud-Migration über AI-Use-Cases mit Rovo, Service-Transformation, Developer-Workflows bis zu Strategy & Workforce Planning.
Auf Wunsch mit Scoping-Workshop, Pilotierung in 20 Tagen und klaren Success-Metriken.